• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD14 - zu dunkle oder verwackelte Bilder bei mäßigen Lichtverhältnissen

Wow, vor Antworten kann ich mich ja kaum retten. Klasse!

Lichtstarke Objektive sind übrigens auch eher teuer - so empfiehlt sich wohl, wenn es denn unbedingt sein muss, eher eine preiswerte ISO-starke Einsteiger-Kamera wie die Pentax K-x mit Kit. Die wirft bei ISO 1600 Ergebnisse aus, die vergleichbar wie ISO 400 bei Sigma rauschen und kostet weniger als ein lichtsstarkes Sigma-Objektiv.

Das wäre wahrscheinlich die "einfachste" Lösung. Müsste ich mir auf die Dauer vielleicht wirklich mal überlegen. Aber ich lese erstmal die anderen Beiträge weiter.

Sie fotografiert mit Sigma und macht auch Tanzsport und könnte Dir wohl die fundiertesten Tipps geben.

Danke für den Tipp. Ich habe allerdings mal ein Bild von ihr heruntergeladen. Die Dateiinformationen sagen, dass es eine Nikon D700 war ;-) Aber man kann ja mal fragen.

Hier mit einer SD15 und dem Sigma 50 mm 2.8 (die 15er ist bei höheren ISO-Zahlen nach meiner Erfahrung nicht besser als die 14er, im Gegenteil, sie ist bei Spitzlichtern viel empfindlicher):

ISO 800:
Anhang anzeigen 3015293

ISO1600:
Anhang anzeigen 3015294

Eine andere Lösung sind manuelle Objektive, hier die 14er mit einem alten 55mm 1.2, dann sind plötzlich wieder 400 ISO drin:

Anhang anzeigen 3015302

Eines ist allerdings Bedingung: Du musst in RAW fotografieren und dich intensiv mit einem RAW-Konverter auseinandersetzen, entweder SPP oder z. B. Silkypix, das kann die höheren ISO-Werte ganz gut behandeln.

Es ist bei mir ja nur das Hobby und soll für die Betrachtung am Monitor sein. Ist auch nicht so, dass ich von irgendjemanden zu diesen Fotos verpflichtet wurde.
Mit RAW fotografiere ich grundsätzlich nur. Den SPP würde ich mal behaupten beherrsche ich einigermaßen. Habe schon viele Bilder damit bearbeitet.
Wenn ich richtig gesehen habe, reduziert das Programm das Rauschen auch "nur" über die Einstellungen der Rauschreduzierung mit Chrominanz und Luminanz. Weiß nicht ob andere Programme das besser machen oder einfach nicht mehr rauszuholen ist, aber bei meinen Bildern macht das oft nicht viel aus (vielleicht sind die Bilder aber auch einfach schlecht).
Sollte man ein anderes Programm probieren?

Die Aufnahme mit der ISO 1600 finde ich beim genauen Betrachten schon wieder fast grenzwertig.
Die ISO 800 finde ich sehr gut. Ist ja kaum Bildrauschen zu erkennen.
Die ISO 400 finde ich klasse.
Ganz so dunkel ist es in einer Turnhalle ja dann doch nicht. Also ist die SD14 ja vielleicht doch nicht so ganz aus dem Rennen.

Ich habe allerdings noch nie mit Objektiven mit Festbrennweite fotografiert. Ohne Zoom stell ich mir das gar nicht so einfach vor? Irgendwie unflexibel?
Machen die 2,8 im Gegensatz zu 3,5 wirklich so viel aus? (wobei ich meist mit Zoom fotografiert habe und dabei vermutlich die wenigsten Bilder mit der 3,5er Blende gemacht)...

Gruß
Thomas
 
Kann man also allgemein sagen, dass die SD14, bei nicht besonders guten Lichtverhältnissen, einfach nicht die beste Wahl ist?!

Bei nicht besonders guten Lichtverhältbnissen ist es generell schwierig, denna uch wenn ein ISO Monster Dir Bilder liefert, so wird es denen an Leuchtkraft fehlen.

Ein Blitz wäre insofern noch eine mögliche Anschaffung.

Lichstärke ist so eine Sache, bei Tanz gehts ja um Paare, und wenn beide scharf ( abgebildet ) sein sollen, dann musst Du ohnehin abblenden.
 
Ein Blitz wäre insofern noch eine mögliche Anschaffung.

Einen Blitz habe ich ja bereits. Ist aber bei diesen Turnieren nicht gern gesehen.

Lichstärke ist so eine Sache, bei Tanz gehts ja um Paare, und wenn beide scharf ( abgebildet ) sein sollen, dann musst Du ohnehin abblenden.

Es handelt sich um Jazz und Modern Dance ;-)
Was genau meinst du mit abblenden? Meinst du wegen der Schärfentiefe?
 
Ja, wegen der Schärfentiefe.
 
Hallo Thomas,

ich bin im "Fotogeschäft" zwar auch noch recht neu, aber ich habe schon auf einigen Tanzturnieren mit verschiedenen Objektiven ausgiebig fotografiert und zwar mit: 50mm 1.8, 18-55mm 3.5-5.6 und 55-200mm 4.5-5.6.
Da ich keinen Aufsteckblitz besitze spielt er bei mir auch keine Rolle.

Die besten Fotos macht hier das 50 mm, welches ich meist mit Blende 2.8 und 1/200 Sekunde nutze, ISO auf Auto, da kommt meist so um ISO 400-1000 raus. Ein größere Blend als 2.8 nehme ich hier meist nicht, da ich schon beide Tanzpartner scharf haben möchte und sonst spuckt mir da die Tiefenschärfe in die Suppe.

Nun reichen 50mm leider nicht immer, dann kommt dann das 18-55 zum Einsatz und der ISO Wert schnellt dann auch schon mal auf 3200 hoch, das geht bei meiner Canon 700 D aber noch recht gut, solange man die Fotos nicht im Großformat ausdrucken will. Das Zoom 55-200 nutze ich nur von Tribünen und dann ist es leider meist ziemlich verrauscht aber auch so enstehen manchmal spannende Fotos und das macht das Rauschen wett :D

Im Moment spiele ich mit dem Gedanken mir ein Tamron 17-50 mit durchgehender Blende 2.8 zuzulegen, das scheint mir noch im Preisrahmen zu liegen und die Blende wäre ideal.

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun reichen 50mm leider nicht immer, dann kommt dann das 18-55 zum Einsatz und der ISO Wert schnellt dann auch schon mal auf 3200 hoch, das geht bei meiner Canon 700 D aber noch recht gut, solange man die Fotos nicht im Großformat ausdrucken will. Das Zoom 55-200 nutze ich nur von Tribünen und dann ist es leider meist ziemlich verrauscht aber auch so enstehen manchmal spannende Fotos und das macht das Rauschen wett :D

Bei der SD14 geht die ISO ja nur bis 1600 und das Rauschen ist schon bei kleineren Werten kaum zu ertragen.
Wenns darum ginge, wäre eine andere Kamera wohl eher passend.

Im Moment spiele ich mit dem Gedanken mir ein Tamron 17-50 mit durchgehender Blende 2.8 zuzulegen, das schein mir noch im Preisrahmen zu liegen und die Blende wäre ideal.

Ein Sigma-Objektiv mit den gleichen Werten hatte ich mir - mit meinem gefährlichen Halbwissen - ebenfalls schonmal erschlossen.
Preislich denke ich auch fast noch ok, wenn man unbedingt bei der SD14 bleiben möchte. Aber das non plus ultra ist das sicher auch dann noch nicht.

Wäre auch noch die Frage, ob der Sprung von 3.5 und größer auf 2.8 so deutlich wäre?
 
Problem ist, lichtstärkeres objektiv geht nicht weil dann nicht beide scharf sind. Und Empfindlichkeit der Kamera ist begrenzt.
Du kannst entweder darauf verzichten zu fotografieren oder ein anderes Gehäuse oder für mehr Licht sorgen.
Anders geht es nicht.
Wenn du auf schärfentiefe verzichten kannst geht eine 1,4er festbrennweite. Das sind dann 2 2/3 blendentufe mehr licht als jetzt.
 
Ok, so langsam begreife ich.
Habe ich die Blende komplett geöffnet, was ich bei den genannten Objektiven tun müsste, habe ich einen recht kleinen Bereich in der Tiefe, der scharf ist.
Möchte ich viel Schärfentiefe, brauche ich viel Licht und eine kleine Blende, korrekt?

Möchte ich aber nur einzelne Tänzer fotografieren, wäre das ja eigentlich möglich.

In allen anderen Fällen drehe ich mich wohl im Kreis, wenn ich das Ganze mit der SD14 versuche...
 
Wäre auch noch die Frage, ob der Sprung von 3.5 und größer auf 2.8 so deutlich wäre?

Dein vorhandenen Objektiv (18-200 OS) hat gerade mal in der Weitwinkelstellung 18mm die f3.5.
Sobald Du in höhere Brennweitenbereiche gehst, also z.B. 50mm, bist Du schon bei f5.

Sinnvoll wäre ein Zoom mit durchgehend 2.8. Eine Festbrennweite mit f1.4 bei Offenblende sinnvoll an der SD14 zu betreiben, scheitert am Autofokus.

Viele Grüße

Ingo
 
2/3 Blendenstufe "schneller" bedeutet 2/3 kürzere Belichtungszeit, also
statt 1/30 sec dann ca. 1/50 sec,
statt 1/125 sec dann ca. 1/200 sec,
etc.

1/50 sec. war bei mir schon etwas zu lang. Die Blende war dann bei 5.6, ISO 400.
Bei einer 2.8er Blende mit gleicher ISO komme ich dann auf 1/200 sec.
Nach der Faustregel mit Belichtungszeit/Brennweite würde für ein 17-50 2.8 Objektiv ja dann ausreichen, was das vewackeln angeht, korrekt?

@Ingo, das Problem mit dem Autofokus an der Festbrennweite ist mir nicht ganz klar.
 
Was das Verwackeln angeht, sollten bei 50 mm auch schon 1/100 sec. reichen (oder ham' 'se nich' gedient, Mann? ;)).

Bei Tanzturnieren könnte Dir dann aber die Bewegungsunschärfe einen Strich durch die Rechnung machen.

Schöne Grüße
Uwe
 
Eure Antworten haben mich auf jeden Fall schonmal ein ganzes Stück weitergebracht! Klasse!

Erstmal wird jetzt noch mit dem vorhandenen Equipment rumprobiert.
Wenn es mein Studentenbudget zulässt, schaue ich nochmal ob es ein lichtstärkeres Objektiv oder doch eine zweite, bei hohen ISO-Einstellungen weniger empfindliche, Kamera wird.

Vielen Dank also!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten