• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seifenblasen-Bokeh Meyer Objektive

p.reiter

Themenersteller
Wieder mal eine etwas spezielle Frage von mir :D

Ich suche ein Objektiv, dass diese Seifenblasen im Bokeh erzeugt - soweit ich weiß geht das mit einem Mayer Optik Trioplan 100mm... Da scheint es aber derzeit einen echten Hype zu geben denn rund 300-400 EUR die für diese alte Scherbe mit dem (zugegeben recht hübschen) optischen Fehler aufgerufen werden ist schon etwas krass.

Gibt es alternativen zum Trioplan? Am besten M42 damit ich die Linse an Nikon adapieren kann...

Brauch das nur für ein paar Bilder mit diesem verträumten etwas unscharfen Look mit dem Blasen im Hintergrund. Am beste was in der Größenordnung 50 - 85mm

Und nochwas um die OT-Diskussion etwas anzuheizen :evil: :

Was haltet Ihr von dem "Look"? Wer von euch verwendet so ein Objektiv?

Ich pers. würde den Efekt so wie ein Lensbaby einordnen - Ganz nett ab & an. In manchen Fällen ein echter hingucker aber zuoft verwendet schnell abgenutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Seifenblasen-Bokeh Linsen

Das Trioplan mit seinen Ablegern scheint das einzige Objektiv zu sein welches sphärisch so stark überkorrigiert ist, dass diese Seifenblasen erzeugt werden. Richtig deutlich aber nur bei Blende 2,8 (2,9).

Es ist aber nicht so, dass die "einfach so da sind". Die richtige Abstimmung Motiv zu Hintergrund muss erreicht werden. Je länger die Brennweite, desto besser geht das. Wenn Du ein 50er nimmst, dann gibt da nur kleine Kringel. Du kannst aber mit 50er (Domiplan) und Konverter arbeiten. Ob da dann bei Offenblende noch irgendeine Restschärfe vorhanden ist, ist eine andere Frage.

Da gibt es gerade einen Thread in Nikon-Forum, schau Dir den mal an.

Bastler
 
AW: Seifenblasen-Bokeh Linsen

Das Trioplan mit seinen Ablegern scheint das einzige Objektiv zu sein welches sphärisch so stark überkorrigiert ist, dass diese Seifenblasen erzeugt werden. Richtig deutlich aber nur bei Blende 2,8 (2,9).

Die Frage ist halt welche Ableger :D

Danke für den Tip mit dem Nikon-Forum. Domiplan finde ich nur als 50er, die im Nikon-Forum genannten Diaplan scheinen nur für Projektoren zu sein. Ein Helios 44 hat grad mal 58mm...

Das das nur bei offenblende geht ist mir klar.

Es ist aber nicht so, dass die "einfach so da sind". Die richtige Abstimmung Motiv zu Hintergrund muss erreicht werden.

Klar, wobei ich mich frage wie ich das in Portraits nützen könnte. Spontan würde ich mal Sonne als Gegenlicht durch Blätter hindurch als ideal einschätzen.

So wie ich das verstehe werden einfache Lichtreflexe im Hintergrund zu Seifenblasen wenn die unscharf sind.

Je länger die Brennweite, desto besser geht das. Wenn Du ein 50er nimmst, dann gibt da nur kleine Kringel.

OK... Das sollte aber auch anhand der größe der Lichtquelle bestimmt werden können. Was zB im Studio wieder leicht steuerbar ist.

Du kannst aber mit 50er (Domiplan) und Konverter arbeiten. Ob da dann bei Offenblende noch irgendeine Restschärfe vorhanden ist, ist eine andere Frage.

Das wäre denke ich auch zuviel... Ich hab viele Bilder aus den Pflänzchen- und Blumchen-Bereich gesehen. Der interessiert mich nicht wie Ihr wisst - jetzt frage ich mich natürlich ob sich das irgendwie sinnvoll im Portrait-und Akt-Bereich einsetzen lässt.
 
Trioplan-Ableger sind Diaplan und Domiplan.

Diaplan sind für Projektion gedacht, deshalb heissen die so! Sind optisch aber identisch mit Trioplan.

Ich habe ein 2,8/100 an einen separaten Schneckengang (such mal nach Helicoid) adaptiert. Geht perfekt.

Wer hat eigentlich das Gerücht erfunden, dass die Helios Kringel machen?

Bastler
 
Ich habe ein 2,8/100 an einen separaten Schneckengang (such mal nach Helicoid) adaptiert. Geht perfekt.

Gibt es dazu eine Bastel-Anleitung?

Wie sieht es mit dem Domiplan 50/2.8 aus? Bei passender Größe der Lichtreflexe / Lichquellen im Hintergrund sollte das mit den Kringeln ja auch gut klappen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die preiswerte Methode besteht in einem Gummisauger auf einem Skylight-Filter, siehe hier:
http://www.dchome.net/forum.php?mod=viewthread&tid=210694&extra=page=1
Und anders als beim Meyer-Görlitz kann man damit auch auf unendlich fokussieren.


Ich pers. würde den Efekt so wie ein Lensbaby einordnen - Ganz nett ab & an. In manchen Fällen ein echter hingucker aber zuoft verwendet schnell abgenutzt.

Mit dem Meyer-Görlitz Trioplan kann man aber auch scharfe Bilder machen - im Gegensatz zum Lensbaby.
 
Die preiswerte Methode besteht in einem Gummisauger auf einem Skylight-Filter

Aber nicht so schön bunte... :D

Mit dem Meyer-Görlitz Trioplan kann man aber auch scharfe Bilder machen - im Gegensatz zum Lensbaby.

Also das 50mm Double-Glass ist richtig schön scharf wenn man damit umgehen kann und trifft. Dazu braucht man aber etwas Übung...

:D coole Idee :top: muss man erst mal drauf kommen :top:

Ja das hast du auch wieder recht...
 
Wegen des geänderten Auflagemaßes mit Adapter. Es sei denn, Du nutzt einen mit Linse, dann aber bitte nicht die billigen
 
1. sehen diese Kringel wie Donughts aus, nicht wie Seifenblasen. Sind identisch mit denen eines Spiegelobjektivs.

Die Form der Kringel dürfte von der Form des Gummisaugers abhängen. Ich denke, da kann man noch ein wenig experimentieren, zumal ein Gummisauger so ein billiges Teil ist, das man sich leisten kann, mit dem Messer zu ruinieren. (Selbst ausprobiert habe ich es aber noch nicht.)
 
Die Form der Kringel ist wohl klar: Rund.

Es geht um die "Wandstärke" der Kringel, und die kann man halt nicht so einfach nachmachen.
 
Ich habe so ein Bokeh unwissentlich mit einem 70-20mm VR1 und einem TK20III hinbekommen. Dafür gab es Schelte von den Bokeh-Jüngern :lol:
siehe: Link
Ging um mein Bild hier: Link
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten