• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD1 Sensor: Was wird er leisten und wie steht er im Vergleich zur Konkurrenz da?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
donesteban: sorry, du hast keine ahnung!

nicht böse sein, aber das ist einfach quark den du hier erzählst. ich hoffe es reicht als beweis, daß du nie selber eine leica besessen hast?

mitnichten wird die m9 höher auflösen als die sd1. die m8 löst so gut auf wie dei dp1. mal mehr, mal weniger.

auf den rest gehe ich erst gar nicht ein.

was mich interessieren würde: wie steht es bei dieser riesenauflösung mit den fokussieranforderungen, insbesonder manuell. ist das ding noch manuell fokussierbar?

ich meine damit: vergleichbare MF-cams haben natürlich viel größere sucher, damit ist die schärfe leichter zu treffen.
ohne live-view könnte ich mir es stellenweise schwierig vorstellen mit der sd1 manuell zu arbeiten (ja, ich mag keinen AF)
 
Halt mal halt mal

Ich hab auf der Photokina nur ein Mockup der SD1 gesehen.Und von einer funktionsfähigen hat keiner der Mitarbeiter gesprochen,nicht mal der Pressesprecher.So sehr ich die Foveon-Chips mag und ichs Sigma gönnen würde,solange nix feststeht,können wir und hier gerne mal wieder das Maul zerreissen.Bei der SD 15 hats wie lange gedauert??Also Sorry.Aber erstmal hätt ich gerne was greifbares und dann kann man Theorien wälzen.
 
cool, da hat man dir wohl einfach nix erzählen wollen. ;)

wenn du dir den thread durchlesen würdest, was inzwischen schon etwas länger dauern dürfte, würdest du aber mitbekommen haben, dass die kamera sehr wohl schon funktioniert. es gibt auch schon fotos die mit ihr gemacht worden sind.

und nur weil du nix davon erzählt bekommen hast, heißt das ja noch lange nicht, dass das nicht so ist. :angel:

ps.: ich meinte den thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=746162&page=40 und da würde dein beitrag sowieso eher hinpassen.
 
wenn beim bayer-sensor die 4 nebeneinander liegenden pixel zu verschmelzen, damit daraus ein vermeintlich echter pixel entsteht, indem man die bildauflösung, nämlich das bild selbst auf 50% verkleinert, dann kommen immerhin bei einem 24 MP bayer-sensor nur 6 MP raus und nicht 12 MP.

Das hängt ecth vom Motiv ab. Was du rechnest, ist der Worstcase für den Beyer Sensor. Ich setz nun beiden in reines s/w Motive vor, das ist der Bestcase für den Beyer Sensor. Die Mehrheit der Motive liegt dazwischen.
 
mitnichten wird die m9 höher auflösen als die sd1. die m8 löst so gut auf wie dei dp1. mal mehr, mal weniger.

auf den rest gehe ich erst gar nicht ein.

Du gehst auch besser gar nicht drauf ein. Guck dir einfach mal die Studio RAW Bilder bei dpreview.com an, dann siehst du gleich, dass die DP1 bei der Feinheit der Details deutlich hinter der Leica M8 ansteht. Ist ja auch kein Wunder bei 10 MP vs. 4.7 und einem Motiv, das eben eher alltäglich ist, und nicht nur rein rot oder rein blau.
 
Du gehst auch besser gar nicht drauf ein. Guck dir einfach mal die Studio RAW Bilder bei dpreview.com an, dann siehst du gleich, dass die DP1 bei der Feinheit der Details deutlich hinter der Leica M8 ansteht. Ist ja auch kein Wunder bei 10 MP vs. 4.7 und einem Motiv, das eben eher alltäglich ist, und nicht nur rein rot oder rein blau.

Er hat die M8 und die DP1 und kann es schon ganz gut einschätzen. Ich sehe bei den Studiobildern übrigens keinen deutlichen Vorteil. Vielmehr sehe ich ordentliche Aliasing-Artefakte bei der M8.

Gruß Ingo
 
Die M8 mag (bei über doppelter Pixelzahl) ja die 4,7 MP Foveons noch übertreffen, die M9 (19 MP) wird aber die SD1 (16 MP) vom Sensor her wohl kaum noch übertrumpfen können. Ich persönlich bin kein Freund der AA-Filter-losen Bayer-Sensoren, und auch nicht speziell vom M8 Sensor, da die Moirees und merkwürdigen Artefakte sich doch oft ziemlich häufen können, je nach Motiv. Leica (Zeiss, Voigtländer) bieten aber halt dafür sehr viele, gute und kompakte WW- und Standardobjektive die es in diesem Qualitätsniveau bei Sigma evtl. nicht gibt.

Insofern ist sicher auch die M9 eine Top Reise- und Landschafts- und Reportagekamera, wenn es um höchste Bildqualität geht.... aber mein Tip ist, daß sensormäßig die SD1 tlw. deutlich an ihr vorbeizieht.
 
Du gehst auch besser gar nicht drauf ein. Guck dir einfach mal die Studio RAW Bilder bei dpreview.com an, dann siehst du gleich, dass die DP1 bei der Feinheit der Details deutlich hinter der Leica M8 ansteht. Ist ja auch kein Wunder bei 10 MP vs. 4.7 und einem Motiv, das eben eher alltäglich ist, und nicht nur rein rot oder rein blau.

im gegensatz zu dir, der du dir nur iregdnwelche bilder aus dem netz ziehst-z.t. einfach schkecht konvertiert etc. ARBEITE ich mit beiden systemen und kann meine aussagen aufgrund der ganezn verarbeitungskette verifizieren.

deine bilder auf dpreview kannste einfach vergessen ;-) sorry, aber es ist leider so. man muß auch digitale bilder entwickeln können. und meinung bildet man sich besser an der eigenen arbeit und über viele erfahrungswerte. ein paar netzbilder als meinungsgrundlage ist doch recht unseriös, würd ich meinen.

ob der neue foveon dann 26, 30, 35 oder ca. 40mp auflöst-das wird die frage sein (40 eher weniger..) aber er wird jede momentan handelsübliche dslr (mit oder ohne aa-filter) übertreffen.
und damit im übrigen sämtliche verschlußzeiten-pi-mal-daumen-regeln über bord werfen, will sagen: stativ...stativ....
die leistungsbegrenzung wird ,aus der hand fotografiert, dann sher oft eher das zittern sein, als die schlechte optik;-).
lg
 
Die M8 mag (bei über doppelter Pixelzahl) ja die 4,7 MP Foveons noch übertreffen, die M9 (19 MP) wird aber die SD1 (16 MP) vom Sensor her wohl kaum noch übertrumpfen können. Ich persönlich bin kein Freund der AA-Filter-losen Bayer-Sensoren, und auch nicht speziell vom M8 Sensor, da die Moirees und merkwürdigen Artefakte sich doch oft ziemlich häufen können, je nach Motiv. Leica (Zeiss, Voigtländer) bieten aber halt dafür sehr viele, gute und kompakte WW- und Standardobjektive die es in diesem Qualitätsniveau bei Sigma evtl. nicht gibt.

Wie soll sie auch. Meine Behauptung da ist: Die werden ziemlich genau glaich viel Details zeigen. Sind ja auch beides Sensoren ohne AA Filter, den unterschied von 16 nach 18 MP würde man auch bei genau gleicher Sensortechnik kaum sehn. Nur werden beim SD1 Sensor die Farben in denD etails wieder besser stimmen.
Klar, alles Spekulation. Noch hat niemand SD1 Bilder gesehn. Ist einfach meine Vorhersage dafür.
 
cool, da hat man dir wohl einfach nix erzählen wollen. ;)

wenn du dir den thread durchlesen würdest, was inzwischen schon etwas länger dauern dürfte, würdest du aber mitbekommen haben, dass die kamera sehr wohl schon funktioniert. es gibt auch schon fotos die mit ihr gemacht worden sind.

und nur weil du nix davon erzählt bekommen hast, heißt das ja noch lange nicht, dass das nicht so ist. :angel:

ps.: ich meinte den thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=746162&page=40 und da würde dein beitrag sowieso eher hinpassen.

Es gibt auch Aufnahmen, von SD1 Gehäusen,
die unterschiedliche Seriennummern aufweisen.
Die Kamera auf der PK hat die Nummer 000106
:top:
 
Wie soll sie auch. Meine Behauptung da ist: Die werden ziemlich genau glaich viel Details zeigen. Sind ja auch beides Sensoren ohne AA Filter, den unterschied von 16 nach 18 MP würde man auch bei genau gleicher Sensortechnik kaum sehn.

Hier hatten wir mal den thread "3D Effekt" - da wurde das ganze schon ausgiebig zer/beredet. Durch die Art der Foveon Entwicklung sitzt jeder Pixel. Wenn Du also ein feines Detail hast, wie den Rand eines Blütenblattes, dann hast Du beim Foveon die Farben Rot und Grün direkt nebeneinander. Bei Bayer, mit oder ohne AA Filter hast Du Rot-Braunrot-Grün, also einen Miniatur Farbverlauf. Wenn Du dieses Bild skalierts bleibt der Verlauf erhalten, oder er wird durch Schärfung verstärkt: Rot - Hellrot - Dunkelgrün-Grün.

Details - im Prinzip geb ich dir recht. Details werden wohl ähnlich viel drin sein, nur heben die ganz feinen bei Bayer sich nicht so stark von der Umgebung ab.
 
...
Details - im Prinzip geb ich dir recht. Details werden wohl ähnlich viel drin sein, nur heben die ganz feinen bei Bayer sich nicht so stark von der Umgebung ab.

Man muß auch noch bedenken, dass das Demosaik ebenfalls wie ein Weichzeichner wirkt.

Die typische Vierfachauswertung jedes einzelnen Pixels wirkt daher
gerade bei nicht vorhandenem, oder sehr schwachen AA-Filter als Blur.

Bei stärkeren AA ist der Effekt dann überlagert.

Da der Foveon aber weder AA noch Demosaik braucht... :rolleyes:

schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Foveon weder AA noch Demosaik braucht... :rolleyes:

eben ..... und wer schon ein objektivpark mit SA anschluß sein eigen nennt braucht diesen vergleich nicht wirklich. erfreulich ist, dass der foveon weiterentwickelt wird und damit eine alternative zum bayer-sensor bestehen bleibt. wer sich für das eine oder andere system entscheidet, wird seine ganz persönlichen gründe dafür haben.
 
wer schon ein objektivpark mit SA anschluß sein eigen nennt braucht diesen vergleich nicht wirklich. erfreulich ist, dass der foveon weiterentwickelt wird und damit eine alternative zum bayer-sensor bestehen bleibt.

So sehe ich das auch.
Im Markt braucht es Alternativen, wenn auch diese manchmal zu Streitigkeiten unter den "Vertretern" des einen oder anderen Lagers führen. Am Ende haben wir alle Fotos die wir, nicht die Kamera, gemacht haben und werden daran gemessen.
 
Sorry, ich z.B. habe *keinen* Objektivpark mit SA-Anschluß und würde extra für die SD1 gezielt neue Optiken kaufen. Genauso stehen weiterhin natürlich für mich eben die Konkurrenzoptionen offen mit Bayer Sensor, die sich einigermaßen im bezahlbaren Preisrahmen abspielen und nicht allzu schwer und groß sind (also kein DMF): 5D2, A850, evtl. M9..... den output von allen diesen Kameras kenn ich einigermaßen gut, den von der 5D2 am besten. Auch eigene Foveon-Erfahrung habe ich mit der DP1 schon sammeln können.

So und das alles macht eben neugierig auf "mehr", auf eine Kamera, die (abhängig vom Objektiv, klar) dieselbe hohe Detailqualität in 100% Ansicht bietet wie die anderen Foveon-Kameras, aber dieses eben auf 16 MP verteilt. Hier sehe ich erstmalig die Möglichkeit, daß in Punkto Auflösung die gesamte Konkurrenz tlw. sogar deutlich übertroffen wird, oder auch andersrum formuliert: 16 MP in perfekter 100% Ansicht sind eh einfach genug für die allermeisten Anwendungen, viel mehr kitzelt man doch ohne Stativ, Fachkameraobjektive usw. eh nicht mehr raus, und hier gibt's diese 16 MP ohne Farbmoirees und andere Störungen in 100% Ansicht.

Insofern wird mich schon interessieren, was die SD1 leistet. So oder so wäre sie ein zweites System für mich. Ich denke, einige andere Fotografen sehen das ähnlich, mit der SD1 werden eben auch wirklich mal ganz neue User von Sigma angelockt und nicht nur die bestehenden !! Daher sollen ruhig in diesem Thread auch Vergleiche – wo sinnvoll – zur Konkurrenz angestellt werden. Bisher weiß man vom Sensor nicht viel, nur die Megapixel-Zahl und halt die gute Foveon-100% Ansicht sind letztlich ja eine gesicherte Erkenntnis.

LG
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
So und das alles macht eben neugierig auf "mehr", auf eine Kamera, die (abhängig vom Objektiv, klar) dieselbe hohe Detailqualität in 100% Ansicht bietet wie die anderen Foveon-Kameras, aber dieses eben auf 16 MP verteilt. Hier sehe ich erstmalig die Möglichkeit, daß in Punkto Auflösung die gesamte Konkurrenz tlw. sogar deutlich übertroffen wird, und obendrein sind 16 MP in perfekter 100% Ansicht einfach genug für die allermeisten Anwendungen....

mich interessiert auch nur das, was ich bei 100% ansicht sehe und NICHT das, was ich im druck NICHT sehe. für die allermeisten anwendungen reichen mir die 4,7 MP völlig aus und das bei 100% ansicht. mit der auslösung gebe ich 20X30 ausdrucke auf einer kodak fotostation aus, die aussehen wie ein kontaktabzug aus einer fachkamera. die meisten bilder die man im internet sieht, sind auf briefmarkengröße runtergerechnet die keinerlei aussagekraft besitzen um auf die qualität bei 100% ansicht zu deuten. und wenn originalgröße veröffentlicht wird, dann sind mir die meisten bilder zu viel zu weich. das runterrechner erhöht in dem fall die pixelschärfe, doch die farben entsprechen auch nicht meinem persönlichen geschmack. ich brauche keine 24 MP VF kamera um alle meiner RAW-bilder auf 6 MP runterzurechnen damit diese mir in 100% ansicht gefallen. von den farben mal ganz zu schweigen.

die SD1 werde ich ungesehen kaufen, da ich schon vorbelastet bin und der apfel fällt für gewöhnlich nicht weit vom baum. das heißt jedoch nicht, dass ich alle bilder auch mit der SD1 machen werde, nur um datenmengen zu produzieren. eine aufnahme mit der SD1 produziert nicht nur die ca. 5 fache menge an daten,nein, die daten müssen auch noch entwickelt werden und da ich mir keinen mac mit 12 kernen leisten will, wird die handhabung mit den SD1 RAW´s mal eben nicht so intuitiv erfolgen wie jetzt mit den SD14 RAW´s.
 
Hallo Roland,

das ist Dir ja alles unbenommen und in weiten Teilen hast Du sicher auch recht.

Aber wer hohe Auflösungen wirklich braucht und wofür, ist letztlich Sache des jeweiligen Fotografen. Mich schrecken die großen RAW beispielsweise wirklich nicht, sorry. Die Rechner werden doch immer schneller und alle 3-4 Jahre kommt eh ein neuer her..... Wohl aber weiß ich, daß ich sehr hohe Auflösungen gerne benutze und auch auf Ausbelichtungen usw. sieht man das dann. Wie gesagt, darüber möchte ich eigentlich wirklich nicht unbedingt eine Grundsatzdiskussion anfangen, dem einen reichen X MP, dem anderen Y, der nächste braucht unbedingt Z...... das ist alles nichts Neues, jeder hat seinen persönlichen Standpunkt, und damit kann man's ja erstmal belassen....?

Bei 16 MP Foveon sehe ich halt eine grundsätzliche Grenze näherrücken, ganz UNABHÄNGIG davon wer es braucht oder nicht: Die Objektive kommen an ihre Grenzen, und noch höherauflösende Objektive herzustellen mit noch geringeren Toleranzen wird vermutlich unbezahlbar für die meisten (Beispiel: Leica S2 Objektive!). Zweitens: leichter Fehlfokus, Verwackler, zu lange Belichtungszeiten, usw. schränken ebenfalls ein. Irgendwo ist dann einfach ein Punkt erreicht, ab dem wird es in der Praxis immer unmöglicher, wirklich noch höhere Detailwiedergabe in einem Bild zu erreichen. Diesem Punkt ist man mit der SD1 sicher viel, viel näher als mit den alten Foveons. Aber *überschritten* ist der Punkt sicher noch nicht, Erfahrungen mit anderen sehr hochauflösenden DSLR liegen ja bereits überall vor. Auch hier ist m.E. die SD1 in einem absoluten "sweet spot", bringt sehr viel Auflösung ohne dies zu übertreiben oder die Objektive und Fotografen zu überfordern, und auch das macht wieder die SD1 sehr interessant, meiner Meinung nach.

LG
Thomas
 
hallo thomas,

was ich mit der auflösung meinte ist, dass ich um die qualität in 100% ansicht einiger bayer-sensoren bekommen möchte, ich mindestens 18 MP brauche um das zu bekommen, welche ich mit 4,7 MP schon habe.

hier ein beispiel einer studioaufnahme aus einer SD9. das ist ein 100% crop leicht nachgeschärft. leider gehen beim komprimieren einige details verloren.

Anhang anzeigen 1497404
 
hier noch ein beispiel aus der SD9. kitobjektiv 18-50 DC mit der close-up nahlinse von canon 250D. der ganze kopf des terrakotta-soldaten hat ca. die ausmaße einer compaktflash speicherkarte. wieder 100% crop und leicht geschärft.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten