Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
ohne gutes Glas geht eh nichts - egal bei welchem Format.VG, ....
Torsten
Wenn dann alles noch so unentschlossen ist, warum nicht eine gebrauchte 5D MK I von Canon?
Die kann (fast) alles besser als die Sigma und verträgt auch relativ "einfache" Objektive. Die einzigen Schwachpunkte sind AF und hohe ISO-Werte.
Korrekt:
Mein Rat ist deswegen, in dieser Reihenfolge:
1. Grundlagen lernen (www.fotolehrgang.de / Martin Zuhrmühle: Die große Fotoschule - Digitale Fotografie
2. Investition in neue Objektive (das 18-70mm ist eine Kitscherbe wie sie im Buche steht, schon das neue 18-55 bringt eine deutliche Steigerung)
nämlich:
- ein lichstarkes Standardzoom zB Tamron 18-50 2,8 oder Sigma 17-70 2,8-4
- ein Makroobjektiv, Makroschlitten, gutes Stativ
- weitere Objektive nach Interesse
3. Damit fotografieren, die Grenzen ausloten.
4. Dann, erst dann, über einen Bodywechsel nachdenken
Habe ich das richtig verstanden, dass der TO bei ISO100 mit einem lichtschwachen Nicht-Makro (wahrscheinlich Freihand) Makros macht und sich dann wundert, dass es unscharf wird?
In dem Fall hilft dann auch kein Kamerawechsel, sondern die Grundlagen zu lernen und wie man die Voraussetzungen verbessert, um scharfe Fotos zu machen, Wobei auch noch die Frage ist, an welchen Makros man sich qualitativ orientiert.
Das Rauschverhalten ist da eher ein Argument für einen Systemwechsel. Da aber sie Sigmas bekannterweise auch gerade da bei höheren Isos ihre Schwächen haben, frage ich mich ein wenig, wie man gerade auf Sigma kommt?
Ich hatte meine neue D700 genau einen Tag, als feststand, dass ich mich von meinem 24-120 VR trennen werde. So viel zu meiner Erfahrung bzgl. deiner Theorie. Ich habe es durch ein günstiges 24-70 ersetzt und bin nun rundum glücklich.Ich sollte mir doch eine Vollformatkamera kaufen, die macht bessere Bilder. Außerdem sind die Objektive billiger!
Volle Zustimmung!
"Ich habe die A350 zwar nur mit der Kitscherbe probiert, weiß aber jetzt schon, dass diese Kamera schlecht ist. Ich werde kein Geld mehr in dieses System investieren."
"Ich sollte mir doch eine Vollformatkamera kaufen, die macht bessere Bilder. Außerdem sind die Objektive billiger!"
Tut mir leid, aber einen solchen Schwachsinn habe ich schon lange nichtmehr gelesen. Überdenke die Ursache für deine Unzufriedenheit mit deinen Bildern! Tip: Außer der Kamera fallen mir noch 2 Dinge ein, die für die schlechten Bilder verantwortlich sein könnten.
LG
Sooooo schlecht ist das Objektiv auch wieder nicht. Jedoch ist es sehr empflindlich was Spitzlichter betrifft. Sie macht ausreichend gute Bilder! Jedoch nicht in dem bereich wo ich sie verwenden will! Und in dem Bereich wo ich sie verwenden will sind mir die Obejtive viel zu teuer um damit das erreichen zu können was ich erreichen will. Ich hab nämlich keine Lusst 2-3 Objektive im Bereich von 800-1000€ pro Objektiv zu bezahlen. Und außerdem stört mich das rauschverhalten extrem.
Die SD15 hat mich interessier, und hab hier sehr viele und gute Informationen gefunden.
Ich bin nun auf der Suche nach einer rauscharmen Kamera wo man auch noch bezahlbare Objektive (Mittelklasse) verwenden kann um im Makrobereich gute Bilder zu machen und das geht meiner Meinung nach nur mit Vollformat.
Natürlich werden sogleich wieder einige Kommentrare kommen, dass man Vollformat nicht braucht - Geschmackssache!
Vollformat ist 'ne geile Sache, aber die Aussage, Makros kann man nur mit Vollformat machen ist Quatsch.Ich bin nun auf der Suche nach einer rauscharmen Kamera wo man auch noch bezahlbare Objektive (Mittelklasse) verwenden kann um im Makrobereich gute Bilder zu machen und das geht meiner Meinung nach nur mit Vollformat.
Natürlich werden sogleich wieder einige Kommentrare kommen, dass man Vollformat nicht braucht - Geschmackssache!
nach all den eintraffenden Kommentaren und auch Rechergen im Internet habe ich herausgefunden das sd14/15 einen noch kleineren Sensor haben als ASP-C, Das bringt zwar im Makrobereich einen kleinen Tiefenschäre vorteil um den faktor 3(Vollformat) jedoch benötigt der kleinen Sensor auch extrem gute Objektive und die sind sau teuer.
Daher tendiere ich im Momen zum Vollformat, das bringt insgesamt nur Vorteile, da kann man auch mittelmäßige Objetive verwenden und dennoch sau gute Fotos schießen. Leider sind Vollformat Kameras auch sau teuer.
Das du wirst abseits des 18-70 kein Objektiv mit schlechteren Abbildungsleistungen finden (mal abgesehen von dem Super Profi Tele 600-1300 oder sowas).
Behalt die 350 oder upgrade auf eine 450 oder 550 (wenns wirklich sein muss)
Kauf ein LICHTSTARKES, HOCHWERTIGES Standardzoom, zB Tamron 17-50 2,8.
Kauf ein Makroobjektiv (kein Zoomobjektiv wo nur zum Spass Macro hintergeklatscht wurde):
Zum Beispiel ein Sigma 105 (falls auch Insekten mit frauf sollen) oder ein Tamron 60mm (auch sehr gut für Porträt)
Dann sind wir einen riesen schritt weiter, verbann mal das Vollformat, sollte dein Budget nicht nochmal ordentlich größer werden, aus deinem Kopf. Besser wird es, eine ordentliche Einarbeitung vorausgesetzt, erstmal mit neuem Glas.
Photozone schrieb:The Sigma AF 105mm f/2.8 EX macro DG is an excellent lens without any significant optical flaws. The resolution figures are excellent and neither distortions nor CAs nor vignetting is something to worry about. Similar to the Tamron or Tokina counterpart it is basically as good as the much higher priced Micro-Nikkor (the classic one, not the VR). The build quality feels very good although the implementation of the Dual-Focus mechanism isn't really perfect.
Regarding all the excellent lens alternatives in this segment it is quite difficult to select a favorite ... but the good news is that there isn't really a wrong choice.
also, zusammengefasst habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass die Digitale "Spiegelreflex Kameras" historisch von den Kleinbild Spiegelreflex-Kameras abgeleitet sind. So dass auch die "alten" Objektive genutzt werden können.
Eine DSLR mit Vollbild Sensor entspricht also einer normalen Spiegelreflex von früher. und die DSLR mit ASP-C Sensor sind miteinem "Auschnitt"-Bild vergleichbar. Das heist, dass bei Vollformat noch die Möglichkeit eines bildausscnittes besteht und bei ASP-C nicht mehr.
Die Bayer-Sensoren haben durch die exakt definierten Farben wohl einen Vorteil gegenüber dem Foven-Sensor( der noch kleiner ist außer SD1) wo die Absorbtionseigenschaften wohl auch Produktionasabhängig sind. Obwohl die Idee einfach genial ist und vei einem Vollformat Sensor unschlagbare Ergebnisse liefern würde.
Rauschen tun sie alle etwa gleich.
Sigma oder nicht, ist natürlich auch von anderen Faktoren abhängig, so habe ich einen Metz Megablitz 54 MZ-3, und Metz hat da was Sigma betrifft ... nur einen SCA für die SD14,... Sind da alle Funktionen TTL voll funktionsfähig?
Wenn ich nun mal rechne:
SD15 800€
Zoom 500€
Blitz 400€
-----------
sum 1700€
A850 1600€
Zoom 0€ weil das was ich hab angeblich Vollformattauglich ist
Blitz 0€
-----------
Sum 1600€
Mit der A850 hab ich in etwa die selben Wechselkosten und hab den Vorteil des Vollformates und kann angeblich auf ASP-C umschalten.
Es ist nicht leicht da eine Entscheidung zu treffen, aber ich denke unterm Strich bin ich mit dem Vollformat besser bedient.
Nochmal allen ein dickes Dankeschön für eure Postings, sie haben mir sehr geholfen.
Das Makro gibt es sicher auch für andere Systeme. Da Du vorhin "staubdicht" in Bezug auf die SD15 als pro Argument angeführt hast und auch meintest, es gäbe keine andere, würde ich dir vielleicht doch noch mal empfehlen, einen Blick in Richtung Pentax zu riskieren. Das oben genannte Makro (so wie einige andere) gibt es auch für Pentax.
Die K5 könnte in Hinsicht Rauschen, Abdichtung (gegen Wasser und Staub abgedichtet), abgedichtetes 100er Makro (DA 100 WR) und Dynamik in etwa Deinen Anforderungen genügen. Falls sie Dir zusagt, solltest Du beim Kauf darauf achten, keine mit der Seriennummer beginnend mit 38 zu erwerben, Pentax hatte da ein Fertigungsproblem, das sich in Blasen hinter dem Schutzglas des Sensors äußert.
Gruß
Phishkopp