• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sehr gutes Weitwinkelobjektiv

Knickohr

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche für die Astrofotografie ein (Super-)Weitwinkelobjektiv mit einer sehr guten Abbildung. Verzerrung und Verzeichnung sollten so gering wie möglich sein, Farbfehler minimal. Außerdem sollte das Objektiv lichtstark (besser Blende 4) sein und eine Festbrennweite haben.

Die Sternabbildung (vor allem in den Ecken) sollte excellent sein. Ein Sigma 10-20mm 4-5.6 EX DC HSM und ein Canon Canon EF 35 1.4 L hab ich schon und bin nicht damit zufrieden. Das 35 ist zwar recht gut, aber ich suche ein noch besseres Objektiv.

Vorschläge, Kommentare Meinungen ?

Thomas
 
Die besten Objektive liefert Leica, ich glaube die kann sogar bei Canon-Kameras montieren.
 
Falls es keine Vollformat Kamera ist, warum dann kein 24 mm von Canon? Am Crop ist die Verzerrung eher gering und die Lichstärke erlaubt auch kurze Belichtungszeiten.


Gruß, Max
 
nach dem was man so hört wird das 35L schwer zu toppen sein. vielleicht hilft aber schon wenn du erklärst warum du damit nicht zufrieden bist. ausserdem wäre interessant an welcher kamera du es einzusetzen gedenkst, und was du genau unter weitwinkel verstehst. das sigma läuft eher unter ultraweitwinkel (und ist iirc nur für crop), wohingegen das 35L am crop schon wieder normalbrennweite ist...
 
Canon 14mm 2.8 L II, wenn du ein paar Kompromisse eingehen willst, das 14er von walimex.
Canon 24mm 1.4 L II
Nikon 14-24 2.8 mit Adapter für Canon, beste Abbildungsleistung der hier genannten. Bei der Verzeichnung nicht wirklich gut, kein AF.

Das 14er Canon bildet am saubersten ab.
Das 24er hat die 1.4er Blende.
Das Nikon ist am schärfsten.
 
Aaaalso gut ;)

Ich möchte damit ein Milchstraßenpanorama (360°) in sehr hoher Auflösung anfertigen. Doch leider scheitert es an entweder :

- zu großen Verzeichnungen, so das die Sterne nicht mehr auf den Katalog registriert werden können, was beim Zusammenbau des Mosaiks/Panorame mehr als nur Schwierigkeiten bereitet
- Farbigen Rändern um die hellen Sterne (Stichwort APO)
- die Sterne werden in den Bildecken zu Strichen mit allen möglichen Farbschattierungen verzerrt

Ich benutze eine modifizierte 20Da und eine modifizierte 450D. Bei beiden ist der UV/IR-Filter vor dem Chip ersetzt worden. Wobei ich die 450er bevorzuge.

Beispiel hier :
http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de/milkyway.htm
(schaut Euch mal die Bildränder und Übergänge genauer an, in der 100%-Version !)

Aufofokus ist egal, brauche ich am Himmel eh nicht, da nicht funktioniert. Schärfe ist nicht so das Kriterium, aber aollte auch kein "Weichzeichner" sein. Fremdobjektive egal, hauptsache sie passen (mit Adapter) an das Canon Bajonett.

Öhhmmm, was ist Tilt & Shift ?

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 24 1.4 II liegt in sachen Schärfe nur knapp hinter dem 24er TS-E, und ist ungefähr gleich auf mit dem 17er. Die 1.4er Blende bringt im Astro bereich wohl mehr als ein bissl mehr Schärfe.
 
Aaaalso gut ;)

Ich möchte damit ein Milchstraßenpanorama (360°) in sehr hoher Auflösung anfertigen. Doch leider scheitert es an entweder :

- zu großen Verzeichnungen, so das die Sterne nicht mehr auf den Katalog registriert werden können, was beim Zusammenbau des Mosaiks/Panorame mehr als nur Schwierigkeiten bereitet
- Farbigen Rändern um die hellen Sterne (Stichwort APO)
- die Sterne werden in den Bildecken zu Strichen mit allen möglichen Farbschattierungen verzerrt

Ich benutze eine modifizierte 20Da und eine modifizierte 450D. Bei beiden ist der UV/IR-Filter vor dem Chip ersetzt worden. Wobei ich die 450er bevorzuge.

Beispiel hier :
http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de/milkyway.htm
(schaut Euch mal die Bildränder und Übergänge genauer an, in der 100%-Version !)

Thomas

Arbeitest du mit Nachführung, oder brauchst du "kurze" Verschlusszeiten?
 
Nachführung jepp, professionell auf einer schweren Astromontierung.

Die Blende sollte natürlich so groß wie möglich sein, da ich eh 2 bis 3 Blendenstufen abblende, um eine saubere Sternabbildung zu bekommen. Aber je größer die Blende, umso kürzer die Belichtungszeit, umso mehr Aufnahmen kann ich pro "Pointing" machen. Das Panorama besteht jetzt schon aus mehreren hundert Einzelaufnahmen.

Thomas
 
Hmm, ja gut.
Wenn du mit Nachführung arbeitest, und etwas abblenden kannst, dann würde ich die TS-E's auch in betracht ziehen. Die TS-E's sind in sachen CA und Verzeichnung das beste was man sich derzeit bei Canon kaufen kann. Das 24 1.4 hat etwas mehr CA's und ist abgeblendet in sachen Schärfe wie gesagt auf Augenhöhe mit den TS-E's.

Die saubersten Aufnahmen OOC bekommst du sicher mit dem TS-E 24 II und TS-E 17. Ich habe beide Objektive, hatte auch mal das 24 1.4 II und 14 2.8 II.
Ich kann mal in meinem Archiv nach passenden Aufnahmen suchen, wenn dir das weiter hilft.
 
Hmmm,

gibts die auch ohne TS ?

Ich brauche das nicht ;)

Also lieber das 17 oder das 24er ?

Stolze Preise ! Aber man gönnt sich ja sonst nix *fg*

Thomas
 
Die Bilder sind wow :eek:

Sorry, ist zwar jetzt off topic aber ich muss einfach fragen :), wie bekommt man sowas hin das man sogar die "gaswolken" bei den sternen sieht?
 
Naja, du hast quasi nach dem besten gefragt was es derzeit im Weitwinkel für Digitale gibt... Das kostet!;)

Anbei schon mal ein 100% Crop vom TS-E 17, 5D MarkII, äusserste Bildecke.
Da du mit Crop arbeitest, werden die Ergebnisse bei dir eher besser als schlechter.

f 4.0
25s
ISO 1600

RAW, ungeschärft, nicht entrauscht.
 
+offtopic+

Markus, das geht nur mit langen Belichtungezeiten, "etwas" Erfahrung und vor allem heftiger Bildbearbeitung. Vor allem muß man die Aufnahmen mit astronomischen Katalogen kalibrieren und auf einen astrometrischen Katalog legen. Eine Aufnahme pro "Pointing" (=Position) reicht da nicht, da müssen mehrere Dutzend Aufnahmen gemittelt und übereinander gelegt werden. Aber dazu gibt es spezielle Programme ;)

-offtopic-

Ja, das Beste ist gerade mal gut genug *fg* Nochmal die Frage, geht das auch ohne TS ? Das brauche ich am Himmel nicht wirklich. Wie ich eben ergoogled habe, gibts die Dinger bereits in der Version 2. Oder war das nur fürs 24er ?

@Chan Chan
Ja, so müssen die Sterne in den Ecken aussehen. Hast Du auch länger belichtete Aufnahmen mit dem Objektiv ?

Thomas
 
Die gute Qualität der TS kommt unter anderem durch den großen Bildkreis den sie als Reserve für Tilt-/Shift Bewegungen brauchen. Ungeshiftet benutzt man im Endeffekt nur den Sweetspot in der Mitte des objektivs, was sich beim Crop-Body noch mal stärker bemerkbar macht. Nein, in sachen Qualität der Ränder bekommst du nichts besseres als ein Tilt/Shift.

Das 24er ist in der 2er Version aktuell, das 17er gibt es erst seit kurzem, und hat deshalb noch keinen Nachfolger.


Es war eher Zufall das ich das Bild vom 17er auf meinem Rechner gefunden habe. Sternaufnahmen mit den anderen Objektiven muss ich erst suchen. Bin mir ziemlich sicher das sich die Belichtungszeiten meiner Aufnahmen alle bei max. 30s befinden. Wenn du bis zum Wochenende warten kannst, dann könnte ich bei wolkenfreiem Himmel noch mal ein paar Aufnahmen vom Garten aus machen. Sag mir was du mit dem 17er und 24er sehen willst, ich liefer es dir, wenn das Wetter passt.:)
 
Halts einfach in den Himmel. Am Besten eher Richtung Norden, da sich dann die Strichspuren der Sterne durch die Rotation der Erde nicht so abzeichnen.

Laß die Kamera mal bei Blende 4 oder 5,6 für 5 Minuten laufen. ISO 800. Komt jetzt drauf an, wie hell es bei Dir ist. Ansonsten mit der ISO runter gehen.

Thomas
 
Hallo zusammen,

ich suche für die Astrofotografie ein (Super-)Weitwinkelobjektiv mit einer sehr guten Abbildung. Verzerrung und Verzeichnung sollten so gering wie möglich sein, Farbfehler minimal. Außerdem sollte das Objektiv lichtstark (besser Blende 4) sein und eine Festbrennweite haben.

Schau Dir bei Photozone.de mal das Samyang 14mm (=Walimex) an. Bis auf eine starke komplexe Verzerrung ('Schnurrbart'), die aber über PTLens oder ein Lightroom-Profil korrigiert werden kann, sind Vignettierung, Schärfe und Farbfehler absolut spitzenmäßig und übertreffen das mehrfach teurere Canon EF 14mm...

Habe das Walimex auch (neben meinem Tokina 2.8/16-28mm) und kann dies bestätigen.

Gruß,

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten