• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD10 vs Sony R1 (beide 10 MP)

Luiginatur

Themenersteller
Eine Kompakte hat zweifellos auch Vorzüge gegenüber einer DSLR. Insbesondere bei Portraitaufnahmen oder bei Familienfeiern ist für mich die sofortige Bildnachschau incl. Histogramm durch den Sucher ein schönes Komfortmerkmal. Die Sony R1 ist eine brandaktuelle Entwicklung mit den besten Zutaten (10 MP und Zeiss Objektiv). Der erste Bildvergleich bei Landschaftsaufnahmen war jedoch ernüchternd... Aber wie soll man die beiden Kameras auch vergleichen? Sie sind einfach zu unterschiedlich. Ich habe dann mittels Studioblitzgeräte für eine definierte Arbeitsumgebnung gesorgt. Der Blitzbelichtungsmesser zeigte Blende 5,6 bei 1/125 und ISO 200. Beide Kameras wurden so eingestellt. Die Aufnahmen der Sony wurden zusätzlich auch in RAW abgespeichert.

Mein erster Eindruck: Die Sigma ist deutlich schärfer und detailreicher als die jpg-Bilder direkt aus der Sony. Bei RAW holt die Sony deutlich auf - etwa Gleichstand. Die Farben der Sigma sind viel plastischer und natürlicher (in SPP habe ich alle Regler auf Null gelassen). Mit dem Raw-Konverter der Sony kann ich einiges retten, aber irgendwie schaffe ich nicht diese Plastizität der Sigma-Bilder. Um die Auflösung vergleichen zu können habe ich die Sigma-Bilder erst in einfacher Größe als tif abgespeichert und anschließend mit PhotoZoom Pro auf das Sony Format hochgerechnet. Die Bilder der Sony und Sigma wurden anschließend per USM etwa gleich stark geschärft.

Der Autofocus der Sigma ist erheblich schneller und mit dem 28-70 EX auch sehr genau. Die Sony macht auch einen guten Job, braucht aber recht lange bei schlechten Lichtverhältnissen (bis 4 Sekunden).

Es ist praktisch unmöglich diese Kameras objektiv zu vergleichen. Es gibt zu viele Parameter an denen man drehen kann. Aber die Überraschung für mich ist die Überlegenheit des in die Jahre gekommenen Foveon-Sensors gegenüber einer derart aktuellen Entwicklung wie der R1. Also liebe Sigma-Gemeinde: Lehnt euch zurück: Die SD10 ist hinsichtlich der Bildqualität immer noch auf höchstem Niveau.

(Bilder links IMG = Sigma + 100% Crop, Bilder rechts DSC= Sony vom RAW + 100% Crop, ganz rechts 100% Crop direkt aus der Kamera. Leider kann man bei den eingestellten Bildern mit max. 300 kB die Unterschiede nur erahnen.)

Das Fotomodell kam gerade aus dem Bett....ist kein Vogelnest, sondern Haare.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, in par unklarheiten:

[wieso sind Deine 3.3 MP Sigma Crops genauso gross wie die 10MP Crops der Sony? Ich meine wenn das 100% Ausschnitte sein sollen, dann kann da was nicht stimmen.
Ah OK, habe gerade gelesen, dass die Sigmabilder resized sind.]

Wieso hat die Sigma so einen Magentastich?


Wieso ist das Sonybild einen Gelbgrünstich und wieso ist es auf die Nase scharfgestellt?

Farbstiche sollten sich doch bei einer Studiblitzanlage und vernünftig einstelltem Weissabgleich nicht auftreten.

Wie hast Du die R1 einsgestellt? AdobeRBG und auf sRBG ausgegeben, wie es empfohlen wird?


Ich weiss, dass die SD10 eine sehr gute Bildqualität liefert, doch kann ich nicht glauben, dass sie an die Sony R1 rankommt ;)

Leider sind die Testbilder nicht wirklich für einen Vergleich geeignet.
 
Also ich finde auch, das deine beschriebenen Plastizitäten durch die satten Farben der Sigma entstanden sind. Mir scheinen die Bilder der R1 auch etwas überbelichtet oder der Weissabgleich hat hier nicht richtig funktioniert. Die Sony ist eigentlich bekannt für die satten Farben, teilweise etwas unatürlichen Farben, unter der Standart-Einstellung.

Alos unter der Standartfarbeinstellungen sind die sehr blass geworden. Komisch :confused:

Wie würden die erst unter AdobeRGB aussehen ?

Grüße
Pitman
 
Na das jpg Bild hat doch einen satten Gelbstich ;) blass würde ich das nicht nennen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]86249[/ATTACH_ERROR]
 
Ich kann zum eigentlichen Vergleich nicht viel beitragen - daher halte ich diesbezüglich mein Klappe. Was mir seinerzeit auffiel:

- ich komme mit dem Auslöseknopf nicht zurecht. Ich bin "Finger drauf -> nix / halb runter -> AF/ ganz durch -> Auslösung" gewohnt, da habe ich mit der Sony nur Müll produziert. Mir fehlt da der Druckpunkt.

- für mich gibt es nichts besseres als einen SLR-Sucher - zur Zeit kommt da immer noch kein EVF mit.

- die Objektivwahl 24-105 mm ist Klasse - da hat jemand gelernt.

- der AF ist für eine Kamera mit AF auf dem Sensor sehr schnell - aber mit einer SLR nicht zu vergleichen.

Allerdings tue ich mich leicht - ich habe für meine SLRs Objektive, welche sie von jede Bridgekamera abheben. Als Immer-dabei aber bestimmt eine interessante Kamera.

Gruß

Peter
 
Es ist so: Es gibt keinen objektiven Vergleich...zu viele Parameter. Natürlich kann ich mit den RAW-Konvertern beide Bilder hinsichtlich Farbsättigung und Weißabgleich aufeinander zu trimmen. Daher habe ich bei beiden Konvertern den Weißabgleich nicht angerührt (d.h. bei beiden automatisch). Die Farbsättigung ist ebenfalls bei beiden nicht verändert worden. Der Farbraum ist bei der Sony Adobe RGB ausgegeben auf sRGB bei der Sigma sRGB.

Mit der Sony schaffe ich es nicht gezielt auf das Auge scharf zu stellen. Der AF-Sensor ist dafür zu groß (trotz Einstellung auf den kleinsten Punkt). Bei der Sigma gelingt mir das deutlich besser. Bei beiden Kameras gibt es leichte Schwankungen beim Fokus. Der AF der Sigma mit dem 28-70 EX ist jedoch wirklich recht genau. Nach Durchsicht von ca. 100 Vergleichsaufnahmen liegt für mich die Sigma eindeutig vorn, wenn ich die Bilder mit den jpg´s aus der Sony vergleiche. Bei den RAW-Aufnahmen ist die Sony jedoch fast gleichauf.
 
wenn das wirklich so ist, dann solltest Du die Sony umtauschen, die muss defekt sein. (der frei poitionierbare Punkt ist normalerweise sehr genau, die Farben in dem jpg Bild sind grausam, man muss dabei bedenken, dass das eine Normblitzaufnahme ist!)

Wobei ich ehrlich gesagt nochmal einen Versuch mit richtig eingestelltem Weissabgleich und sorgfältiger Ausarbeitung incl der Grundlagen wie Weissabgleich, Kontrast und Belichtung im Rawkonverter vorschlagen würde.
 
hart-metall schrieb:
- ich komme mit dem Auslöseknopf nicht zurecht. Ich bin "Finger drauf -> nix / halb runter -> AF/ ganz durch -> Auslösung" gewohnt, da habe ich mit der Sony nur Müll produziert. Mir fehlt da der Druckpunkt.

- für mich gibt es nichts besseres als einen SLR-Sucher - zur Zeit kommt da immer noch kein EVF mit.

- die Objektivwahl 24-105 mm ist Klasse - da hat jemand gelernt.

- der AF ist für eine Kamera mit AF auf dem Sensor sehr schnell - aber mit einer SLR nicht zu vergleichen.

Allerdings tue ich mich leicht - ich habe für meine SLRs Objektive, welche sie von jede Bridgekamera abheben. Als Immer-dabei aber bestimmt eine interessante Kamera.

Gruß

Peter



Der Druckpunkt ist recht leicht, aber kein Problem wenn man sich daran gewöhnt. Als jemand der auch bei einer LX mit angeflanschtem Motor noch die Belichtung einschalten konnte ohne direkt ein Bild zu machen ist das für mich natürlich easy.

Der evf ist nicht mit einem guten SLR Sucher zu vergleichen, mit den Einsteigergucklöchern dagegen meiner Meinung nach jederzeit (scharfstellen mit einer D50 oder EOS 350? *schüttel* )


Das Objektiv ist sogar ein 24-120mm (KB) :) stimmt da hat jemand was gelernt.


Der Einsatzzweck wird natürlich vom Objektiv begrenzt, aber innerhalb dessen was man mit einem 24-105 erreichen kann ist die R1 bildqualitätsmässig das beste was ich bislang in der Hand hatte. Vor allem (die oben genannte Einstellung auf AdobeRGB vorausgesetzt) ist der Weissabgleich zuverlässig und die Farben sind, gerade auch was Hauttöne angeht, wunderbar akurat.....und genau deshalb zweifle ich an den Beispeilbildern, wollen mal hoffen, dass die Kamera nicht wirklich einen Defekt hat.
 
Gemacht getan: Das Sony R1 Bild im Raw-Converter komplett nachbearbeitet sieht doch schon sehr brauchbar aus (Schärfe +0,7, ich mag es gern scharf,100%-Crop!). Gern würde ich nun ein 12,7 MP Bild der SD10 im Tif-Format zeigen.... geht aber nicht. Das wäre dann nochmal ein sichtbarer Unterschied. Aber ich denke mit beiden Kameras kann man qualitativ sehr sehr gute Aufnahmen machen. Jetzt muss nur noch der Fotograf mitspielen...
 
na Farben und Hauttöne sehen schon eher nach gewohntem aus jetzt, danke.

Jetzt müsste man noch die Schärfe aufs Auge bekommen und dann stünde einem Vergleich kaum noch etwas im Weg (wenn das Sigmabild auch noch mit Weissabgleich und so bearbeitet wird)
 
Ja jetzt kommen wir der Sache schon näher. Ich kann übrigens bei der R1 Einstellung Schärfe -, mit Photoshop bis 300% und Radius 0,4-0,5 sehr scharfe Bilder erstellen. Das Objektiv ist in der Lage solche Schärfeeinstellungen zu machen. Sehe keine Artefakte oder überschärfen. Wie gesagt unter schärfe - fotografieren und je nach Bild bis 300 % hochgehen.

Grüße
Pitman
 
Ein paar Bemerkungen zur Methodik, auch wenn sich der ein oder andere bestimmt wieder provoziert fühlen wird:

- In der Überschrift setzt Du die 10 mp aus dem Bayer-Sensor der R1 mit der Auflösung des Foveon-Sensors aus der SD10 gleich. Dies ist aufgrund der verschiedenen Konzepte so nicht möglich, die Auflösung dieses Sensors liegt zwischen einem 6 und 8 mp Sensor mit Bayer-Pattern.

- Durch den Einsatz von ISO200 bei der SD10 gibst Du dieser Kamera einen unnötigen Nachteil. Bei einem Vergleich der Auflösung solltest Du die jeweils maximal zu erzielende Auflösung betrachten, und dazu gehört die Verwendung des niedrigsten ISO-Wertes.

- Der AF der Sony kann nicht so schnell sein wie der der SD10, denn er muß die Daten aus dem Sensor auswerten, während die SD10 einen zusätzlichen Sensor für die Messung von Phasen-Differenzen verwendet.

- Die R1 deckt einen viel weiteren Brennweitenbereich als das 28-70 an der SD10 ab. Die Ergebnisse sind deshalb kaum vergleichbar, zumal Du ja noch nicht einmal die verwendeten Brennweiten nennst.

- Eine Person, die sich zwischenzeitlich bewegt, ist für einen Vergleich nicht wirklich geeignet.

- Nachträglich geschärfte Bilder sind für einen Auflösungsvergleich ebenfalls nicht geeignet.

- Es ist mir ein Rätsel, wie eine Farbe 'plastisch' sein kann.
 
Beide Kameras haben 10 Millionen Sensoren - nur anders angeordnet. Die Diskussion Bayer/Foveon möchte ich hier nicht eröffnen.

Iso 200 ist der kleinste gemeinsame Nenner. (Sony ISO 160)

Die Brennweite betrug bei beiden Cams 70mm, Crop 1,7.

Die R1 habe ich mir wg. Portraitaufnahmen gekauft, deshalb vergleiche ich das auch...

Ich bin froh, dass sich das Motiv noch bewegt..:D
 
hallo, wieso kaufst du bei deinem sigma equipment eine r1? welchen vorteil versprichst du dir davon? der vergleich bayer-foveon wird dadurch ja eh wieder ins rollen gebracht:rolleyes:
die r1 ist wirklich nett, aber die haptik finde ich persönlich einfach mist, schon das anfassen hat mich nur maßlos enttäuscht.
gerade bei porträts,transparenzen,landschaften ist die sd ja auch unbestritten eine macht:top: , eben durch die farbauflösung des foveon (z.b. bereich augenbraue) , die r1 macht vielleicht bei größeren ausbelichtungen sinn, von daher lehne ich mich völlig beruhigt zurück:cool: , da mich schon die d200 nicht vom foveonhocker riß:evil:
da ist natürlich immer viel persönlicher geschmack dabei, ob gutes oder schlechtes porträt, das geht sowohl mit r1 als auch mit der sd.
 
axo, noch vergessen, apropos schärfe, da kommt der natürliche eindruck des foveon eben her, per usm 300% geschärfte bilder finde ich persönlich grausam, porträts aus der sd mit dem 105er macro sollte man absoften, sonst bewegt sich das modell wirklich nicht mehr:lol: :lol: :lol:
 
Ich habe mit der SD10 auf Familienfeiern - aufgrund des für mich nicht berechenbaren Blitzes (schon zweimal reklamiert) - keine vernünftigen Fotos hinbekommen. Meine Minolta Dimage A2 war da wirklich excellent hinsichtlich der Blitzbelichtungen. Aber das Spiel mit der Schärfentiefe war aufgrund des kleinen Sensors nicht möglich. Anders die Sony R1 - großer Sensor und ähnliches Verhalten wie eine DSLR, Sofortbildnachschau durch den Sucher und selbst mit dem preiswerten Cullmann Blitz sehr gute Bilder und Portraits. Also ich bin ehrlich: Sollte mich jemand nach Hochzeitsfotos fragen, würde ich mit der R1 anrücken. Die SD10 ist mir mit Blitz einfach nicht sicher genug. Vielleicht schickt mir ja Sigma bald einen neuen Blitz, der stets richtig belichtet. Dann gibt es hier bald etwas unter der Rubrik "Biete"...

PS: Sigma hat mir nun einen funktionierenden Blitz geschickt...
 
Zuletzt bearbeitet:
titan205 schrieb:
axo, noch vergessen, apropos schärfe, da kommt der natürliche eindruck des foveon eben her, per usm 300% geschärfte bilder finde ich persönlich grausam, porträts aus der sd mit dem 105er macro sollte man absoften, sonst bewegt sich das modell wirklich nicht mehr:lol: :lol: :lol:

Bin eigentlich auch nicht fürs nachschärfen aber ein nachschärfen ist bei der Sony nach meiner Meinung Pflicht. Sonst gehen doch einige Details verloren.
Daher sollte man das im Test berücksichtigen !

Grüße
Pitman
 
Moin,

Warum die beiden Kameras sklavisch mit den gleichen Einstellungen vergleichen? Wenn der Vergleich doch sowieso "hinkt" aufgrund verschiedener Systeme, verschiedener Auflösungen, etc. etc.?

Die Sigma ist bei ISO 100 sicherlich besser als bei ISO 200 und unter den Studiobedingungen da würde man sie nie mit ISO 200 betreiben. Also Sigma auf ISO 100, Sony auf ISO 160 und fertig. Es bringt ja nichts, beide Kameras mit gleichen ISO zu vergleichen nur um des Vergleichs willen, wenn die nunmal in der Praxis gar nicht so eingesetzt würden.

Einen Sinn, unbedingt gleiche ISO Einstellung zu nehmen, würde nur machen, wenn man einen ausgesprochenen "available light" Vergleich machen wollte, aber bei dem wäre sowieso klar, daß die Sigma gegenüber allen anderen DSLR und auch gegenüber der Sony R-1 das Schlußlicht wäre.

Wenn die Kamera mit dem Blitz nicht funktioniert, kann man sie nicht einfach mit einem simplen alten Computerblitz betreiben, der die Belichtung extern über seinen eigenen Sensor regelt? Im Zusammenspiel mit RAW (was anderes machen die Sigma-SLR ja eh nicht) funktioniert das sicherlich prima. Nachkorrigieren muß man meiner Erfahrung nach sowieso alle Blitze ab und an, egal wie ausgeklügelt die Technik auch sein mag.

viele Grüße
Thomas
 
Pitman schrieb:
Bin eigentlich auch nicht fürs nachschärfen aber ein nachschärfen ist bei der Sony nach meiner Meinung Pflicht. Sonst gehen doch einige Details verloren.
Daher sollte man das im Test berücksichtigen !

Grüße
Pitman


kann ich nicht nachvollziehen....die Pixelschärfe der R1 ist höher als die der meisten DSLRs.
 
Nightstalker schrieb:
kann ich nicht nachvollziehen....die Pixelschärfe der R1 ist höher als die der meisten DSLRs.

Das mag ja sein, nur wenn du nicht noch nachschärfst verzichtest du auf viele Details. Die R1 verhält sich zumindest so ähnlich wie ein DSLR, sie schärft die Bilder intern nur leicht, damit später noch genügend Möglichkeiten bestehen nachzubessern. Und weil das Objektiv der Hammer ist sollte man auch nachschärfen damit man die Kamera optimal ausnutzt.

Hab auf die schnelle nur diesen Link gefunden:
http://www.lam.ws/reviews/cameras/sony/dsc-r1/index.html

...suche aber auch noch einen anderen Link der besser ist, hoffentlich finde ich den. Da konnnte man sehen, dass es mit der Einstellung - und der nachträglichen Bearbeitung das beste Ergebnis gibt.

edit: habs gefunden. Les mal hier:
http://wiki28.parsimony.net/cgi-bin/wiki/program/db-view.cgi?wiki68163;SchaerfeSettings

Grüße
Pitman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten