• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15 vs a350

Wenn dann alles noch so unentschlossen ist, warum nicht eine gebrauchte 5D MK I von Canon?
Die kann (fast) alles besser als die Sigma und verträgt auch relativ "einfache" Objektive. Die einzigen Schwachpunkte sind AF und hohe ISO-Werte.
 
ohne gutes Glas geht eh nichts - egal bei welchem Format.VG, ....
Torsten

also, zusammengefasst habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass die Digitale "Spiegelreflex Kameras" historisch von den Kleinbild Spiegelreflex-Kameras abgeleitet sind. So dass auch die "alten" Objektive genutzt werden können.

Eine DSLR mit Vollbild Sensor entspricht also einer normalen Spiegelreflex von früher. und die DSLR mit ASP-C Sensor sind miteinem "Auschnitt"-Bild vergleichbar. Das heist, dass bei Vollformat noch die Möglichkeit eines bildausscnittes besteht und bei ASP-C nicht mehr.

Die Bayer-Sensoren haben durch die exakt definierten Farben wohl einen Vorteil gegenüber dem Foven-Sensor( der noch kleiner ist außer SD1) wo die Absorbtionseigenschaften wohl auch Produktionasabhängig sind. Obwohl die Idee einfach genial ist und vei einem Vollformat Sensor unschlagbare Ergebnisse liefern würde.

Rauschen tun sie alle etwa gleich.

Sigma oder nicht, ist natürlich auch von anderen Faktoren abhängig, so habe ich einen Metz Megablitz 54 MZ-3, und Metz hat da was Sigma betrifft ... nur einen SCA für die SD14,... Sind da alle Funktionen TTL voll funktionsfähig?

Wenn ich nun mal rechne:

SD15 800€
Zoom 500€
Blitz 400€
-----------
sum 1700€


A850 1600€
Zoom 0€ weil das was ich hab angeblich Vollformattauglich ist
Blitz 0€
-----------
Sum 1600€


Mit der A850 hab ich in etwa die selben Wechselkosten und hab den Vorteil des Vollformates und kann angeblich auf ASP-C umschalten.

Es ist nicht leicht da eine Entscheidung zu treffen, aber ich denke unterm Strich bin ich mit dem Vollformat besser bedient.

Nochmal allen ein dickes Dankeschön für eure Postings, sie haben mir sehr geholfen.
 
Habe ich das richtig verstanden, dass der TO bei ISO100 mit einem lichtschwachen Nicht-Makro (wahrscheinlich Freihand) Makros macht und sich dann wundert, dass es unscharf wird?

In dem Fall hilft dann auch kein Kamerawechsel, sondern die Grundlagen zu lernen und wie man die Voraussetzungen verbessert, um scharfe Fotos zu machen, Wobei auch noch die Frage ist, an welchen Makros man sich qualitativ orientiert.

Das Rauschverhalten ist da eher ein Argument für einen Systemwechsel. Da aber sie Sigmas bekannterweise auch gerade da bei höheren Isos ihre Schwächen haben, frage ich mich ein wenig, wie man gerade auf Sigma kommt?
 
Korrekt:

Mein Rat ist deswegen, in dieser Reihenfolge:

1. Grundlagen lernen (www.fotolehrgang.de / Martin Zuhrmühle: Die große Fotoschule - Digitale Fotografie

2. Investition in neue Objektive (das 18-70mm ist eine Kitscherbe wie sie im Buche steht, schon das neue 18-55 bringt eine deutliche Steigerung)
nämlich:
- ein lichstarkes Standardzoom zB Tamron 17-50 2,8 oder Sigma 17-70 2,8-4
- ein Makroobjektiv, Makroschlitten, gutes Stativ
- weitere Objektive nach Interesse

3. Damit fotografieren, die Grenzen ausloten.

4. Dann, erst dann, über einen Bodywechsel nachdenken
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt:

Mein Rat ist deswegen, in dieser Reihenfolge:

1. Grundlagen lernen (www.fotolehrgang.de / Martin Zuhrmühle: Die große Fotoschule - Digitale Fotografie

2. Investition in neue Objektive (das 18-70mm ist eine Kitscherbe wie sie im Buche steht, schon das neue 18-55 bringt eine deutliche Steigerung)
nämlich:
- ein lichstarkes Standardzoom zB Tamron 18-50 2,8 oder Sigma 17-70 2,8-4
- ein Makroobjektiv, Makroschlitten, gutes Stativ
- weitere Objektive nach Interesse

3. Damit fotografieren, die Grenzen ausloten.

4. Dann, erst dann, über einen Bodywechsel nachdenken

Volle Zustimmung!
"Ich habe die A350 zwar nur mit der Kitscherbe probiert, weiß aber jetzt schon, dass diese Kamera schlecht ist. Ich werde kein Geld mehr in dieses System investieren."
"Ich sollte mir doch eine Vollformatkamera kaufen, die macht bessere Bilder. Außerdem sind die Objektive billiger!"
Tut mir leid, aber einen solchen Schwachsinn habe ich schon lange nichtmehr gelesen. Überdenke die Ursache für deine Unzufriedenheit mit deinen Bildern! Tip: Außer der Kamera fallen mir noch 2 Dinge ein, die für die schlechten Bilder verantwortlich sein könnten.
LG
 
Habe ich das richtig verstanden, dass der TO bei ISO100 mit einem lichtschwachen Nicht-Makro (wahrscheinlich Freihand) Makros macht und sich dann wundert, dass es unscharf wird?

In dem Fall hilft dann auch kein Kamerawechsel, sondern die Grundlagen zu lernen und wie man die Voraussetzungen verbessert, um scharfe Fotos zu machen, Wobei auch noch die Frage ist, an welchen Makros man sich qualitativ orientiert.

Das Rauschverhalten ist da eher ein Argument für einen Systemwechsel. Da aber sie Sigmas bekannterweise auch gerade da bei höheren Isos ihre Schwächen haben, frage ich mich ein wenig, wie man gerade auf Sigma kommt?

Hi ich verstehe genug vom Fotografieren, auch von Makrofotografie. Jedoch ist die A350 meine 1.DSLR!

Generell stört mich das Rauschverhalten der A350!

Das mitgelieferte Objektiv ist meiner Meinung nach an der Grenze. Makros mit Blenden >11 sind da nicht machbar allerdings benötigt man bei Vollformat für die selbe Tiefenschärfe ca. Blende 22 also nicht unbedingt ein Mangel.

Wegen den Makros das System wechseln ist nicht notwendig. Aber wegen des rauschens. Der Foven Sensor hätte mich interessiert, aber der ist ja noch kleiner außer bei der SD1.

Heute wollte ich mit in einer Sigma Vertretung die SD15 ansehen, fehlanzeige, die haben keine Sigma mehr auch keine Sony sondern nur noch Canon oder Nikon.

Also hab ich mir die NikonD700 angesehen mit 12 MPixel.

Natürlich habe ich gleich mal bis auf Pixel-Ebene hineingezoomt und bin begeister. Die einzigste Unschärfe wurde durch den Bayer Filter verursacht :lol:
 
Ich sollte mir doch eine Vollformatkamera kaufen, die macht bessere Bilder. Außerdem sind die Objektive billiger!
Ich hatte meine neue D700 genau einen Tag, als feststand, dass ich mich von meinem 24-120 VR trennen werde. So viel zu meiner Erfahrung bzgl. deiner Theorie. Ich habe es durch ein günstiges 24-70 ersetzt und bin nun rundum glücklich.

Ich finde Maximus Tipp :top:
 
Volle Zustimmung!
"Ich habe die A350 zwar nur mit der Kitscherbe probiert, weiß aber jetzt schon, dass diese Kamera schlecht ist. Ich werde kein Geld mehr in dieses System investieren."
"Ich sollte mir doch eine Vollformatkamera kaufen, die macht bessere Bilder. Außerdem sind die Objektive billiger!"
Tut mir leid, aber einen solchen Schwachsinn habe ich schon lange nichtmehr gelesen. Überdenke die Ursache für deine Unzufriedenheit mit deinen Bildern! Tip: Außer der Kamera fallen mir noch 2 Dinge ein, die für die schlechten Bilder verantwortlich sein könnten.
LG

Sooooo schlecht ist das Objektiv auch wieder nicht. Jedoch ist es sehr empflindlich was Spitzlichter betrifft. Sie macht ausreichend gute Bilder! Jedoch nicht in dem bereich wo ich sie verwenden will! Und in dem Bereich wo ich sie verwenden will sind mir die Obejtive viel zu teuer um damit das erreichen zu können was ich erreichen will. Ich hab nämlich keine Lusst 2-3 Objektive im Bereich von 800-1000€ pro Objektiv zu bezahlen. Und außerdem stört mich das rauschverhalten extrem.

Die SD15 hat mich interessier, und hab hier sehr viele und gute Informationen gefunden.

Ich bin nun auf der Suche nach einer rauscharmen Kamera wo man auch noch bezahlbare Objektive (Mittelklasse) verwenden kann um im Makrobereich gute Bilder zu machen und das geht meiner Meinung nach nur mit Vollformat.

Natürlich werden sogleich wieder einige Kommentrare kommen, dass man Vollformat nicht braucht - Geschmackssache!
 
Sooooo schlecht ist das Objektiv auch wieder nicht. Jedoch ist es sehr empflindlich was Spitzlichter betrifft. Sie macht ausreichend gute Bilder! Jedoch nicht in dem bereich wo ich sie verwenden will! Und in dem Bereich wo ich sie verwenden will sind mir die Obejtive viel zu teuer um damit das erreichen zu können was ich erreichen will. Ich hab nämlich keine Lusst 2-3 Objektive im Bereich von 800-1000€ pro Objektiv zu bezahlen. Und außerdem stört mich das rauschverhalten extrem.

Die SD15 hat mich interessier, und hab hier sehr viele und gute Informationen gefunden.

Ich bin nun auf der Suche nach einer rauscharmen Kamera wo man auch noch bezahlbare Objektive (Mittelklasse) verwenden kann um im Makrobereich gute Bilder zu machen und das geht meiner Meinung nach nur mit Vollformat.

Natürlich werden sogleich wieder einige Kommentrare kommen, dass man Vollformat nicht braucht - Geschmackssache!

Was ist denn da so teuer? Tamron 17-50mm f2.8 300€ (gebraucht unter 250€), Tamron 90mm f2.8 Makro 380€ (gebraucht unter 250€), Sigma 70-200 f2.8 HSM II 730€ (gebraucht unter 650€). Festbrennweiten nach belieben.
Sorry, aber mit dem Preis Argument kannst Du keinen Systemwechsel rechtfertigen.
LG
 
Ich bin nun auf der Suche nach einer rauscharmen Kamera wo man auch noch bezahlbare Objektive (Mittelklasse) verwenden kann um im Makrobereich gute Bilder zu machen und das geht meiner Meinung nach nur mit Vollformat.

Natürlich werden sogleich wieder einige Kommentrare kommen, dass man Vollformat nicht braucht - Geschmackssache!
Vollformat ist 'ne geile Sache, aber die Aussage, Makros kann man nur mit Vollformat machen ist Quatsch.

Kauf dir eine mit Vollformat und sei glücklich damit. :angel:
 
nach all den eintraffenden Kommentaren und auch Rechergen im Internet habe ich herausgefunden das sd14/15 einen noch kleineren Sensor haben als ASP-C, Das bringt zwar im Makrobereich einen kleinen Tiefenschäre vorteil um den faktor 3(Vollformat) jedoch benötigt der kleinen Sensor auch extrem gute Objektive und die sind sau teuer.

:D

Wie kommt es dann, dass ich mit Flaschenböden sauscharfe Fotos mit einem APS-C Sensor hinbekomme und zwar so, das einem die Augen weh tun ?

Daher tendiere ich im Momen zum Vollformat, das bringt insgesamt nur Vorteile, da kann man auch mittelmäßige Objetive verwenden und dennoch sau gute Fotos schießen. Leider sind Vollformat Kameras auch sau teuer.

Saugute Fotos schießt immer noch ein sauguter Fotograf und nicht die Technik wie die Kamera, der Sensor und auch nicht das Objektiv.

Anders ausgedrückt, wenn jemand mit einer saubilligen Kompaktkamera keine sauguten Fotos hinbekommt, der wird zum Beispiel auch keine saugute Fotos mit einer sauteuren Leica S2 hinbekommen. Vielleicht nur sauscharfe.

Fotografie hat mehr mit Fähigkeit, Erfahrung und Philosophie zu tun als mit dem Vermögen, sich eine sauteuere Kamera leisten zu können.
 
Das du wirst abseits des 18-70 kein Objektiv mit schlechteren Abbildungsleistungen finden (mal abgesehen von dem Super Profi Tele 600-1300 oder sowas).

Behalt die 350 oder upgrade auf eine 450 oder 550 (wenns wirklich sein muss)

Kauf ein LICHTSTARKES, HOCHWERTIGES Standardzoom, zB Tamron 17-50 2,8.

Kauf ein Makroobjektiv (kein Zoomobjektiv wo nur zum Spass Macro hintergeklatscht wurde):
Zum Beispiel ein Sigma 105 (falls auch Insekten mit frauf sollen) oder ein Tamron 60mm (auch sehr gut für Porträt)

Dann sind wir einen riesen schritt weiter, verbann mal das Vollformat, sollte dein Budget nicht nochmal ordentlich größer werden, aus deinem Kopf. Besser wird es, eine ordentliche Einarbeitung vorausgesetzt, erstmal mit neuem Glas.
 
Das du wirst abseits des 18-70 kein Objektiv mit schlechteren Abbildungsleistungen finden (mal abgesehen von dem Super Profi Tele 600-1300 oder sowas).

Behalt die 350 oder upgrade auf eine 450 oder 550 (wenns wirklich sein muss)

Kauf ein LICHTSTARKES, HOCHWERTIGES Standardzoom, zB Tamron 17-50 2,8.

Kauf ein Makroobjektiv (kein Zoomobjektiv wo nur zum Spass Macro hintergeklatscht wurde):
Zum Beispiel ein Sigma 105 (falls auch Insekten mit frauf sollen) oder ein Tamron 60mm (auch sehr gut für Porträt)

Dann sind wir einen riesen schritt weiter, verbann mal das Vollformat, sollte dein Budget nicht nochmal ordentlich größer werden, aus deinem Kopf. Besser wird es, eine ordentliche Einarbeitung vorausgesetzt, erstmal mit neuem Glas.

Hab mal gegooglet und das gefunden Sigma 105mm f2.8 EX DG Makro Minolta/ Sony zu einem vernünftigen Preis ab ca 400€

Damit würde ich mich aber bei einem späterem Kamerawechsel auf Sony fetlegen :confused: was eigentlich egal wäre wenn ich später auf die A850 wechseln würde.

Hat Jemand Erfahrung mit diesem makro?
 
Soll eines der besten Makros sein, aber die sind eh alle gut, gibt eigentlich keine schlechten Makro FBs

Photozone schrieb:
The Sigma AF 105mm f/2.8 EX macro DG is an excellent lens without any significant optical flaws. The resolution figures are excellent and neither distortions nor CAs nor vignetting is something to worry about. Similar to the Tamron or Tokina counterpart it is basically as good as the much higher priced Micro-Nikkor (the classic one, not the VR). The build quality feels very good although the implementation of the Dual-Focus mechanism isn't really perfect.

Regarding all the excellent lens alternatives in this segment it is quite difficult to select a favorite ... but the good news is that there isn't really a wrong choice.



http://www.photozone.de/nikon--nikk...g-nikon-mount-lab-test-report--review?start=1
 
Das Makro gibt es sicher auch für andere Systeme. Da Du vorhin "staubdicht" in Bezug auf die SD15 als pro Argument angeführt hast und auch meintest, es gäbe keine andere, würde ich dir vielleicht doch noch mal empfehlen, einen Blick in Richtung Pentax zu riskieren. Das oben genannte Makro (so wie einige andere) gibt es auch für Pentax.
Die K5 könnte in Hinsicht Rauschen, Abdichtung (gegen Wasser und Staub abgedichtet), abgedichtetes 100er Makro (DA 100 WR) und Dynamik in etwa Deinen Anforderungen genügen. Falls sie Dir zusagt, solltest Du beim Kauf darauf achten, keine mit der Seriennummer beginnend mit 38 zu erwerben, Pentax hatte da ein Fertigungsproblem, das sich in Blasen hinter dem Schutzglas des Sensors äußert.

Gruß
Phishkopp
 
also, zusammengefasst habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass die Digitale "Spiegelreflex Kameras" historisch von den Kleinbild Spiegelreflex-Kameras abgeleitet sind. So dass auch die "alten" Objektive genutzt werden können.

Eine DSLR mit Vollbild Sensor entspricht also einer normalen Spiegelreflex von früher. und die DSLR mit ASP-C Sensor sind miteinem "Auschnitt"-Bild vergleichbar. Das heist, dass bei Vollformat noch die Möglichkeit eines bildausscnittes besteht und bei ASP-C nicht mehr.

Die Bayer-Sensoren haben durch die exakt definierten Farben wohl einen Vorteil gegenüber dem Foven-Sensor( der noch kleiner ist außer SD1) wo die Absorbtionseigenschaften wohl auch Produktionasabhängig sind. Obwohl die Idee einfach genial ist und vei einem Vollformat Sensor unschlagbare Ergebnisse liefern würde.

Rauschen tun sie alle etwa gleich.

Sigma oder nicht, ist natürlich auch von anderen Faktoren abhängig, so habe ich einen Metz Megablitz 54 MZ-3, und Metz hat da was Sigma betrifft ... nur einen SCA für die SD14,... Sind da alle Funktionen TTL voll funktionsfähig?

Wenn ich nun mal rechne:

SD15 800€
Zoom 500€
Blitz 400€
-----------
sum 1700€


A850 1600€
Zoom 0€ weil das was ich hab angeblich Vollformattauglich ist
Blitz 0€
-----------
Sum 1600€


Mit der A850 hab ich in etwa die selben Wechselkosten und hab den Vorteil des Vollformates und kann angeblich auf ASP-C umschalten.

Es ist nicht leicht da eine Entscheidung zu treffen, aber ich denke unterm Strich bin ich mit dem Vollformat besser bedient.

Nochmal allen ein dickes Dankeschön für eure Postings, sie haben mir sehr geholfen.


nee, da sind einige Dinger drin in Deiner Aussage, die passen nicht.
Richtig ist: Vollformat entspricht von der Sensorgröße dem, was früher Kleinbild war. Also zeigt ein 35mm Objektiv genau das gleiche Bild.
APS-C ist kleiner, also zeigt ein 35mm Objektiv weniger, bei Pentax, Sony etc. x1.5 (z.B. 35mm x 1.5 ~ 52mm). Ein 35mm Objektiv an APS-C zeigt also das gleiche Bild, das Vollformat bei 52mm zeigt. Natürlich kannst Du auch durch Beschneiden bzw. Benutzen von APS-C Objeitven an Vollformat diesen "Bildwinkel" erzielen, dann verlierst Du aber Auflösung und damit "Schärfe" bzw. Vergrößerbarkeit. Da Objektive mit zunehmender Brennweite größer werden, bedeutet das also, dass Du mehr GEwicht und größere Objektive mit Dir rumschleppst oder aber näher ran musst an Dein Objekt, dass Du ablichten möchtest.

Bayer vs. Foveon bzgl. der Farben:
Gerne wirbt Foveon damit, dass nicht über Interpolation Farben errechnet werden. Das ist so nicht richtig. Bei beiden Verfahren gibt es "Pixel" (rot-, grün- und blau-empfindlich) die dann verrechnet werden, um die Farben darzustellen. Bei Bayer liegen sie nebeneinander, bei Foveon übereinander.
Bayer hat hier vom Prinzip her keine Vorteile. In der Praxis muss man also konkrete Kameras und deren Signalverarbeitung bzw. Abstimmung vergleichen. Da hat, je nach Motiv und Licht, mal das eine, mal das andere Verfahren die Nase vorn -> und natürlich ist das Geschmackssache, also ausprobieren..

Rauschen tun sie nicht alle gleich. Bei Bayer ist die Größe der Pixel entscheidend. Bei gleicher MP-Zahl rauscht ein größerer Sensor (durch größere Pixel) prinzipiell weniger. Signalverarbeitung und bei .jpeg Bildern auch die Rauschunterdrückung) spielen aber auch eine Rolle. Wiederum sind in der Praxis konkrete Kameras zu vergleichen. Eine d700 rauscht z.B. wenig (auch bei hohen ISO's), bringt dafür aber auch nicht die Auflösung einer 5d MKII oder a850 z.B. . Foveon sieht da etwas anders aus. Hier rauscht es schnell in den dunklen Bereichen, wobei die hellen Partien sehr glatt und fein ausschauen. Oberhalb von spätestens ISO400 liegt Bayer vorn - egal welches Sensorformat.

Nochmal: Du brauchst gute Objektive -egal bei welchem Format. Bei Vollformat sind die bei gleichem Bildwinkel und steigenden Anforderungen im Randbereich größer, schwerer und teurer als bei APS-C. Foeveon ist bei niedrigen ISO-Werten, gutem Licht und nicht zu langen Brennweiten eine schöne Sache, wenn man es mag und weiß, worauf man sich einlässt, aber eine spezielle Sache.
APS-C ist m.E. derzeit der beste Kompromiss für eine universelle Kamera bei moderatem Preis und Gewicht. Die modernen Kameras mit ~15MP bringen Auflösung satt, gutes Rauschverhalten, guten AF, Dynamikumfang, Weißabgleich und Belichtungssicherheit. Egal ob Canon 550d, 50 bzw. 60d oder 7d, Nikon d7000 oder Pentax k5 oder Olympus e5 (sorry, mit Sony habe ich das gerade nicht so auf dem Schirm, was aktuell ist). Mit entsprechenden Objektiven ist das (fast) alles machbar.
Mein Favorit wäre die K5, da sie sehr guten Dynamikumfang bei kleiner Größe mitbringt und zudem wetterfest ist. Zudem kann man alte, manuell zu fokussierende Objektive (von denen ich noch einige habe und die auch preisgünstig zu bekommen sind) nutzen - das ist bei Nikon und Canon nicht der Fall.

Für Deine Anforderungen wäre ein Standardzoom (vlt. Tamron 17-50 oder Sigma 17-50) nicht schlecht und dazu ein Makro - da gab es auch von Cosina mal eins, glaube rund 100mm - optisch sehr gut, mechanisch eher weniger, dafür sehr preisgünstig.

Von Blitz habe ich leider keine Ahnung.

Deine Rechnung passt trotzdem nicht. Objektive sind bzgl. der Auflösung/Schärfe wichtiger als der Sensor. Wenn schon Vollformat, dann auch die entsprechenden Optiken. Also preislich 1/3 Gehäuse und 2/3 für die Objektive. O.K., von Drittanbietern (Sigma, Tamron, Tokina) sind die günstiger, von daher verschiebt sich das, aber man muss auch mit Serienstreuung rechnen und u.U. umtauschen, einschicken zum Justieren oder ein gutes Exemplar selektieren.

VG,
Torsten
 
Das Makro gibt es sicher auch für andere Systeme. Da Du vorhin "staubdicht" in Bezug auf die SD15 als pro Argument angeführt hast und auch meintest, es gäbe keine andere, würde ich dir vielleicht doch noch mal empfehlen, einen Blick in Richtung Pentax zu riskieren. Das oben genannte Makro (so wie einige andere) gibt es auch für Pentax.
Die K5 könnte in Hinsicht Rauschen, Abdichtung (gegen Wasser und Staub abgedichtet), abgedichtetes 100er Makro (DA 100 WR) und Dynamik in etwa Deinen Anforderungen genügen. Falls sie Dir zusagt, solltest Du beim Kauf darauf achten, keine mit der Seriennummer beginnend mit 38 zu erwerben, Pentax hatte da ein Fertigungsproblem, das sich in Blasen hinter dem Schutzglas des Sensors äußert.

Gruß
Phishkopp

Danke,
Staubdicht wäre nicht schlecht und das wäre für mich ein Kaufargument weil ich mit Staub schlechte Erfahrungen gemacht habe, denn meine A350 ist ein richtiger Staubmagnet - kaum entstaubt schon wieder verstaubt. :mad:
Jedoch habe ich wiedersprüchliche Bilder im Web gefunden, wo die SD15 mal mit und dann mal ohne Staubdeckel abgebildet ist. Kann es sein, dass es da 2 verschiedene Versionen gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe eine DSLR mit gutem Objektiv und eine DP1s, wenn ich Fotos mit beiden mache vom gleichen Objekt, bei "günstigen" Aufnahmesituationen, dann ist das Bild der Sigma einfach schärfer(bis A2 Größe).
Ich sage immer, der Foveon Sensor ist schon Super, aber das rundherum an der Sigma, naja........!
Ich habe sie als Zweitkamera, für wenige Situationen, komplett auf Sigma würde ich nicht wechseln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten