• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Sehr große Brennweite für Lumix-G-Modelle?

Benat

Themenersteller
Für die Lumix-G-Modelle weist das gute Tele-Zoom 100 - 300 mm mit
realen 600 mm Brennweite (auf Vollformat umgerechnet!) die größte BW auf.

Gäbe es mit Fremdobjektiven (Zoom oder Fest-BW) noch einigermaßen
preisgünstige, leichte und kompakte Möglichkeiten, Brennweiten von
800 - 1000 mm zu erzielen, ohne dabei über 1000.- auszugeben und einige Kilo zu schleppen?
 
Zuletzt bearbeitet:
"mit realen 600 mm Brennweite"

Die maximale reale Brennweite des Lumix 100-300mm ist ... richtig ... 300mm :grumble:

Wann geht das endlich mal in Eure Köpfe, daß Brennweite und Lichtstärke physikalische Größen sind, die unveränderliche am Objektiv hängen.

Zur Frage: hängt immer von der gewünschten Bildqualität ab.
Du könntest ein manuelles Objektiv adaptieren, z.B.
- Canon FD 400/4.5 SSC -> relativ leicht
- Pentacon/Pratikar 500/5.6 MC -> nicht leicht
... wobei das Handling ("leicht") auch immer eine Frage ist, das Pentacon ist halt ein fetter Brummer :-).
Ein klassiker für "gute" Bildqualität wären die Canon FD L ...
FD 500/4.5L -> nicht leicht *f*
FD 400/2.8L -> auch nicht wirklich leicht *g*
... da wird's aber mit den 1000 Kröten knapp
 
Man könnte auch das Sigma 50-500 von FT adaptieren (so man eins findet), der AF ist dann auch nur manuell brauchbar (auch wenn er theoretisch funktioniert) aber zumindest hätte man eine ordentliche Blendensteuerung.
Andere Variante: warten auf das Zuiko 300/4,0 mit 1,4-Konverter, das kostet dann zwar doch über 1000 Euro, dafür bekommt man die volle Steuerung inkl. AF und ganz sicher eine Top-Qualität bei 420/5,6 - muss man sehen ob einem das den Preis nicht doch wert ist.
 
"mit realen 600 mm Brennweite"

Die maximale reale Brennweite des Lumix 100-300mm ist ... richtig ... 300mm :grumble:

Wann geht das endlich mal in Eure Köpfe, daß Brennweite und Lichtstärke physikalische Größen sind, die unveränderliche am Objektiv hängen.
Wann geht es in deinen Kopf das die Bildwirkung aka Öffnungswinkel der einem 600er an KB entspricht?!

Der Betrachter gibt einen sch**** auf physikalische Größen, die Bildwirkung ist das was zählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt für kleines Geld kompakte Spiegeloptiken mit z.B. 500mm Brennweite und µFT-Anschluss. Die haben manuellen Fokus und eine dem Preis entsprechende Bildqualität. Z.B. Walimex 8,0/500, Walimex Pro 8,0/800 oder Dörr Danubia 8,0/900.

Gruß

Hans
 
Es gibt für kleines Geld kompakte Spiegeloptiken mit z.B. 500mm Brennweite und µFT-Anschluss. Die haben manuellen Fokus und eine dem Preis entsprechende Bildqualität. Z.B. Walimex 8,0/500, Walimex Pro 8,0/800 oder Dörr Danubia 8,0/900.

Gruß

Hans

Nicht jeder mag solche "Ringel"-Bokeh und daher keine 100%ige Alternative!
 
Wann geht es in deinen Kopf das die Bildwirkung aka Öffnungswinkel der einem 600er an KB entspricht?!

Der Betrachter gibt einen sch**** auf physikalische Größen, die Bildwirkung ist das was zählt.

Dummerweise ist "Brennweite" aber physikalisch sehr genau definiert und nur weil hinten am Objektiv ein anderer Sensor, eine bruzelnde Ameise oder sonstwas hängt - sie verändert sich nicht. Gerade wenn man dann noch von "realer Brennweite" spricht, spricht sehr viel dafür, dass jemand es nicht verstanden hat.
 
...

Der Betrachter gibt einen sch**** auf physikalische Größen, die Bildwirkung ist das was zählt.

Deswegen muss man aber keinen Unsinn hier verbreiten. Brennweite ist nunmal eine physikalische Größe und daran lässt sich nicht rütteln. Daher sind Aussagen wie "reale Brennweite" um den Bildwinkel bezogen auf die Größe des VF Sensor zu beschreiben vorsichtig ausgedrückt verwirrend. Korrekt wäre es sich auf auf den äquivalenten Bildwinkel zu beziehen. Der TO hat ja seine Aussage auch entsprechend korrigiert. Es wird ja hier immer so gerne auf das "technische Forum" verwiesen ergo sollten wir auch korrekt bleiben.

Zurück zum Thema: Wenn du mehr Brennweite möchtest würde ich dir auch den Einsatz von Telekonvertern empfehlen. Am 100-300 geht der TC-180 ganz gut wenn du mit der leichten Vignette leben kannst (80g Zusatzgewicht, ca. 10€, ergibt dann 510mm Brennweite, schau mal im Konverter Thread) oder die Schwergewichte TCON 17x bzw. Raynox 2025Pro (Faktor 2,2). Letztere sind aber richtig schwer. Ich glaub Sardinien hat einen Raynox an dem Pana hängen und ist sehr zufrieden. Mit der Lösung hast du eine akzeptable BQ (auf jeden Fall nicht schlechter als diese Wundertüten), geringe Kosten, brauchbare Lichtstärke und einen funktionierenden AF. Für den Anfang vielleicht die beste Lösung.
 
Nicht jeder mag solche "Ringel"-Bokeh und daher keine 100%ige Alternative!

Das stimmt wohl. Das sollen sie auch gar nicht sein. Es ging dem TO aber um "einigermaßen preisgünstige, leichte und kompakte Möglichkeiten, Brennweiten von
800 - 1000 mm zu erzielen, ohne dabei über 1000.- auszugeben und einige Kilo zu schleppen."
Bei diesem Anforderungsprofil sind imho Spiegelobjektive alternativlos (Gut, die Idee mit den Vorsatzkonverteren ist auch sinnvoll).

Gruß

Hans
 
Wann geht es in deinen Kopf das die Bildwirkung aka Öffnungswinkel der einem 600er an KB entspricht?!
Die Frage ist ob man diese Information überhaupt braucht, wenn man sich immer nur in einem System bewegt.

An den TO: falls Du nicht verschiedene Systeme im Gebrauch hast oder Dich sonst irgendwie mit anderen vergleichen musst, gewöhn Dir doch einfach an "in mFT zu denken". Dann wird einiges leichter, 300mm sind und bleiben dann 300mm. Es verwirrt einem nur zusätzlich wenn man immer wieder ohne Not irgendwelche Umrechnungn vornimmt.
Und wir sind hier im entsprechenden Unterforum, da brauchen wir die Umrechnung nicht wirklich.
 
Korrekt wäre es sich auf auf den äquivalenten Bildwinkel zu beziehen.
??? Und was soll man dann schreiben?
Etwa: Der äquivalente Bildwinkel zu 45° ist bei Vollformat 90° oder 22,5° ?

Dann doch wohl eher äquivalente Brennweite:

Das 25 mm µFT Objektiv hat den gleichen Bildwinkel wie das 50 mm Vollformat-Objektiv.
Daher ist 50 mm Vollformat die zu 25 mm µFT äquivalente Brennweite.
 
Ich habe auch BILDWIRKUNG7Öffnungswinkel geschrieben, aber lassen wir das mal außen vor.

Zurück zum Thema:
Bei den Lumix Gs sehe ich das 100-300er momentan als alternativlos an, wenn man nicht an ein sehr stabiles/schweres Stativ gebunden sein will. DIe Stabilisierung ist schon sehr hilfreich. Und selbst 300mm an MFT sind Freihand nicht so leicht zu handhaben.
 
Stimmt, das FT Bigma wäre auich eine Alternative ... klein ist die aber auch nicht - dafür aber (mindestens) halbautomatisch.
Wäre mal spannend, wie sie die Möhre an eine GH4 verhält.
 
Gäbe es mit Fremdobjektiven (Zoom oder Fest-BW) noch einigermaßen
preisgünstige, leichte und kompakte Möglichkeiten, Brennweiten von
800 - 1000 mm zu erzielen, ohne dabei über 1000.- auszugeben und einige Kilo zu schleppen?
Wenn dich MF nicht abschreckt, dann könntest du ein 400er Novoflex (aber nur den Dreilinser) und ein Vivitar 5,6/400 mal ausprobieren. Beide gibt es in Internetauktionen öfter mal, wobei das Vivitar dann für einen zweistelligen Betrag zu bekommen sein sollte.
 
Wäre mal spannend, wie sie die Möhre an eine GH4 verhält.
technisch nicht anders als an einer G ohne H - wahrscheinlich ist das aber durch den größeren Body etwas besser handhabbar.
Die (derzeit) einzige Kamera die damit auch einen anständigen AF bietet, ist die E-M1.
 
Beroflex Wundertüte.
Ist zwar mf und die Lichtstärke nur f8, aber die Abbildungsleistung ist erstklassig - günstiger kommt man wohl kaum an 500mm Brennweite
 
.... Brennweiten von
800 - 1000 mm zu erzielen,....

WAS soll eigentlich fotografiert werden?



Eine mögliche Kombi wurde noch nicht erwähnt:

Ein adaptiertes FT Zuiko 70-300mm + EC14 1,4er Telekonverter, entspräche ca. KB-Brennweite 200-540mm; Gewicht 620g + 170gr. Außer an der E-M1 auch kein nutzbarer Autofokus.

Alternative: Ein kleinerer zusätzlicher Body speziel für Tele - Eine Pantax Q mit cropfaktor 5,53 erricht mit einem adaptierten 180mm Tele bereits KB äquivalente 1000mm.

Erwähnen sollte man noch, das Du mit schlechteren, älteren Objektiv nicht zwingend eine bessere Qualität erreichst, als wenn Du die Aufnahme mit dem 100-300mm cropst!

Gruß
Jürgen
 
Beroflex Wundertüte.
Ist zwar mf und die Lichtstärke nur f8, aber die Abbildungsleistung ist erstklassig - günstiger kommt man wohl kaum an 500mm Brennweite
Ich hatte zwei Exemplare des Beroflex 8/500, eins zu analogen Zeiten, eins an der D70. Das erste war neu gekauft.

Ich kann nicht nachvollziehen was an diesem Objektiv gut sein soll. "Erstklassig" kann ich die Abbildungsleistung nun wirklich nicht finden. Weder waren meine beiden Exemplare für mich brauchbar, noch hätte ich irgendwo sonst einen guten 100%-Ausschnitt finden können.
 
Erwähnen sollte man noch, das Du mit schlechteren, älteren Objektiv nicht zwingend eine bessere Qualität erreichst, als wenn Du die Aufnahme mit dem 100-300mm cropst!

Das wäre auch meine Empfehlung: kein zusätzliches Objektiv, sondern das Panasonic 100-300 mm und ggf. Ausschnitte aus diesen Bildern.

Wenn es bei Brennweiten um 500 mm im mFT-System qualitativ besser werden soll, dann erreicht man dies nicht mit Beroflex, Spiegellinsern oder alten MF-Objektiven, sondern nur mit deutlich höherem finanziellen Einsatz und Gewicht der Objektive.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten