• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Seagull Winkelsucher an E-510(520) oder E-410(420/450)

Maley

Themenersteller
Hi,

ich wollte mal fragen, ob schon jemand Erfahrung mit den Winkelsuchern gemacht ha,t an den folgenden Modellen, denn die haben ja alle den selben Sucher. Ich habe die e-510 und überlege mir den zu holen.

Mich interessieren vor allem die Vergrößerung und wie gut der Sucher dann aufgelöst ist. Und wie viel kleiner der Ausschnitt bei der Vergrößerung wird, dürfte an sich nicht so viel sein oder ?

MfG Maley
 
Hi,

ich wollte mal fragen, ob schon jemand Erfahrung mit den Winkelsuchern gemacht ha,t an den folgenden Modellen, denn die haben ja alle den selben Sucher. Ich habe die e-510 und überlege mir den zu holen.

Mich interessieren vor allem die Vergrößerung und wie gut der Sucher dann aufgelöst ist. Und wie viel kleiner der Ausschnitt bei der Vergrößerung wird, dürfte an sich nicht so viel sein oder ?

MfG Maley

Erfahrung habe ich noch keine, aber laut Händlerbeschreibung hat der betreffende Winkelsucher eine 2,5fache Vergrößerung. Ich spielte auch mit dem Gedanken mir einen anzuschaffen.

Gruß phoenix66
 
... habe die Teile (2,5er-Version) 2x beim Händler ausprobiert. Beim ersten Mal bekam ich die Lupenfunktion nicht scharf und der (Fach)Händler wusste auch nicht wie's geht.

Das zweite mal etwas schlauer (Dioptrienkorrektur an der E-3 muss auf Null stehen), passte dann aber keiner der beiliegenden Adapter richtig auf die E-3 und die Plastikteile machten einen sehr schlechten Eindruck. Ich brauche das Teil für Makros draußen, da muss die Technik schon was aushalten.


Die Lupenfunktion war sehr dunkel (meiner Meinung nach mehr Lichtverlust als mit dem Olympus-Winkelsucher) und es muss bei jedem Umschalten sehr deutlich die Dioptrienkorrektur verändert werden (bin allerdings Brillenträger).

Ich habe jetzt meinen alten OM-WS wieder in die Hand genommen, der sehr wertig verarbeitet ist (nur leider nicht passt) und überlege, ob es sich wirklich lohnt, für 100 Euro Preisvorteil so einen Nachbau-WS zu kaufen.

Eine Alternative: Faltdiffusor kaufen (mind. 50 cm Durchmesser) und dann mit LiveView und Klappmonitor arbeiten (sofern vorhanden). Da ist dann die Lupenfunktion nämlich nicht nur mittig, das ist ein großer Nachteil von Winkelsuchern, zumindest im Makrobereich.

viele Grüße
Michael Lindner
 
... habe die Teile (2,5er-Version) 2x beim Händler ausprobiert. Beim ersten Mal bekam ich die Lupenfunktion nicht scharf und der (Fach)Händler wusste auch nicht wie's geht.

Das zweite mal etwas schlauer (Dioptrienkorrektur an der E-3 muss auf Null stehen), passte dann aber keiner der beiliegenden Adapter richtig auf die E-3 und die Plastikteile machten einen sehr schlechten Eindruck. Ich brauche das Teil für Makros draußen, da muss die Technik schon was aushalten.


Die Lupenfunktion war sehr dunkel (meiner Meinung nach mehr Lichtverlust als mit dem Olympus-Winkelsucher) und es muss bei jedem Umschalten sehr deutlich die Dioptrienkorrektur verändert werden (bin allerdings Brillenträger).

Ich habe jetzt meinen alten OM-WS wieder in die Hand genommen, der sehr wertig verarbeitet ist (nur leider nicht passt) und überlege, ob es sich wirklich lohnt, für 100 Euro Preisvorteil so einen Nachbau-WS zu kaufen.

Eine Alternative: Faltdiffusor kaufen (mind. 50 cm Durchmesser) und dann mit LiveView und Klappmonitor arbeiten (sofern vorhanden). Da ist dann die Lupenfunktion nämlich nicht nur mittig, das ist ein großer Nachteil von Winkelsuchern, zumindest im Makrobereich.

viele Grüße
Michael Lindner

wenn du ein bißchen handwerklich versiert bist, kannst du dir den Pentax-WS passend machen.

erfuhr der phoenix66
 
Danke Dir für den Tip; ja ich weiß, meinst Du jetzt den Neuen (Art. 30148 oder Version A), der kostet um die 300, Du meinst daher sicher einen anderen.
Ich glaube ja, das es geht, aber wie bei meinem alten OM-Winkelsucher meine ich das gilt: Der WS sollte immer genau für den Sucher gerechnet sein; dieser Olympus-WS ist an der OM-4 super scharf, an der E-3 nur noch gut (Adapter abmontiert und vorgehalten), das wäre mir für Makros, für die ich den bräuchte, wahrscheinlich auch für wenig Geld zu wenig !?

viele Grüße
Michael Lindner
 
... habe die Teile (2,5er-Version) 2x beim Händler ausprobiert. Beim ersten Mal bekam ich die Lupenfunktion nicht scharf und der (Fach)Händler wusste auch nicht wie's geht.

Selbst bei dem teuren VA-1 (VariMagni Angle Finder) von Olympus ist es so, dass man nach Umschaltung auf die Vergrößerung die Schärfe deutlich nachstellen muss (am breiten Rändelring) - das ist also "Standard". Ich hatte an meinen E-410, E-420 und E-450 bereits zwei Mal den VA-1 sowie auch zwei verschiedene Modelle von Seagull mit unterschiedlichen Vergrößerungsstufen. Ich hatte mit den Winkelsuchern nie Probleme. Im Gegenteil: ich habe fast ausschließlich mit ihnen gearbeitet, auch für ganz normale Motive bzw. Perspektiven. Ein guter Nebeneffekt ist nämlich, dass man mit dem Winkelsucher die Kamera sehr stabil halten kann.

Bei den Seagull-Winkelsuchern muss man nur darauf achten, dass ein Adapterstück für Olympus (Rechteck-Okular passend für E-300, E-400, E-500 und Nachfolgemodelle) mitgeliefert wird (für das Rund-Okular der E-1 und E-3 gibt es meines Wissens bei Seagull kein Adapterstück).
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du mir vielleicht sagen, wie stark sich der Ausschnitt beim Vergrößern verkleinert ?

MfG Maley
 
Könntest du mir vielleicht sagen, wie stark sich der Ausschnitt beim Vergrößern verkleinert ?

MfG Maley

Der Ausschnitt wird bei der Umschaltung auf die Vergrößerungsstufe nicht verkleinert, sondern vergrößert. Das Sucherbild bleibt immer gleich groß. Nützlich ist die Vergrößerung für genaues manuelles Fokussieren. Die Komposition des Bildes muss man natürlich bei 1facher Vergrößerung (in der Grundeinstellung) vornehmen.

Die Stärke der Vergrößerung hängt von der Version ab. Eine Suche in der Bucht nach "Seagull Angle Finder" offenbart, dass es derzeit folgende Modelle gibt:
1x ~ 2x
1x ~ 2,5x
1x ~ 3,3x
 
Meinte mit Verkleinern, dass ja praktisch gecropt wird, also nicht mehr 100% zu sehen sind, diese dann aber größer ^^.

MfG Maley
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten