• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD-8 Akkupack Selbstbau?

mastermoeri

Themenersteller
Hallo Forum,

habe bisher einen SB-24 neben 5 anderen NoName Blitzen fürs entfesselte Blitzen. Will den Nikon Vorrat noch etwas aufbauen, deswegen bin ich am SD-8 interessiert. Da wunder ich mich auf jeden Fall über die heftigen Preise, bis zu 170 EUR für so einen Akkupack kam mir ziemlich viel vor, zumal er so alt ist.

Meine Frage: Hat jemand vielleicht eine Ahnung, was da drin steckt, bzw. wie und ob man so ein Spannungsplus nicht selbst bauen kann. Ich will den Blitz nicht braten aber würde gerne auch etwas basteln.

Gruß,
ms
 
Wenn du der Meinung bist du kannst es bauen, dann weißt du auch wie es geht.
Wenn du nicht weißt wie man sowas baut, dann solltest du es auch nicht bauen.

Was hast du davon wenn du 50€ für das Bauen in den Sand setzt und dann noch nen 200€ Blitz nur um "170" zu sparen?
 
Erstmal kosten die SB24 ja keine 200 Euro, und wahrscheinlich wird er zudem mehr als 50 Euro sparen von daher...

Ich hab leider kein Gerät da sonst würde ich dir mal nen Foto vom Innenleben machen.
 
Du weißt es also auch nicht entnehme ich mal deiner Antwort.
Die Antwort von Zergi ist derart treffend, daß ich davon ausgehe, daß er relativ genau weiß, wie so ein SD-8 funktioniert. :D

Aber im Ernst: da ist ein Hochspannungsgenerator drin + zusätzliche Elektronik. Das ist nichts, was man einem Laien empfehlen könnte selbst zu bauen. Erstens weil es relativ kompliziert ist, zweitens weil es wegen der Hochspannung lebensgefährlich ist, an solchen Schaltungen rumzudoktern, drittens weil die Gefahr besteht, das angeschlossene Blitzgerät zu schrotten, viertens weil das Selberbauen angesichts der geringen Ersparnis IMHO nicht lohnt, selbst wenn es ein Fachmann machen würde.

Ganz abgesehen davon wird hier im Forum gerade so ein Teil für ca. 50€ verkauft.

Grüße
D80Fan
 
Hallo Forum,

habe bisher einen SB-24 neben 5 anderen NoName Blitzen fürs entfesselte Blitzen. Will den Nikon Vorrat noch etwas aufbauen, deswegen bin ich am SD-8 interessiert. Da wunder ich mich auf jeden Fall über die heftigen Preise, bis zu 170 EUR für so einen Akkupack kam mir ziemlich viel vor, zumal er so alt ist.

Meine Frage: Hat jemand vielleicht eine Ahnung, was da drin steckt, bzw. wie und ob man so ein Spannungsplus nicht selbst bauen kann. Ich will den Blitz nicht braten aber würde gerne auch etwas basteln.

Gruß,
ms

Aus einem noch immer unfertigen Text über die SD-8:







Umbauanleitungen


Bau eines Batterieadapters zum Anschluss an das interne Batteriefach des Blitzes:
http://www.flickr.com/photos/7979823@N06/2182000575/sizes/o/
http://www.burren.cx/photo/flash_power.html
http://www.aljacobs.com/Batterycables.htm
http://www.shutterbug.net/equipmentreviews/accessories/0699sb_howto/
http://www.diyphotography.net/more-power-to-your-flash-external-sla-battery-flash-mod
http://www.thephotoforum.com/forum/showthread.php?t=142249
(Modifikation eines SD-8a für externe Batterien)




Speedlight meltdown


In den Foren werden besonders unter Hochzeitsfotografen einige Geschichten über geschmolzene und anderweitig überhitzte Blitze kolportiert. Hier ein paar Stichpunkte zur Orientierung:


SB 600: 150 Vollblitze in 15 Minuten - > defekt
SB 600: 2 Blitze mit Serienfotos auf D70 zerstört
SB 800: je 400 Blitze indirekt bei Bauchtanzschau, beide Blitze platt
SB 800: mit Quantum Turbo 2*2 bei Modenschau ins Knipsen gekommen -> geschmolzen
Vivitar 283: Internes Kabel geschmolzen
Vivitar 283: mit Quantum Turbo 80 Vollblitze in 80 Sekunden -> Blitz explodiert
angebliche Auskunft eines Nikon-Callcentermitarbeiters: 6er Bildfolgen über mehrere Akkusätze können Blitze überhitzen.
Auskunft eines Quantum-Verkäufers: 30 Vollblitze in Folge und auf der Kamera sitzt überbackener Toast.




Angaben zur thermischen Belastbarkeit für den Canon 580 EXII:


Nach 60 aufeinander folgenden Blitzen mit voller Leistung aus den internen Batterien oder 40 aufeinander folgenden Vollblitzen aus dem externen Batteriepack CP-E4 schaltet die Thermosicherung ein. Danach macht der Blitz Pausen von 20 Sekunden zwischen zwei Blitzen. Das bleibt so, bis der Blitz eine Pause von 15 Minuten hatte, danach arbeitet er wieder normal.
http://www.canon.com/camera-museum/tech/report/200708/report.html


(Der Nikon SB 800 und 800 scheinen ähnliche Leistungsdaten aufzuweisen, der SB 900 hat auch eine (abschaltbare) Thermosicherung, die den Blitz jedoch nicht bremst, sondern schlicht abschaltet.)




Blitzfolgezeiten


Quantum-Angaben zur Blitzfolgezeit/Anzahl Vollblitze mit Aufsteckblitzen:


QB1+ 6V 3-5 sec / 250
QB1C 6V 3-5 sec / 150
QB2 9V 3-5 sec / 300 (Stabblitze)
Turbo HV 1,0 sec / 500
Turbo 2*2 HV 1,0 sec / 700
Turbo C HV 1,4 sec / 400
Turbo SC HV 1,4 sec / 400


www.qtm.com


Lumedyne Cyclers Angaben zur Blitzfolgezeit / Anzahl Vollblitze mit Aufsteckblitzen
VHTF HV 1,3 sec / 350
VHCF HV 1,3 sec / 350
VHUF HV 0,7 sec / 440
VHUX HV 0,7 sec / 400


www.Lumedyne.com




Praxisbericht mit Canon 580 EXII, Eneloops im Blitz, manuelle Vollblitze, C-Fn12 @1 (Blitzelko wird nur extern gespeist), Durchschnitts-Blitzfolgezeit aus 10 Messungen
4 Eneloops im Blitz 3,053 sec
Quantum Turbo, fast-Setting 2,141
Quantum Turbo, ultra-fast 1,569
Quantum Turbo Z 1,981
Quantum Turbo SC 1,965
CP-E2 (6 Eneloops) 3,776
CP-E3 (8 Eneloops) 2,131
Lumedyne Ultramegacycler 1,118


Quantum Turbo? Inkl. Blitzakkus 1,25


http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1025&message=28335053


Praxistest


Nikon SB-800+SD-800+Lumedyne Ultramegacycler
0,5 - 0,8 sec
http://strobist.blogspot.com/2008/06/high-speed-high-power-external-battery.html


Meine Messungen:
SB-800 +SD800+ SD-8a 1,77 sec
SB-25 + SD-8a 1,66 sec


Nikon-Angaben zur Blitzfolgezeit / Anzahl Vollblitze mit SB 800


SD-8a HV 2,0 sec / 300
SK-6a HV 2,5 sec / 230


http://nikoneurope-de.custhelp.com/...y5zZWFyY2hfbmwmcF9wYWdlPTE*&p_li=&p_topview=1




Nikon-Angaben zur Blitzfolgezeit / Anzahl Vollblitze mit SB 900
SD-7 Alkali/M 2,0 / 320
SD-7 Alkali/M 1,5 / 280 (sic)
SD-7 NiMH 1,5 / 260
SD-8aAlkali/M 2,0 / 300
SD-8aOxyride 1,8 / 320
SD-8aLithium 2,2 / 550
SD-8aNiMH2600 1,5 / 260
SD-8aNiMHEneloop 1,5 / 250
SD-9 Alkali/M*4 1,8 / 280
SD-9 Oxyride*4 1,4 / 280
SD-9 Lithium*4 2,4 / 500
SD-9 Eneloop*4 1,1 / 350
SD-9 Alkali/M*8 1,1 / 450
SD-9 Oxyride*8 1,0 / 440
SD-9 Lithium*8 1,4 / 840
SD-9 Eneloop*8 1,0 / 520
SK-6 Alkali/M 2,2 / 190
SK-6 Oxyride 2,0 / 240
SK-6 Lithium 3,2 / 420
SK-6 NiMH2600 1,9 / 240
SK-6 Eneloop 1,9 / 230


Interessant der Geschwindigkeitsunterschied zwischen 4 Akkus im SD-9 und dem Standardmäßig mit 4 Akkus betriebenen SK-6. Der SD-9 kann wahlweise mit 4 oder 8 Akkus betrieben werden. Der SD-7 und SD-8 werden mit 6 Zellen betrieben.


http://nikoneurope-de.custhelp.com/...y5zZWFyY2hfbmwmcF9wYWdlPTE*&p_li=&p_topview=1




Praxistest


Übersicht über Canon-Batteriepacks, jeweils mit NiCd:
Blitzfolgezeit 550 EX 5 Sekunden (4*AA im Blitz)
mit CP-E 2 Sekunden (4*AA im Blitz, 6*AA im CP-E)
mit TP-E <2 Sekunden (4*AA im Blitz, NICD fest installiert im TP-E)
http://www.kjsl.com/~dave/external.html


Canons CP-E sind bis zur Tasche vergleichbar mit Nikons SD-8 und werden offensichtlich von Sunpak gefertigt.


Canons TP-E ist vergleichbar mit Nikons SD-7 und wird offensichtlich von Sunpak gefertigt. Ebenfalls vergleichbar das Sunpak TR-2000 und das Sunpak TR-PAK II. Jeweils 6*C, TP-E NiCd mit fest eingebauten Akkus.


Moose Peterson: Nikon SB-800 mit SD-800 und SD-8a erzielt die gleichen Blitzfolgezeiten wie mit Quantum Turbo Z
http://www.moosepeterson.com/gear/SD8a.html




Der Powerbügel SK-6 kann mit den SD-8 kaskadiert werden:
http://support.nikontech.com/cgi-bi...nMuc2VhcmNoX25sJnBfcGFnZT0z&p_li=&p_topview=1


Nikon limitiert in der Bedienungsanleitung des SB-800 die Blitzserien bei 6 fps:
TTL- oder Automatikgesteuert maximal 15 Blitze
manuell ¼ bis 1/128 maximal 40 Blitze


Nikons Angaben zur technisch möglichen Maximallänge von Blitzserien mit dem SB-800 @ 6fps


Nur SB 800 4 @ 1/8
SD7 Alkali 6 @ 1/8
SD-8a 5 @ 1/8
SK-6 5 @ 1/8


Meine Messungen @ 8fps jeweils mit Eneloops (SB-800 jeweils mit SD-800)
SB 900 + SD8a 12 @ 1/8
SB 800 + SD8a 13 @ 1/8 4 @ ¼ 2 @ ½
SB-800 8 @ 1/8 4 @ ¼ 2 @ ½
SB 28DX + SD8a 12 @ 1/8
SB 28 + SD8a 12 @ 1/8
SB 26 + SD8a 12 @ 1/8 4 @ ¼
SB 25 + SD-8a 13 @ 1/8 4 @ ¼ 3 @ ½
SB-25 + SD-8a 25 @ 1/8 7 @ ¼
SB-25 * SD-8a 29 @ 1/8 8 @ ¼
SB-25 + SD-8 8 @ ¼ am 14. 9. 08
SB-25 + SD-8 6 @ ¼
SB-25 + SD-8 34 @ 1/8 14@ ¼ 6 @ ½
SB-25 + SD-8 15@ ¼ 6 @ ½
SB-25 + SD-8 + SK-6 4 @ ½
SB-25 + SK-6 4 @ ½
SB-25 10 @ 1/8 4 @ ¼ 3 @ ½
SB-25 6 @ ¼
SB 24 + SD-8a 5 @ 1/8 3 @ ¼ 2 @ ½
SB-24 5 @ 1/8 3 @ ¼ 2 @ ½




Meine Messungen @ 6,5 fps jeweils mit Eneloops
SB-800 +SD8a 5 @ ¼
SB-800 4 @ ¼
SB-25 + SD8a 6 @ ¼
SB-25 5 @ ¼


Meine Messungen @ 5 fps jeweils mit Eneloops
SB 25 + SD-8a 7 @ ¼


Meine Messung @ 1 fps jeweils mit Eneloops
SB-25 + SD-8a oo @ 1/1 (Dauerfeuer)
Die Blitze waren sichtbar etwas dunkler als Vollblitze mit größerem Zeitabstand. Sie entsprachen in der Ausleuchtung gut einem Blitz @ ½.


Ich habe den SD-8 und SD-8a mit und ohne das angeschlossene Synchronkabel verwendet und konnte keinen Unterschied bei der Blitzfolgezeit feststellen.


Anmerkung: Bei meinen Messungen zur Vollblitzfolge habe ich mich an der Bereitschaftslampe orientiert. Die anderen Tester und Hersteller haben diesbezüglich keine Angaben gemacht, ich gehe also davon aus, dass auch nur bis zur Bereitschaftslampe gestoppt wurde. Alles andere wäre extrem aufwändig, weil mit Blitzbelichtungsmessern langsam an die volle Leuchtkraft herangetastet werden müsste. Kaum zu leisten, weil die zahlreichen sich dabei ergebenden Fehlmessungen die Akkus erschöpfen würden.


Ein chinesischer Nachbau – oder das Original, bei dem jemand vergessen hat, Nikon drauf zu schreiben?
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14860


Nikon-Anwendungshinweise:


http://support.nikontech.com/cgi-bin/nikonusa.cfg/php/enduser/std_adp.php?p_faqid=13820


Noch was zum Thema:
http://www.popphoto.com/assets/download/PP0704_Powerpack_TestResults.pdf


http://photo.net/wedding-photography-forum/00BHl8


http://groups.google.de/group/de.re...t&q=Blitz+strom++ampere+Metz#b406e63a5fbde852


http://groups.google.de/group/de.al...t&q=Blitz+strom++ampere+Metz#289388579e87cb4a


http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1025&message=28394459&q=lead+acid&qf=m


http://www.digitalcamerabattery.com/Reviews.htm


http://www.fototechnik.ch/015_produkte/produkte-liste.htm?pg=3&pug1=7,60,62
(Preise in Schweizer Franken)


http://www.robgalbraith.com/bins/content_page.asp?cid=7-4059-4084




https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=221142&page=3


http://www.aljacobs.com/THE BLACK BOX.htm


http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1007&message=28807021


http://qtm.com/CompatibilityChart/?contenykey=CompatibilityChartres_set=yes&res=1280&resh=1024
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten