Kermit-der-Frosch
Themenersteller
Wow, vor Antworten kann ich mich ja kaum retten. Klasse!
Das wäre wahrscheinlich die "einfachste" Lösung. Müsste ich mir auf die Dauer vielleicht wirklich mal überlegen. Aber ich lese erstmal die anderen Beiträge weiter.
Danke für den Tipp. Ich habe allerdings mal ein Bild von ihr heruntergeladen. Die Dateiinformationen sagen, dass es eine Nikon D700 war ;-) Aber man kann ja mal fragen.
Es ist bei mir ja nur das Hobby und soll für die Betrachtung am Monitor sein. Ist auch nicht so, dass ich von irgendjemanden zu diesen Fotos verpflichtet wurde.
Mit RAW fotografiere ich grundsätzlich nur. Den SPP würde ich mal behaupten beherrsche ich einigermaßen. Habe schon viele Bilder damit bearbeitet.
Wenn ich richtig gesehen habe, reduziert das Programm das Rauschen auch "nur" über die Einstellungen der Rauschreduzierung mit Chrominanz und Luminanz. Weiß nicht ob andere Programme das besser machen oder einfach nicht mehr rauszuholen ist, aber bei meinen Bildern macht das oft nicht viel aus (vielleicht sind die Bilder aber auch einfach schlecht).
Sollte man ein anderes Programm probieren?
Die Aufnahme mit der ISO 1600 finde ich beim genauen Betrachten schon wieder fast grenzwertig.
Die ISO 800 finde ich sehr gut. Ist ja kaum Bildrauschen zu erkennen.
Die ISO 400 finde ich klasse.
Ganz so dunkel ist es in einer Turnhalle ja dann doch nicht. Also ist die SD14 ja vielleicht doch nicht so ganz aus dem Rennen.
Ich habe allerdings noch nie mit Objektiven mit Festbrennweite fotografiert. Ohne Zoom stell ich mir das gar nicht so einfach vor? Irgendwie unflexibel?
Machen die 2,8 im Gegensatz zu 3,5 wirklich so viel aus? (wobei ich meist mit Zoom fotografiert habe und dabei vermutlich die wenigsten Bilder mit der 3,5er Blende gemacht)...
Gruß
Thomas
Lichtstarke Objektive sind übrigens auch eher teuer - so empfiehlt sich wohl, wenn es denn unbedingt sein muss, eher eine preiswerte ISO-starke Einsteiger-Kamera wie die Pentax K-x mit Kit. Die wirft bei ISO 1600 Ergebnisse aus, die vergleichbar wie ISO 400 bei Sigma rauschen und kostet weniger als ein lichtsstarkes Sigma-Objektiv.
Das wäre wahrscheinlich die "einfachste" Lösung. Müsste ich mir auf die Dauer vielleicht wirklich mal überlegen. Aber ich lese erstmal die anderen Beiträge weiter.
Sie fotografiert mit Sigma und macht auch Tanzsport und könnte Dir wohl die fundiertesten Tipps geben.
Danke für den Tipp. Ich habe allerdings mal ein Bild von ihr heruntergeladen. Die Dateiinformationen sagen, dass es eine Nikon D700 war ;-) Aber man kann ja mal fragen.
Hier mit einer SD15 und dem Sigma 50 mm 2.8 (die 15er ist bei höheren ISO-Zahlen nach meiner Erfahrung nicht besser als die 14er, im Gegenteil, sie ist bei Spitzlichtern viel empfindlicher):
ISO 800:
Anhang anzeigen 3015293
ISO1600:
Anhang anzeigen 3015294
Eine andere Lösung sind manuelle Objektive, hier die 14er mit einem alten 55mm 1.2, dann sind plötzlich wieder 400 ISO drin:
Anhang anzeigen 3015302
Eines ist allerdings Bedingung: Du musst in RAW fotografieren und dich intensiv mit einem RAW-Konverter auseinandersetzen, entweder SPP oder z. B. Silkypix, das kann die höheren ISO-Werte ganz gut behandeln.
Es ist bei mir ja nur das Hobby und soll für die Betrachtung am Monitor sein. Ist auch nicht so, dass ich von irgendjemanden zu diesen Fotos verpflichtet wurde.
Mit RAW fotografiere ich grundsätzlich nur. Den SPP würde ich mal behaupten beherrsche ich einigermaßen. Habe schon viele Bilder damit bearbeitet.
Wenn ich richtig gesehen habe, reduziert das Programm das Rauschen auch "nur" über die Einstellungen der Rauschreduzierung mit Chrominanz und Luminanz. Weiß nicht ob andere Programme das besser machen oder einfach nicht mehr rauszuholen ist, aber bei meinen Bildern macht das oft nicht viel aus (vielleicht sind die Bilder aber auch einfach schlecht).
Sollte man ein anderes Programm probieren?
Die Aufnahme mit der ISO 1600 finde ich beim genauen Betrachten schon wieder fast grenzwertig.
Die ISO 800 finde ich sehr gut. Ist ja kaum Bildrauschen zu erkennen.
Die ISO 400 finde ich klasse.
Ganz so dunkel ist es in einer Turnhalle ja dann doch nicht. Also ist die SD14 ja vielleicht doch nicht so ganz aus dem Rennen.
Ich habe allerdings noch nie mit Objektiven mit Festbrennweite fotografiert. Ohne Zoom stell ich mir das gar nicht so einfach vor? Irgendwie unflexibel?
Machen die 2,8 im Gegensatz zu 3,5 wirklich so viel aus? (wobei ich meist mit Zoom fotografiert habe und dabei vermutlich die wenigsten Bilder mit der 3,5er Blende gemacht)...
Gruß
Thomas