• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD10-agenturfähig?

lumischa

Themenersteller
hallo, Auguren des Wissens
Agenturen wollen immer viele mps und mbs,was die kleine dicke manchmal nur schwer zuammenkriegt.
Seit geraumer Zeit lade ich meine pics in eine online-agentur.Vorraussetzung sind minimum 2mb-datein in jpeg.Uninterpoliert geben manche fotos,die z.b. bei schwachem licht geknipst sind, aber keine 2-mbs raus,also kein problem,verdoppelste einfach in SPP.Wobei interpolatitionen eigentlich nicht gestattet sind.Ich blase also 3,4mp(1512x2268) auf satte 15mps(3024x4536)auf.:stupid: (Vollformatniveau!)
Inwieweit entspricht dies jetzt der kamerainternen bayer-interpolation,oder anders gefragt,muss ich bei 15 mp ein sehr schlechtes gewissen haben?
Aber andersrum hängt uns die kleinste kompaktknipse ab und kann in höheren lizenzen verkaufen,das ist doch auch peinlich:grumble:
lizenzmäßig wird man mit 3,4 unpoliert einfach nicht besonders glücklich.

grüße thomas

p.s.natürlich könnte ich,was manchmal an datei fehlt in ps.nachskalieren,ist aber zeitraubend
 
rofl denkste die sind dämlich da und merken das nicht? also denke die werden dich ganz schnell rausschmeißen.

also wenn die 8 megapixel wollen und du hast nur 7 dann denk ich mal geht das noch wenn du es hochrechnest (am besten mit spezielem programm zb photozoom) aber ne 4,5 fache vergrößerung das wird sogar n blinder mitm krückstock sehen das dat vergrößert wurde
 
Die Lösung ist doch völlig klar. Setze dich mit der Agentur in Verbindung (Mail, Telefon, ...) und bespreche das mit der Agentur, nicht mit uns. Wenn die nicht total weltfremd sind wissen die welchen Sensor deine SD10 hat. Entweder sie akzeptieren dann deine Bilder oder du suchst dir entweder eine andere Agentur oder eine andere Kamera.

Wir werden dir in diesem Forum doch keine Tipps zum Betrug liefern. :rolleyes:
 
Das mit der "kamerainternen Bayer-Interpolation" im Zusammenhang mit der SD10 hab' ich irgendwie nicht verstanden...:confused:

Gruß,
waldeiche
 
Jeder Bayer Sensor ist auf Interpolation angewiesen. Manche Kameras wie die mit dem SuperCCD von Fuji liefern 4000x3000 Dateien aus der Kamera obwohl die Schärfe pro Pixel auch nicht ganz 'ehrlich' ist. Insofern finde ich es überhaupt nicht verwerflich die Dateien auf eine vergleichbar 'realistische' Größe zu bringen zumal sich:
1- die Fähigkeiten des Foveon, und die Vegleichbarkeit der Dateien, sich nicht breit rumgesprochen haben dürften.
2- Jeder mit der Lupe feststellen kann was die Datei wirklich 'drauf' hat und da dürfte die Sigma Datei kaum als Mogelpackung auffallen.
 
wie Photonenflücker schon sagte, am besten mit der Agentur in Verbindung setzen.

Dann werden die Bilder genauer überprüft, ob sie den Qualitätsansprüchen der BA bzw. des Kunden genügen.

Ich hab da schon mal eine Erlaubniss bekommen.

Gruss Jürgen
 
minipliman schrieb:
rofl denkste die sind dämlich da und merken das nicht? also denke die werden dich ganz schnell rausschmeißen.

Warum sollten sie?

Die sind eben nicht dämlich (!) und deshalb merken die eben auch,
dass die vergrößerte Foveonbilder keineswegs gegenüber den entsprechenden
nicht vergrößerten Bayer-Bildern abstinken!:cool:

Der Foveon-Pixel enthält nun mal mehr Info als ein Bayer-Pixel!

Mit SPP in doppelter Größe abzuspeichern ist keineswegs mit weniger
Info/Pixel verbunden als wenn Du ein entsprechendes Bayer-Bild
"out of the Cam" anbietest.

Außerdem laufen alle diese Bilder durch die Qualitätskontrolle der Agentur,
würde da "Betrug" im Spiel sein, dann würden die das schon merken!

Die Forderung nach z.B. 1800/1800 Pixel pro Bild bei Imagepoint z.B.
dürfte eher aus der Verwertbarkeit dieser Bilder im Druck resultieren,
wird also von der Ausgabenseite her abgeleitet, nicht von der Bilderzeugung.

(Deren Kunden wollen schließlich keine Briefmarken herausgeben! :lol: )

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
erst mal danke fürs feedback,

@ minipliman:das problem sind weniger die mp,als die 2mb dateigröße,die ich manchmal nicht erreiche,und deswegen die pixelzahl vergrößere,was automatisch zu einer größeren datei führt.Und so eine wesentliche Qualitätseinbuße,dass das ein blinder sieht,gibt es bei einer mp- verdoppelung nicht.
@ photonenpflücker:also "betrügen"hatte ich nicht im sinn,sprechen wir lieber von einer notlösung.Mal die agentur ansprechen ist schon recht.Und ausserdem stimme ich mit Vegas Vic überein,dass eine gewisse herraufstufung der sd10 dateien durchaus legitim erscheint und mit Betrug nichts zu tun hat.
@ waldeiche:das die daten aus bayer-sensoren einer sehr viel stärkeren aufbereitung unterliegen,habe ich jetzt mal als allgemeinwissen vorausgesetzt und ist in vielen beiträgen hier im forum nachzulesen.
@ kalaquendie:danke für den ratschlag

gruß thomas
 
lumischa schrieb:
...Wobei interpolatitionen eigentlich nicht gestattet sind. ...
Wenn man vertraglich vereinbart, dass nicht hochinterpoliert wird, man sich dann aber bewusst und mit voller Absicht darüber hinwegsetzt und dies auch noch verheimlicht und versucht der Agentur quasi hochgerechnete Bilder "unterzujubeln", was soll dann Betrug sein wenn icht das? Das Argument "Notlösung" zerreist dir der gegnerische Anwalt in der Luft.

Aber zum eigentlichen Thema. Warum verwendest du nicht einfach einen anderen RAW-Entwickler. Oder entwickel nach TIFF und lass Photoshop im Batch auf JPG umrechnen. Wenn ich das richtig verstehe wäre dieses Verhalten vertragskonform, zumal die SD10 nur RAW kann und keine JPG direkt in der Kamera erzeugt, richtig? (Kenne die SD10 nicht so genau.)
 
zitat:Mit SPP in doppelter Größe abzuspeichern ist keineswegs mit weniger
Info/Pixel verbunden als wenn Du ein entsprechendes Bayer-Bild
"out of the Cam" anbietest.

genau,skater

trotzdem ist mir nicht ganz wohl dabei,deswegen wird in zukunft nur das erforderliche in ps nachskaliert.Man müßte eben mit der agentur vereinbaren,wie hoch sie die pixelanzahl akzeptieren.Aber ich kann mir auch vorstellen,dass die da nicht so technisch bewandert sind und man eher auf unverständnis trifft.

@photonenpflücker:
nun sieh das ganze mal etwas weniger verkniffen,sonst schlaf ich schlecht,weil ich mich schon hinter gittern sehe:eek:
das nichterwünschtsein von hochskalierungen dient einer vergleichenden qualitätsbasis und zwar unter standardkameras,die sämtlichst mit vergleichbaren sensoren ausgestattet sind.Bei bayer-sensoren nagt jegliche vergrößerung der pixelzahl an der bildqualität,da sich ja auch zwangsläufig die fehler der internen interpolation mitvermehren.Auf eine derartige interpolation kann sigma aber verzichten,weil es einfach nicht soviele unbekannte gibt,die hochgerechnet werden müssen.
Du siehst,dass es zwei vollkommen verschiedene hüte sind,ob ich die outputs z.b.einer e300 skaliere oder die einer kamera mit einem anderen sensortyp,wie der foveon der sd10 z.b.
Es wird landläufig mit standards hantiert,wo die sigma eben aus der reihe tanzt.Wären die standards umgekehrt,könnte es eine bedingung der agenturen sein,dass sie nur verdoppelte pixels annehmen(vielleicht nach einem bestimmten arbeitsablauf),weil der zugewinn größer als der verlust ist.:rolleyes:
Ja stimmt,die sigma arbeitet nur in raw.Der konverter ist schon super,da seh ich kein bedarf.habs zwar direkt noch nicht verglichen,aber ich kann mir nicht vorstellen,dass man über tif und dann jpeg-konvert. in ps größere dateien bekommt als in SPP direkt.
Also vertragskonform ist jegliche art der bildbearbeitung,kannste von raw über bitmab nach tif,vor und zurück,nur bei rauskommen muß jpeg.
Aber wie gesagt,man muß bei der sigma schon genau hingucken,um nicht mit einem pauschalurteil den blick für eine adäquate behandlung des themas zu verlieren.
 
Also die SD10 erzeugt ja ein Bild mit ca. 3MP. Das jedes Pixel dabei dreimal exakter ist als bei einer Bayer-Kamera macht die Datei ja nicht größer. Bei 8 Bit je Kanal bekommst du max. ca. 9MB pro Bild bei Speicherung in TIFF. Ein JPG komprimiert nun verlustbehaftet von dieser Ausgangsgröße runter. Wenn die Kompression weniger stark ist, dann wird die Datei größer, bei stärkerer Komprimierung wird die Datei kleiner.

Du musst also nur an der Kompressionsstufe der JPG eine Veränderung vornehmen, sonst nichts. Es soll ja lediglich eine bestimmte Mindestdateigröße in MegaByte eingereicht werden, nicht eine Mindestgröße in MegaPixel.

Wenn SPP keine Einstellung der Kompression erlaubt dann nutze einfach einen anderen RAW-Entwickler bei dem das geht. Ist doch ganz einfach.
 
Es tut mir leid, aber ich verstehe es nicht ganz.

Ich habe jetzt mal bei allen meinen SD10 JPG Bilder nachgeschaut. Ich mache ja gerne Bilder in der Blauen Stunde und Nacht, aber alle Bilder haben mind. 3 MB

Ich kann jetzt nicht verstehen, wie du unter 2 MB kommst. Ich Fotografierte in High Res. und habe die Bilder im SPP bei gleicher grösse und bester Qualität abgespeichert. Selbst ein Bild das eine Laterne drauf hat und sonnst alles Black drum rum, kahm noch über 2MB

Hab ich jetzt was falsch verstanden, oder um was geht es :confused:
 
Ich denke nicht, das es den Agenturen primär um die MB geht sondern um
die MP ;)

Es gibt Leute, die extrem gesagt Hanyfotos raufinterpolieren bis sie die Mindestgröße in Megapixel erreichen.
Natürlich gibt es auch Leute, die wegen Angst vor Bilderklau oder auch um Uploadtrafic zu sparen, ihre Bilder soweit komprimieren (bei der Umwandlung in Jpg), das die Quallität nicht mehr ausreicht für eine Ausbelichtung größer DinA5.

Zum Verdoppeln der Bildgröße mit SPP und der umwandlung in jpg.

Hier sieht man doch, daß der Standard nicht an die höchste Messlatte gelegt wurde und einbußen in der Qualität gegenüber einem Tiff File hingenommen werden, da es ja auch Obergrenzen für die Megabytes gibt, die dann bei denen die Festplatten füllen (und auch noch downloadbar sein müssen). Da fallen dann die Verschlechterungen durch eine Verdoppelung in SPP fast gar nicht mehr ins Gewicht.

Es gibt nur den Weg entsprechendes Bildmaterial hochzuladen und die Agentur
darauf hinzuweisen und um eine Entscheidung zu bitten.
Ich darf ohne Probleme die doppelte Größe hochladen, die dann bis DinA3 angeboten wird.

Gruss Jürgen
 
@ bittenliair:
doch,du hast das schon richtig mitgekriegt,es geht primär um die dateigröße,also gemessen in MB.
hab noch mal viele meiner letzten bilder angesehen und ich kann keinerlei gesetzmäßigkeit feststellen.Die spanne reicht von 1,4 bis 6,5MB für jpeg in "gleicher größe" konvertiert mit demselben Objektiv.Ich glaube schon,dass es mit helligkeit zu tun hat,aber wie du,hab ich auch nachtaufnahmen von einer laterne mit 3MB,dann wieder sonnenschein draußen unter 3MB.Generell geben z.b. sonnenuntergänge gar nichts her,auch innenraumaufnahmen sind schwach.
Möglicherweise gibt es auch eine Farbenkorrelation,konnte ich aber nicht so ohne weiters sehen.

@ Photonenpflücker:
die sigma software hat natürlich eine variable kompression,bis 12 und die nutze ich,d.h.,das ich davon ausgehe,dass dies und nicht nur in SPP die höchst mögliche Unverdichtetheit überhaupt darstellt.Aber vielleicht ist in Spp die grenze ja noch nicht ausgelotet,das zu prüfen kommt wirklich nur nen anderer konverter in betracht.

gruß thomas
 
Nachtrag

1. Der Umweg über tif,16bit-gleiche Größe,erzeugt in IrfanView 3.97 Batch-Konvertierung tatsächlich eine größere jpeg-Datei als der sigma-konverter in der Lage ist und zwar bei einem Beispiel 1,9:2,5 MB.

2.Die Dateigröße hängt auch von der Einstellung der Anpassungparameter in SPP ab,vor allem der Schärfe und des Kontrastes.Graustufen nicht berücksichtigt,kam ich auf unterschiedliche Informationsdichten in der Größe von 1 zu 4MB.

Ein Grund meiner teilweisen kleinen Dateien ist die Vorliebe,die Schärfe bis auf 0,8 zurückzustellen.

Grüße
Thomas
 
Meine Erfahrungen zu diesem Thema aus der Film-Zeit:

1. Ich weiß von zumindest zwei Profifotolabors, dass eines deren Hauptgeschäfte es war, von Kleinbild auf Planfilm umzukopieren. Weil viele Auftraggeber das große Format verlangen.

2. Für den ersten Auftrag für Food-Aufnahmen für ein Magazin für teilweise doppelseitigen Druck wurde mir gesagt, sie könnten ausschließlich Aufnahmen mit Fachkamera brauchen, also mindestens 9x12cm. Ich sagte ich hätte nur eine Mamiya mit 6x7 und könnte die Bilder nur damit machen. Na ja, weil es halt schon knapp war und der andere Fotograf nich erreichbar, soll ich das halt so machen. Dann lieferte ich die Fotos ab und die waren total von den Socken, weil sie noch nie so scharfe Dias gesehen hatten. Siehe Punkt 1.... Ich machte danach ziemlich oft solche Fotos für dieses Magazin in 6x7.

Ich würde einfach ehrlich das der Agentur erklären. Möglicherweise sagen Dir die dann, dass Du die Bilder aufblasen sollst, weil es deren Kunden so haben wollen.
 
übrigens hat man auf meine anfrage,auf 8mp zu vergrößern nicht eindeutig positiv geantwortet"man könne mich nicht dazu ermutigen,man brauche eine einheitliche regelung,außerdem brauche der kunde noch genügend spielraum",nach kategorisch verboten hört sich das nicht an.
 
lumischa schrieb:
(...) 2.Die Dateigröße hängt auch von der Einstellung der Anpassungparameter in SPP ab,vor allem der Schärfe und des Kontrastes.Graustufen nicht berücksichtigt,kam ich auf unterschiedliche Informationsdichten in der Größe von 1 zu 4MB.

Ein Grund meiner teilweisen kleinen Dateien ist die Vorliebe,die Schärfe bis auf 0,8 zurückzustellen. (...)
da ich mit anderer Software (und Hardware) arbeite, passt das jetzt vielleicht nicht so gut dazu, aber ich bin mit meiner E-330 & Olympus Studio darauf gestossen, dass offensichtlich nicht jedes Programm jpegs gleich komprimiert: Studio dürfte aus RAW entwickelte Bilder wohl "ökonomischer" speichern (also sozusagen "Leerstellen", die IrfanView mitspeichert und die keine relevanten Bildinfos enthalten, einsparen): Dateigrösse muss also durchaus nicht ein relevantes Qualitätsmerkmal sein.

Davon abgesehen ist ein optimal belichtetes Bild durchaus nicht notwendig das "grösstmögliche" JPEG, siehe Beispielbilder von mir https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=969819&postcount=23: das mittlere Bild ist für meine Augen optimal entwickelt, das rechte, überbelichtete Bild ist dennoch das grösste (weil dadurch in den Schatten mehr Details aufscheinen, die natürlich Speicherplatz brauchen :D ).

Selbstverständlich muss man das einer Agentur erst einmal "beibringen".

Übrigens, mit dem Fuji SuperCCD hab ich Erfahrungen über die Kompakte S7000 Pro: die hat 2x6Mpx & interpoliert 12Mpx: interpolierte 12 Mpx sind zwar "von weitem" deutlich feiner aufgelöst als die 8Mpx der E-330, zoomt man sich aber in das Bild hinein, dann findet man sehr schnell chaotische Pixel und Farbfehler.
Man wird wohl einer Agentur den Fovoen-Sensor erklären müssen :D vielleicht mit Beispielbildern wie schon oben gepostet. Es stimmt schon: alles schaut (leider) zuerst auf Mpx oder auch MB.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten