• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD-/CF-Karten als Backup-Medium

pixfan

Themenersteller
Hallo,

mal folgende Überlegung:

16 GB Speicherkarten kosten ca. 30 Euro. Früher oder später werden 32 GB Karten in einem ähnlichen Bereich liegen. Ich habe mir überlegt, ab diesem Zeitpunkt 32 GB Karten (SD oder CF) als Backup-Speicher zu nutzen, da

1) ich auf zwei 32GB Karten mein gesamtes fotografisches Schaffen unterbringen würde.

2) ich die Karten extrem platzsparend in einem kleinen Etui aufbewahre


3) diese Karten robust sind und keine beweglichen Teile haben

und

4) sie im Falle des Falles wesentlich praktischer zu transportieren sind, als eine Festplatte.

Ersetzen werde ich in jedem Fall die CDs und DVDs, die ich bislang gebrannt habe.

Grüße
pixfan
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

Hallo,

von der Idee ja vielecht nicht schlecht, wenn Du den Karten auch langzeitmässig vertraust. Die veranschlagten 64GB (das sind gerade mal gut 5000 RAWs) scheinen ja für Dein fotografisches Schaffen zu genügen.

Die Karten haben halt die selben Vor- und Nachteile wie Festplatten, insb. kein echter Schreibschutz (der Schieber an einer SDHC-Karte ist da keine wirklche Alternative, außerdem muss man sie natürlch beschreiben können, bis sie voll ist).

Ersetzen werde ich in jedem Fall die CDs und DVDs, die ich bislang gebrannt habe.
Wenn ich ehrlich bin, dann verstehe ich das bei Deinen Datenmengen nicht, da es Dir wohl auch um den Preis geht. Backups erstellt man einmal und braucht sie dann hoffentlich nie wieder (außer zur Überprüfung, ob das Backup noch lesbar ist). DVD-RAMs kosten mittlerweile fast nichts mehr (1,- bis max. 2,- Euro/Disk). Für 32 GB benötigt man 8 DVD-RAMs, und bis die Speicherkarten in dem Preisbereich sind, wird es wohl noch etwas dauern. Der zeitliche Aufwand für das Backup steigt etwa um dne Faktor 4-5. Günstige CF-Karten wie die Transcend 133x können auch nur mit gut 6 MB/s beschrieben werden, was für die gesamte Karte 91 Minuten bedeutet, oder 11 Min pro 4 GB. Eine DVD-RAM braucht gut 41 Min. plus den Aufwand zum Wechseln.

Zum Arbeiten mit den Bildern (als externe Speicherlösung zum gelegentlichen Zugriff) ist m.M. nach keine der Lösungen geeignet. Aber dafür sind Backups auch nicht gedacht.

Gruß Bernhard
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

Hi Pixfan

Frag zur Sicherheit lieber noch beim Kartenhersteller nach, wielange Daten garantiert unverändert auf dem Speichermedium gespeichert werden können.
Scandisk zB wirbt ja schon genau mit den Ideen, die Du aufgeführt hast und möchte mit SD Karten Sicherungen für Notebooks anbieten.

Ich würde da aber auf Nummer sicher gehen, vor allem wenn Du es als Backup verwenden willst.
Nichts ist ärgerlicher als ein unbrauchbar gewordenens Backup, wenn man es dann doch brauchen würde - spreche aus beruflicher Erfahrung:top:

lg

Mathias
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

hmm allso ich währe da skeptisch
ich kann das nicht sachlich belegen aber auf CF Karten meine Daten zu sichern hmmm Ich sags dann mal so ich hatte schon einige Karten die ich dan einfach nicht mehr öffnen konnte die karte wurde zwar erkannt musste aber neu formatiert werden :mad:
ich wais ja auch nicht wie viel du fotografierst aber wenn ich meinen server anschaue der hat momentan 1TB drinn mit raid 1 und na ja ich bin momentan am neue komponenten am zusammen suchen um mir einen grösseren zu bauen.

gruss martin
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

Flash ist bis heute kein "klassisches" Backupmedium, da es einfach viel zu teuer ist/war. Es gab zwar mal Ideen von einfach-beschreibbaren Karten, aber zu kaufen habe ich die nie gesehn. Mal spricht wohl von 5-10 Jahren Datenerhalt - das ist im Vergleich zu CD/DVD, wo bis zu 100 Jahre versprochen werden, nicht viel. Ich würde meine Daten deshalb nicht alleine Flash anvertrauen wollen.

CD/DVD gelten als unsicher, mit DVD-RAM habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht, Festplatten können auch kaputtgehen. Bleibt nur, mehrfach auf unterschiedliche Medien zu sichern. Und man sollte nie glauben, daß man nach zig Jahren ein Medium noch lesen kann. Umkopieren alle paar Jahre ist Pflicht.
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

Also zum einen habe ich mit CF und SD Karten insgesamt wesentlich bessere Erfahrungen gemacht als mit Festplatten. Sicher ein subjektiver Punkt, klar. Zum anderen sind Speicherkarten allemal praktischer als Festplatten. Also, für mich ist die Sache zumindest bis hierhin klar.

Was offen ist, ist die Langzeitstabilität der Karten. Mir ist das schlechte "Bauchgefühl", das du durchklingen läßt Martin, auch nicht unbekannt, aber gerade CDs und DVDs liefern vom technischen Prinzip her ganz sicher keine sicherere Backup-Möglichkeit.

Zumdem würde ich mich niemals alleine darauf verlassen. Ich sehe es bloss als schnelle, flexible und platzsparende Alternative zum Scheibenbrennen. Die externe Festplatte bleibt in jedem Fall.
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

Also zum einen habe ich mit CF und SD Karten insgesamt wesentlich bessere Erfahrungen gemacht als mit Festplatten. Sicher ein subjektiver Punkt, klar. Zum anderen sind Speicherkarten allemal praktischer als Festplatten. Also, für mich ist die Sache zumindest bis hierhin klar.

SD-Karten würde ich NIE zur Datensicherung verwenden.
Insbesondere auf 2 GByte-SD-Karten kommt es bei mir regelmäßig zu Datenverlusten.
Hintergrund sind irgendwelche Probleme bei der Kommunikation zwischen SD-Karte und Kartencontroller (Kartenlesegerät).

Datenverluste durch physische Fehler auf Datenträgern sind wesentlich seltener als Fehler in Dateisystemen.
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

...das ist im Vergleich zu CD/DVD, wo bis zu 100 Jahre versprochen werden, nicht viel.
...
Bleibt nur, mehrfach auf unterschiedliche Medien zu sichern. Und man sollte nie glauben, daß man nach zig Jahren ein Medium noch lesen kann. Umkopieren alle paar Jahre ist Pflicht.

Auf die 100 Jahre-Aussage würde ich ehrlichgesagt nicht weiter vertrauen als ich einen VW-Bus werfen kann :ugly:

DVD-Ram sind, was die Aufzeichnungsmethode und Fehlerkorrektur betrifft, einer CD immer um Größenordnungen überlegen (merke, die CD wurde ursprünglich für Audiodaten konstruiert, wo ein paar umgekkippte Bits nicht hörbar sind) - es kommt aber auch auf die passende Aufbewahrung an.

Dein letzter Absatz spricht nur eines der potentiellen Probleme an - 5,25 Zoll Disketten sind noch nicht sooo lange her - aber finde mal Hardware, mit der du noch an die Daten herankommst. :)

Selbst ein paar Word-Dateien von einem alten Windows 98 PC auf ein aktuelles System zu übertragen kann schon eine kleine Herausforderung darstellen.

Wenn schon SD-Karten, dann solche mit SLC-Technik.

grüße
thomas
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

Ich wollte es kurz halten, da das oft genug diskutiert wird ;)

Auf die 100 Jahre-Aussage würde ich ehrlichgesagt nicht weiter vertrauen als ich einen VW-Bus werfen kann :ugly:
Ja, im c´t Test waren die 100-Jahre Kodak DVDs die schlechtesten. Datenverlust garantiert nach wenigen Jahren.

DVD-Ram sind, was die Aufzeichnungsmethode und Fehlerkorrektur betrifft, einer CD immer um Größenordnungen überlegen (merke, die CD wurde ursprünglich für Audiodaten konstruiert, wo ein paar umgekkippte Bits nicht hörbar sind) - es kommt aber auch auf die passende Aufbewahrung an.
Ich habe ein Laufwerk, daß schreibt fehlerhafte Daten auf DVD-RAM und "merkt" es nicht. Vergleich direkt anschließend zeigt Bitfehler. Was nützt einem dort die ach so tolle bessere Fehlerkorrektur. Auch mit einem anderen Laufwerk/Rechner scheinen die Medien nun teils dauer-defekt zu sein. Ich WAR mal DVD-RAM Fan ...

Dein letzter Absatz spricht nur eines der potentiellen Probleme an - 5,25 Zoll Disketten sind noch nicht sooo lange her - aber finde mal Hardware, mit der du noch an die Daten herankommst. :)
Klar, mit regelmäßigem Umkopieren schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe - sich zersetzende Medien und alternde Laufwerke.

Selbst ein paar Word-Dateien von einem alten Windows 98 PC auf ein aktuelles System zu übertragen kann schon eine kleine Herausforderung darstellen.
Da wird es mit Virtualisierung vielleicht in Zukunft einfacher werden/sein.

Wenn schon SD-Karten, dann solche mit SLC-Technik.
Kaputtschreiben kann man weder MLC noch SLC Medien, siehe letzte c´t. Was den Datenerhalt betrifft, weiß man es wohl nicht. Wichtig wäre noch, ob Marken- oder nicht Markenkarte. (Transcend zähle ich aus eigener Erfahrung nicht mehr zu Markenkarten :ugly:).
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

Was spricht gegen einen mobilen Fototank mit Vorschaufunktion (von 80 - 500 GB für 200 - 600 €)? Die sind relativ mobil, kannst du überall mit hinnehmen, kannst deine CF oder SD Karten schnell draufspielen, da ein Kartenleser eingebaut ist, und hast im besten Fall mit rund 500 GB massig Speicher für Fotos.
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

Warum nicht? Konntest Du eine defekte(?) Karte erfolgreich reklamieren?

Gruß Ulrich

Ich hatte bisher vier Karten von denen: 256 30x, 512 45x, 2GB 120x, 4GB 133x.
Davon gingen 2 kaputt, macht 50%.

512MB: Einmaliges "komisches Verhalten" nach wenigen Wochen, nach 1 Jahr Totaldefekt. Transcend verweigert Reklamation, da Karte nicht registriert und "Herkunft nicht nachvollziehbar". Zeitwert: 50 Euro. Futsch :grumble:
4GB: Nach wenigen Wochen Fehlermeldungen "Karte nicht formatiert", Kapaziätsanzeige falsch, Problem in mehreren Geräten. Natürlich unterwegs, irgendwo weit weg, aber nochmal gutgegangen. Trotzdem sofort umgetauscht.
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

Ich hatte bisher vier Karten von denen: 256 30x, 512 45x, 2GB 120x, 4GB 133x.
Davon gingen 2 kaputt, macht 50%.

Danke für die Antwort; ich nutze hier vier 2GB- und eine 8GB-Karte, bislang ohne Probleme, toi, toi, toi ..., das mit der Registrierung habe ich noch gar nicht gelesen ... allerdings habe ich einige Karten direkt bei Transcend gekauft, sollte im Schadensfall vielleicht helfen.

Gruß Ulrich
 
AW: SD/CF Karten als Backup-Medium

Hallo Pixfan,

ich würde Dir raten die Daten mindestens doppelt zu halten
Allein den Karten würde ich nicht vertrauen.

Ich kenne Firmen die sichern Ihre Daten auf USB-Sticks.
Da habe ich auch gestaunt.
Aber eine zusätzliche Sicherung auf Festplatte bzw. Band nehmen auch die vor.

Gruß

TC
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten