• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Seilbahnen

DuskTillDawn

Themenersteller
Noch kein Sammelthema zu Seilbahnen? Na dann wirds mal Zeit und ich beginne mit der Mittelstation der Sesselbahn (bzw. Korblift im Sommer) in der Cristalloscharte bei Cortina
iguc69h3.jpg
 
Viele Seilbahnen habens aber noch nicht hierher geschafft...

Vielleicht waren auch mehr die Gondeln und Sessellifte der Skistationen gemeint, aber Seilbahnen können auch "bodenständig" sein. In Stuttgart gibts ja ein paar Höhenunterschiede und einer wird mit einer solchen Seilbahn von Stgt-Heslach zum Waldfriedhof überwunden:
DSC_3225_forum.jpg
Dass für den Autoverkehr grad Rot ist, hat mit der Bahn nichts zu tun. Ist Zufall, passt aber ganz gut.

DSC_3227_forum.jpg

DSC_3232_forum.jpg

DSC_3235_forum.jpg
Auch die SSB verwendet eine sogenannte Abtsche Weiche. Die Wagen fahren an der Ausweichstelle zwangsweise immer am gleichen Gleis, d.h. der Wagen 1 fährt auf der Bergfahrt im Linksverkehr und auf der Talfahrt dann im Rechtsverkehr. Wagen 2 entsprechend umgekehrt.
Leider ist der Streckenverlauf abgezäunt, so dass man nicht so leicht näher rankommt.
 
Standseilbahnen gibt es ja weltweit nicht wenige, wo immer auch steile Berge sind. Die erste, an die ich mich aus meiner Jugendzeit erinnere, war auch in BaWü, nämlich in Bad Wildbad im Schwarzwald. Das muss wohl in den 1960er Jahren gewesen sein auf Klassenfahrt. Ich habe damals noch nicht fotografiert und nur ein einziger Mitschüler besaß schon eine Kamera - eine Kodak Instamatic (auf die er mächtig stolz war).

In Großstädten sind die "bodenständigen" Seilbahnen allerdings eine Rarität. Mir fallen da - neben Stuttgart - spontan nur Hongkong ein und die neuseeländische Hauptstadt Wellington. Die Cable Cars in San Francisco passen wohl nicht richtig in die Kategorie und zählen eher zu den Straßenbahnen.

Nachfolgend ein paar halbwegs aktuelle Bilder aus Wellington (2019):

DSCF5353-1500.jpg
Die Talstation der "Wellington Cable Car" liegt ziemlich versteckt in einem Geschäftszentrum und ich hätte sie wohl nicht gefunden, wenn nicht ein auffälliges Schild an der Straße darauf hingewiesen hätte.

DSCF5358-1500.jpg
Die Bahn überwindet 120 Höhenmeter und erschließt den oben gelegenen Stadtteil Kelburn. Touristisch interessant ist dort der Botanische Garten, ein Cable Car-Museum und ein Observatorium mit Planetarium. Im Bildhintergrund wird übrigens Cricket gespielt.
DSCF5372-1500.jpg
Die Bahn verkehrte zwischen 1902 und 1978, anfangs noch dampfmaschinengetrieben, später elektrisch. 1978 wurde die betagte, zweigleisige Anlage aus Sicherheitsgründen eingestellt. Die heute noch aktuelle Neukonstruktion wurde von der Schweizer Firma Habegger gebaut und nur ein Jahr später, 1979 in Betrieb genommen. Der Neubau wurde eingleisig und mit Abtscher (Aus-)Weiche in der Mitte errichtet.

DSCF5355-1500.jpg
Die Endstation auf dem Berg. An der Strecke gibt es noch mehrere Zwischenstationen. Wer da aussteigen will, muss das per Knopfdruck mitteilen. Andernfalls wird nicht gehalten; es sei denn, es warten Zusteiger dort.
 
wobei ich das jetzt nicht nur als Thread für Standseilbahnen verstehe
kann ich bieten 😁
IMG_9705comp.jpg
 
wobei ich das jetzt nicht nur als Thread für Standseilbahnen verstehe
Ich auch nicht. Hier passen m.M.n. alle Fahrzeuge, die an Seilen hängen, ob bodenständig oder abgehoben. Ich bezog mich einfach auf meinen Vorposter, der die Stuttgarter Standseilbahn vorgestellt hat. Nur die San Francisco-Cable Car passt hier nicht rein; eher zu Straßenbahnen.

Die Hongkonger Peak Tram passt dann wieder. Danke für das Foto. Davon habe ich auch noch etliche aus meiner analogen Zeit, aber auf noch nicht gescannten Dias. HKG war damals auch noch Kronkolonie ... Lang ist's her. Und bei meinen neueren Hongkong-Besuchen habe ich keine zeigenswerten Peak Tram-Fotos gemacht, warum auch immer.

Dein Zugspitzbahnbild ist beeindruckend. Muss da mal wieder hin. War zwar letztes Jahr in Garmisch, aber die Zugspitze steckte in Wolken. Bin stattdessen auf den Wank gefahren, der noch frei war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Zugspitzbahnbild ist beeindruckend. Muss da mal wieder hin. War zwar letztes Jahr in Garmisch, aber die Zugspitze steckte in Wolken.
War letzte Woche auch dort und das Wetter war auch nichts. Aber wir waren trotzdem oben.

Hier die entgegenkommende Kabine der neuen Seilbahn auf der Bergfahrt:
DSC_2905_00002.jpg

Blick auf den Eibsee bei der Talfahrt:
DSC_2900_00002.jpg

Und hier die Tiroler Zugspitzbahn bei der Bergfahrt bei widrigen Verhältnissen vor dem Gipfel:
DSC_2917_00002.jpg

Wir kommen auch nochmal her. Wahrscheinlich nächstes Jahr. Dann aber mit der 2-Tages-Wanderung übers Reintal.
 
Die Seilbahn Fuente Dé (Teleférico de Fuente Dé) ist eine Luftseilbahn im Nationalpark Picos de Europa in Kantabrien, Nordspanien, die Touristen in etwa vier Minuten von der Talstation in Fuente Dé (1000 m) auf 1823 Meter Höhe zur Bergstation "El Cable" bringt. Die Fahrt überwindet 753 Höhenmeter

IMGL0013.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten