• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD15 auf photoscala

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

mischel

Themenersteller
Hallo,

auf photoscala gibt's erste Fotos von einem Vorserienmodell der SD15 von der PMA2009.

Vom Design bin ich etwas enttäuscht, wieder die billig anmutenden Plastik-Knöpfe und -Räder.

Schade, man hätte die Gelegenheit nutzen sollen und das Design der Kamera wertiger erscheinen lassen können.

meint
der Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
... das Design ist ja nun sicher nicht so ausschlaggebend.
Wann war doch gleich die Photokina? Ach ja, ist ja schon etwas her...

Wenn man so hört, im Sommer soll das Teil kommen, na, ich bin dann mal auf den Preis gespannt (glücklicherweise habe ich einen Stuhl mit Lehne).
Vermutlich wird bei dem ersten Testbereich wieder alles drunter und drüber gehen, war ja soweit ich mich erinnern kann bei der SD 14 auch so.

Aber, ich lasse mich gern überraschen
 
basiert alles für dieser Pressemeldung, Stand Februar 09

Anhang anzeigen 780506

uomo
 
Nun gut, die Pressemeldung und die Ankündigung kenne ich inzwischen fast auswendig aber die Spannung ob des neuen SD-Modells steigt ja doch etwas und ich bin ebenso auf den Preis gespannt.

Was das Design angeht, das sollte der Funktion folgen und einfach funktionieren.:)
Und da bin ich bei Sigma bisher sehr zufrieden...
 
was hast du erwartet? das vom foveonhimmel, in der kurzen zeit seit der übernahme von sigma, ein neuer sensor in die sd15 gefallen ist? die sd15 wurde doch so wie sie jetzt angekündigt wurde schon zur photokina vorgestellt?

ich glaub die auswirkungen wird man erst später spüren.
 
Und außerdem ist es ja auch der Prozessor der im Moment am ehesten bemängelt wird, weniger der Sensor.
Ich für meinen Teil bin schon ziemlich gespannt wie der TrueII mit dem umgeht was der Foveon da liefert.

Und was das Facelift angeht, das wäre eine einfache Schönheits-OP...
 
Ist doch s... egal, ich für meinen Teil kaufe das gute Stück, egal wie teuer :top:



Gruß



Jörg
 
...,

ich bin wirklich gespannt auf die Kamera und hoffe inständig dass Sigma diesmal ein fertig entwickeltes Produkt verkauft :grumble:
Wie das Ding "aussieht" ist mir weitestgehend egal ... ich will die ja nicht zum an- sondern zum durchschauen :rolleyes: :lol:
 
Ich denke auch, wenn True II eine Verbesserung in den Bereichen Rauscharmut, Schärfe und Geschwindigkeit bringt, dann ist Sigma ein guter Wurf gelungen. Die Forderung nach einem größeren Sensor ist dann nur eine Konsequents aus der Leistung der SD15. Aber den größeren Sensor brauchen eh nur 1% aller Kamera-User. Die Masse nutzt das Potential der aktuellen Technik schon nicht.


uomo
 
ichantworte jetzt mal provokant:

die sd9 hatte noch richtig originäre foveondaten. schärfe-alles pur.

nur dank dem markt und seiner forderung nach high-iso biegt sigma nun immer mehr an den foveondaten herum (die meiner meinung nach gar nicht soooviel anders vom sensor geliefert werden wie bisher), mit dem ergebnis, daß oberflächlich betrachtet auch wirklich gewinn zu verzeichnen ist, bezüglich der forderung des marktes nach rauschfreiheit usw......

aber: ich sehe am ende eher nur "verbogene" daten. wer unbednigt will, könnte das auch selber machen, aber so bekomme ich von vornherein hingedrehte raw´s wo typische sigmaeigenheiten weggebügelt werden... sicher für das schnelle foto ganz brauchbar, aber wirklich mehr qualität sehe ich nicht unbedingt!

ausnahme: die besseren hauttöne ab der sd14.

ich würde dagegen begrüßen, wenn in spp farbprofile wwählbar wären und über diese diese ganze rauschproblematik versus sättigung etc. besser nach bedarf angesteuert werden könnte.

es ist halt schade, daß sigma aufgrund der sensorgröße in konkurrenz zu normalen hochentwickelten dslr´s steht! der foveon als MF-sensor wäre wahrscheinlich mehr als erfoglreich. die ganze geschwindigkeits etc-debatte stünde nicht an, stattdessen kämen die ganzen vorteile wie moireefreiheit, frabkantenschärfe etc. zum tragen.

deshalb: der sensor muß GRÖßER werden!!!!!! nur das ist der gewinn. in all den anderen disziplinen wird foveon nie gewinnen und ein angleichen bringt viel verwässerung das ursprünglichen potentials.
 
Ich denke auch, wenn True II eine Verbesserung in den Bereichen Rauscharmut, Schärfe und Geschwindigkeit bringt, dann ist Sigma ein guter Wurf gelungen. Die Forderung nach einem größeren Sensor ist dann nur eine Konsequents aus der Leistung der SD15. Aber den größeren Sensor brauchen eh nur 1% aller Kamera-User. Die Masse nutzt das Potential der aktuellen Technik schon nicht.


uomo


DAS unterschreib ich!

Ein größerer oder höher auflösender Sensor bringt ja nicht unbedingt die besseren Bilder, die werden noch immer von dem bestimmt der die Kamera bedient.
 
Das einzige, was mich bislang abgehalten hat, bei Sigma einzusteigen, ist die Geschwindigkeit. Deshalb habe ich mich auch bei der MM-Verscherbel-Aktion der SD14 letztes Jahr auch zurückgehalten. Alles andere ist mir eher egal. Aber AF- und Bildfolgegeschwindigkeit müssen schon stimmen, wenn man lebendige Gegenstände wie z.B. Kinder in ihrer natürlichen Umgebung fotografieren will. Ich hoffe, die SD15 bringt da einen entscheidenden Fortschritt zur SD14. Eigentlich kann das doch nicht so schwer sein, oder? Man muss doch nur die richtige Hardware verbauen...
 
Ob man einen AF "einfach" schneller bekommt, weiß ich nicht.
Aber das Abspeichern der Bilder müsste man schneller mit größeren Pufferspeichern hinbekommen. Denke ich. Klar müssen die Bilder nicht nur schnell irgendwohin geschrieben, sondern auch schnell aus dem Sensor ausgelesen werden. Foveon-Raws sind groß, aber irgendwelche 21-MP-Bayer-Bilder sind auch groß und trotzdem sind die Kameras schnell.

Ich habe es schon geschafft, meine DP1 während des Speichervorgangs abzuschalten ... hatte schon nicht mehr dran gedacht das sie noch vor sich hinspeichert :ugly:

Na mal sehen was die SD15 bringt.
 
Das einzige, was mich bislang abgehalten hat, bei Sigma einzusteigen, ist die Geschwindigkeit. [...] Aber AF- und Bildfolgegeschwindigkeit müssen schon stimmen [...]

Dann hast Du Dich aber unnötig zurückgehalten, der AF der SD14 ist fix und 3 Bilder/Sekunde sollten auch reichen. Geschwindigkeitsprobleme gibt's an anderen Stellen... (der AF der DP1 ist langsam, aber das ist eine ganz andere Baustelle)

Bezüglich Sensorgröße:

Mir will nicht ganz einleuchten, warum man nach all den vielen Jahren immer noch bei 4,7 Megapixeln festhängt. So richtig zeitgemäss ist das nicht mehr, auch wenn sich die Bilder noch einigermaßen ansehnlich auf 8-10 Megapixel hochrechnen lassen.

Wenn man es denn nicht schafft, mehr Megepixel auf den Sensor zu quetschen, dann wäre ein etwas grösserer Sensor aber tatsächlich eine gangbare Zwischenlösung. Ein Foveon-Sensor in der gleichen Grösse wie die Sensoren von Pentax, Nikon und Sony müsste nach meiner Rechnung Platz für 6 Megapixel bieten. Auch nicht die Welt, aber zumindest würde man sich wenigstens mal ein bißchen vorwärts bewegen (... und Sigma könnte mit 18 Megapixeln werben :rolleyes:)

Viele Grüße,

Heiko
 
...
Wenn man es denn nicht schafft, mehr Megepixel auf den Sensor zu quetschen, dann wäre ein etwas grösserer Sensor aber tatsächlich eine gangbare Zwischenlösung. Ein Foveon-Sensor in der gleichen Grösse wie die Sensoren von Pentax, Nikon und Sony müsste nach meiner Rechnung Platz für 6 Megapixel bieten. Auch nicht die Welt, aber zumindest würde man sich wenigstens mal ein bißchen vorwärts bewegen (... und Sigma könnte mit 18 Megapixeln werben :rolleyes:)

Viele Grüße,

Heiko
Ich würde mir ja auch einen größeren Sensor wünschen, :rolleyes:
zumal die Gehäusehardware ja sogar fürs KB-Format reichen würde. :cool:

Aber daran glaube ich nicht, jedenfalls nicht so bald. :rolleyes:
Die Ausbeute des Herstellungsprozesses eines Foveon dürfte
angesichts seiner Komplexität ohnehin schon eher gering ausfallen. :grumble:

Wenn jetzt die Sensorfläche auch noch vergrößert würde,
würde die Ausbeute einerseits durch die geringere Die-Zahl je Waver,
und andererseits durch die sicher höheren Fehlerquoten belastet. :eek:

Mit den SDX- und DPX-Kameras wird Sigma/Foveon aber eh nur so
gerade eben noch wirtschaftliche Stückzahlen produzieren können,
wenn überhaupt! :rolleyes:

Vielleicht ist die Übernahme von Foveon durch Sigma
und die Verlegung der Sensorfertigung ins eigene Haus ja doch geeignet,
den Fertigungsprozess zukünftig besser zu optimieren. :)

Die Auftragsfertigung der SD9/10/14-Sensoren waren wohl jeweils recht
singuläre Ereignisse,
was sich ja nicht zuletzt in den extrem langen Produktzyklen dieser Kameras geäußert hat. :rolleyes:

Ein Auftragsfertiger wird immer versuchen möglichst große Chargen zu liefern.
Eine zukünftige "Kleinserien-Fertigung" in Californien dürfte dagegen die
Weiterentwicklung etwas kontinuierlicher, evolutionärer voranschreiten lassen. ;)

Vielleicht kommt dann nicht mehr alle 3 Jahre eine neue SD/DP, sondern jedes Jahr! :D

Und dann dürften hoffentlich auch größere Fortschritte in der Fertigung greifen,
die auch den Body insgesamt etwas konkurrenzfähiger werden lassen. :cool:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist die Übernahme von Foveon durch Sigma
und die Verlegung der Sensorfertigung ins eigene Haus ja doch geeignet,
den Fertigungsprozess zukünftig besser zu optimieren. :)

...,

gut, ich denke eher hier hat man die Not zur Tugend erklärt. Was wären denn die Sigma-Kameras ohne den Foveon ...
Aber letztlich gibt es, meiner Meinung nach, nur die Flucht nach vorn - sprich größerer Sensor (wie groß sei mal dahingestellt).
Was sind ansonsten die Alternativen? Entweder man melkt die Kuh bis sie tot umfällt oder man lässt die DSLR fallen und macht nur noch kompakt weiter?
Ich persönlich wäre ja (und war es schon immer) hochgradigst aufgeschlossen für einen M8 Konkurrenten mit Foveon-Sensor. :cool:
Wer wenn nicht Sigma hätte das Knowhow ein kleines feines Linsen-Sortiment dafür zu entwickeln.
 
...,

gut, ich denke eher hier hat man die Not zur Tugend erklärt. Was wären denn die Sigma-Kameras ohne den Foveon ...
Aber letztlich gibt es, meiner Meinung nach, nur die Flucht nach vorn - sprich größerer Sensor (wie groß sei mal dahingestellt).
Was sind ansonsten die Alternativen? Entweder man melkt die Kuh bis sie tot umfällt oder man lässt die DSLR fallen und macht nur noch kompakt weiter?...
Naja, die SD15 wird ja keine Änderungen in der Sensorgröße bringen, soviel steht ja schon fest. :rolleyes:

Ihr bleiben also nur Verbesserungen am Body und eben der TRUEII vorbehalten.;)

Aber wie ich vorhin schon angedeutet habe, die ins eigene Haus verlagerte Fertigung
könnte mehr Freiheiten z.B. auch bei der Sensorgröße bringen.
(zumindest mal in Richtung Crop 1.5!) :cool:

Bislang wurden die Chip-Designs verschiedenen Auftragsfertigern überlassen,
und dann wurden immer gleich 25.000 Sensoren, oder so, gefertigt. :eek:

Danach mußte die zugehörige Kamera solange verkauft werden,
bis diese Sensorgeneration abverkauft war... mit den bekannten Folgen. :ugly:

Wenn man in Zukunft kleinere Sensor-Chargen fertigt,
verkürzen sich die Produktionszyklen und es kann kontinuierlicherlicher
auch an der Abstimmung Body <--> Sensor gearbeitet werden. ;)

Das Problem der SD14 war doch,
dass der Sensor offensichtlich anderen Output als der in der SD10 lieferte,
(türkiser Himmel etc.) und Sigma davon mehr oder minder überrascht wurde.
Das wurde jedenfalls erst richtig erkannt, als die ersten Kameras schon beim Kunden waren. :(

Die Folge: 8 Firmware-Updates,
in denen immer nur die Software auf die Hardware abgestimmt werden mußten. :grumble:

Wenn in Zukunft kleinere Chargen produziert werden,
kann mehr als nur die Software-Seite angepaßt werden,
denn dann liegt nicht die schon die fertig produzierte Hardware mehrerer Jahre in den Lagern. :rolleyes:

Klar, das ist jetzt überwiegend spekuliert, aber ich denke tatsächlich,
es war ein strategischer Fehler der frühen Jahre,
dass Foveon mit externer Auftragfertigern gearbeitet hatte. :grumble:

Die SD9 war dem Labor noch nicht weit genug entwachsen,
als dass diese Art des Outsourcings wirklich klug gewesen wäre. :rolleyes:

Hätte man in Gottes Namen unter Labor-Bedingungen produziert,
wären statt 3 Generationen in 7 Jahren vermutlich schon 5 oder 6 Inkarnationen des Sensors auf den Markt gekommen,
möglicherweise auch größere! :cool:

Und auch der jeweilige Body wäre kontinuierlicher verbessert worden! ;)

Wie auch immer, das hätte Abverkaufaktionen ala SD10 und SD14 wohl verhindert,
und wer weiß, ob ich dann heute eine SD hätte, geschweige denn 2! :evil::ugly:

Schönen Gruß
Pitt
 
also wenn die sd15 output produzieren kann, wie es mit der Dp1 möglich ist - ohne Abstürze der Kamera o.ä., dann ist das doch ein tolles Gerät.
Als ich die Dp1 im Zuge der Verleihaktion hatte, hatte ich zum ersten Mal eine digitale Kamera in der Hand, die Bilder rauswarf, wie ich das erwarte: kein Bayer-blur, Farbstimmung wie gesehen, Dynamikumfang absolut in Ordnung und Belichtungsmessung funktioniert ohne große Kunstgriffe in den meisten Situationen.

Wenn die Sd15 das auch draufhat, dann gibts nix zu meckern. Ich habe teilweise von der Dp1 crops bis 1:1 machen können, ohne das die Bildqualität leidet. Schön wäre noch, wenn ALLE Funktionen direkt per Taste (also ohne Menü) anwählbar wären und auch der Sportsucher der sd9/10 war toll (das bringt zwar nicht wirklich was, aber es macht einfach mehr Spaß, durch einen 'ordentlichen' Sucher zu schauen. ich habe neulich mal wieder durch meinen alten Minolta x300-Sucher geschaut- das ist wie 1:1 ohne Kamera!)

Was die Änderung der Sensorgröße anbelangt, da bin ich extrem skeptisch-Es gibt ja mehrere Layer in die Tiefe. Je größer der Sensor, desto schräger fällt doch auch am Rand das Licht ein. Das dürfte pi mal Daumen auch heftigere Abweichungen in der Tiefe zur Folge haben, die sich nicht mal eben so korrigieren lassen. Die Auflösung ist für mich auch absolut O.K., wenn sich das auf DP1-Niveau bewegt.
Dp1-Ausrucke lassen doch auf a4 keine Wünsche offen. Wenn es um Landschaft geht, muss man schon a3 drucken, um wirklich das zu nutzen, was der Sensor abbilden kann. Auf 10x15 oder so kommt das schon längst nicht mehr zur Geltung.


VG,
torsten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten