• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seagull Winkelsucher

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_127600

Guest
Morgen, Leute,
ich habe jetzt eine Zeit lang überlegt, nachdem ich meinen Seagull-Winkelsucher erhalten habe, ob ich diesen behalten möchte oder nicht. Und die Antwort lautet jetzt "nein".
Mal im Ernst: Für 60 € hatte ich eigtl. erwartet, dass das Teil im Einsatz wenigstens nicht bei der kleinsten Berührung laut knarzt und sich bewegen lässt. Selbst mit anderen Adaptern lässt sich das Problem nicht beheben - nein - es wird sogar noch wackliger. Der Winkelsucher an sich ist ja von guter Qualität ( sofern ich das bisher beurteilen kann ), aber dieses ständige knarzen und wackeln - damit macht das fotografieren einfach keinen Spaß. Und so wie ich mich kenne, würde ich das Teil dann sowieso in der Tasche lassen und es nicht benutzen. Immerhin knarzt das Akkufach meines MB-D200 beim Anfassen schon genug.

Allseits gelobt, aber bei mir mehr oder weniger durchgefallen - der Seagull Winkelsucher.

Wie sehen eure Erfahrungen aus?
 
also ich finde das teil absolut geeignet, um in der schublade bei meinen kabeln, reinigungssachen, objektivdeckeln, usw, zu bleiben. war mir alles zu wackelig und umständlich.norbert
 
Ich hatte damals an meiner ersten Olympus den Winkelsucher.
Da ich den nie im Hochformat benutzt habe, habe ich einfach Sekundenkleber reinlaufen lassen. Auch in den Adapter n bisschen kleber und schon hielt das Ding bombenfest. Also hab nicht an die Kamera geklebt sondern nur mit Kleber "aufgefüllt", damit der Adapter keinen Spielraum mehr hatte.

Wie gesagt, er ließ sich halt gar nicht mehr verstellen, aber das hab ich nie gebraucht.
 
Hm, naja das entspricht ja halbwegs meinen Erfahrungen. Die Sache ist halt, dass nicht nur der Adapter an dem Winkelsucher locker ist, sondern auch der Adapter an der Kamera. Das mit dem Sekundenkleber ist wohl eine Alternative, aber ich bin mittlerweile davon ab gekommen ständig irgendwelche teuer bezahlten Sachen selber umzugestalten, damit sie dann erst optimal funktionieren. Kann auch irgendwo nicht die Philosophie sein.
In dem Preissegment gibt es wohl auch keine Alternativen. Ein Dr-6 kostet über 100 € mehr.
Ansich bin ich von der Idee des Winkelsuchers wirklich überzeugt und wollte/will unbedingt einen haben, aber so werde ich dann wohl vorerst darauf verzichten.

Habt Dank für Eure Kommentare!
 
Der Seagull ist nur eben die einzige Alternative zum entweder teuren DR-6 oder dem bezahlbaren DR-3 plus unverschämtem Plastebruchadapter von Nikon. Wobei es da ja 2 Versionen gibt: Der Einfache und der Große, bei dem man den Vergrößerungsfaktor des Okulars verstellen kann. Der Preis klingt aber nach dem einfachen Modell.
 
Hoi,

ich habe mir vor zwei Jahren auch einen seagull Winkelsucher bestellt und ihn gleich wieder verkauft. Der Grund war zum einen die schlechte Verarbeitung seitens der Optik und zum anderen habe ich festgestellt, dass der Adapter exakt auch meinen alten Minolta Winkelsucher (Welcher noch aus der aufgelösten alten Ausrüstung übrig war) passt.

Seit dem verwende ich wieder meinen alten Winkelsucher. :top:

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist aus meiner Sicht beim Seagull grotten schlecht. Öl verschmierte Linsen, extrem Winkelabhängig, nicht sauber laufender Fokus - quasi alles was man im Alltag nicht braucht.

Wer was vernünftiges für sein Geld sucht, sollte zu den Restbeständen aus dem Hause Minolta greifen (der Nachfolgende Link dient nur als Beispiel!) http://cgi.ebay.de/MINOLTA-Winkelsu...trkparms=65:12|66:2|39:1|72:2136|293:1|294:50
Mit einem Adapter wie ihn Seagul einsetzt ist es kein Problem diesen an einer D200 ein zu setzen. Und die Minolta Winkelsucher sind viel hochwertiger verarbeitet als die Seagullis (bieten auch 1 und 2x vergrößerung)
 
@gromit: Es ist das Modell, wo der Vergrößerungsfaktor von 1-2x eingestellt werden kann;)
 
@gromit: Es ist das Modell, wo der Vergrößerungsfaktor von 1-2x eingestellt werden kann;)

Ohwei. Wenn der schon so labberig ist dann weiß ichs nimmer.

Besagten Minoltasucher gibts in 2 Versionen: Der ältere V aus Metall und baugleich mit dem von Leitz/Leica, der Neuere VN aus Plastik. Solides Teil, hatte ich damals gehabt und an einen 350D-Besitzer verkauft, weil er da dranpaßte, nicht aber an meine Fuji. Das ist aber dann ne ziemliche bastelei den dranzubekommen und Adapter machens wieder wackelig. Wenn man die Metallspangen vorsichtig biegt könnte der evtl an eckige Okulare gehen.
 
aber ich bin mittlerweile davon ab gekommen ständig irgendwelche teuer bezahlten Sachen selber umzugestalten, damit sie dann erst optimal funktionieren. Kann auch irgendwo nicht die Philosophie sein.
In dem Preissegment gibt es wohl auch keine Alternativen. Ein Dr-6 kostet über 100 € mehr.

Richtig, ein Seagull ist eben eine Low Budget Alternative, entweder lebt man mit der billig Version oder man investiert eben mehr.

Wer billig kauft, darf aber net motzen wenn es net so funktioniert wie die teuereren Originale.
 
Die Plastikvariante beim Winkelsucher ist ausreichend Stabil und zich mal hochwertiger als das von Seagull.

Allerdings ist mein Kunststoffadapter ein wenig wackelig - naja, das ist das einzige was ich zu bemängeln hab.

Werde mal bei Gelegenheit ein paar Fotos davon uppen...
 
Richtig, ein Seagull ist eben eine Low Budget Alternative, entweder lebt man mit der billig Version oder man investiert eben mehr.

Wer billig kauft, darf aber net motzen wenn es net so funktioniert wie die teuereren Originale.

Das sehe ich anders. Billig sind 60 € nicht, zumal das nichtmal der Listenpreis ist. Man nehme sich mal ein Beispiel an preisgünstigen Objektiven wie dem 18-70. Ok, bei 70mm mag der Tubus vielleicht minimal wackeln, damit kann ich leben. Aber wenn ich eins hasse, dann ist es quitschen, knarzen und wackeln in einem. Und ich behaupte, dass man für einen Preis von 60 wohl erwarten darf, dass genannte Ärgernisse nicht auftreten. Anstatt lieber eine separate Variante für jeden Hersteller zu fertigen muss man sich mit so einem ( schlecht verarbeiteten ) Adapter begnügen. Ok, dann würden auch die Kosten etwas steigen, aber das würde ich dann ruhigen Gewissens investieren.
Gegen die Idee mit den zahlreichen Adaptern habe ich eigtl. auch nichts, nur dann sollte man als Hersteller einfach so vernünftig sein, auch mal vorher die Sachen auszuprobieren. Dann stellt man nämlich fest, dass der Nikon Adapter 2 maximal 1 mm dicke aus Kunststoff gefertigte "Pinne" auf der Rückseite hat, die schon allein vom Anschauen verbiegen/abbrechen und die Konstruktion an 2 Punkten nicht richtig befestigt werden kann. Das ist einfach schwach, wenn man sich offensichtlich nicht exakt an die entsprechenden Maße gehalten hat.
Ich finde, man kann das durchaus verlangen.
 
Also ich habe den einfachsten Seagull-Sucher ohne Vergrößerungsfaktorverstellung für 55€ genommen, da ich das an meinem alte Minolta auch nicht vermisst habe und mir dachte, je weniger in der Optik verstellbar ist, desto besser. Das Teil klappert und knarzt jedenfalls kein Stück und sowohl der Adapter sitzt bombenfest an der Kamera also auch der Sucher am Adapter. Optisch habe ich an dem Gerät auch nichts auszusetzen und sehe keinen Nachteil zum alten Minolta.

Viele Grüße
Christian
 
Der günstigere Seagull ist übrigens bis auf das Stück Richtung Kamera aus Metall. Den Tipp, dass die alten Minolta-Sucher an den Seagull-Adapter passen, finde ich aber interessant. Das muss ich die Tage mal ausprobieren und vergleichen.

Hier noch kurz zwei Bilder vom Seagull (ohne Adapter):

Anhang anzeigen 955197 Anhang anzeigen 955198

Viele Grüße
Christian
 
Ich hab mir den Seagull 1x-2,5x zugelegt und hab heute die ersten Bilder damit gemacht. Ich finde das Teil für meine Zwecke ausreichend, will ich doch nur in Bodennähe oder kanpp über dem Wasser fotografieren. Hab gleich zu Beginn die Fokus-Einstellungen für 1x und 2,5x am Sucher-Fokus markiert, so kann ich schnell umschalten.

Der teure Canon-Winkelsucher wäre für mich 4x so teuer gewesen und ich kann mir nicht vorstellen was den Mehrpreis rechtfertigen sollte. FÜr mich muss der nicht 100%ig aus Metall sein, der wird ja nicht bei jedem Foto benutzt.

Mein Fazit: Der Seagull ist für mich eine tolle Ergänzung :top:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also mein 1x-Seagull ist einwandfrei. Weder wackelt was, noch knarzt etwas.
Ein dreimal so teurer Originalsucher ist den Mehrpreis meiner Erfahrung nach nicht wert.

VG M.
 
Hallo,
ich fotografiere eigendlich immer (auch an der Oly E3) mit dem Winkelsucher weil ich dadurch mehr Möglichkeiten habe. Ich schraube ihn schon gar nicht mehr ab. Deswegen kam für mich an der D700 auch nur der Originale DR-5 in Frage. Was mich aber etwas stört ist, dass wenn ich den Sucher von Quer- ins Hochformat drehe, dreht sich auch das Zwischenstück wo man die Vergößerung einstellen kann mit?!?!!? Ist das normal. Hat der Seagull das gleiche Problem?
Kann man diesen Teil nicht irgenwie (bitte ohne Sekundenkleber) fixieren?

Gruß
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten