Hi Pit,
ich glaube nicht das Aperture so schnell X3F lernt. Das Foveon-Format ist ja nicht nur einfach ein andere Art Bilddaten zu verpacken, sondern es sind grundsätzlich andere Daten als von einem Bayer-Sensor.
Erst einmal fehlt doch nur der initiale Arbeitsschritt: Das Demosaikverfahren!
Und den werden die doch wohl überspringen können!
Aperture benötigt also neben der Fähigkeit X3F zu lesen auch neue Algorithmen um mit den Vollfarbinformationen vom Foveon umzugehen.
Ich glaube zu wissen, was Du meinst:
Das Format selbst ist zwar offen gelegt,
erfordert aber eine recht spezifische Nachbehandlung!
Z.B. kann der "GraphicConverter" .X3F lesen und darstellen.
Allerdings ist das Ergebnis sehr flau, unscharf,
von Hotpixeln durchsetzt und arg rauschig!
Es fehlt die Hotpixel-Eleminierung,
das spezifische Foveon-Entrauschen
und die weiterführende Optimierung,
wie sie SPP 2.2/3.0 (etwa im Auto-Modus!) ja sehr gut beherrscht.
Beim Bayer ist nach dem Demoacing wohl erst einmal eine Kontrastanhebung fällig,
das Rauschen ist anders aber es liegen jahrzehntelange
Entwicklungen zur Bayer-Rausch-Optimierung vor.
Die sind vermutlich auch längst in Hardware gegossen.
Dieser Fuji-Custom-Chip in der SD14 wird vermutlich nicht foveonspezifisches Processing beherrschen,
was sich auf die Ergebnisse durchaus sichtbar auswirken müßte.
Ich nehme an, dass ist es, was Du gemeint hattest.
Bei Adobes Bridge (in CSS und LR verwendet) wurde anscheinend das Prozessen der Bilddaten gekapselt so dass Foveon taugliche Routinen verwendet werden konnten.
So weit ich weiß konvertiert Adobe erst mal alles nach DNG,
was durchaus nicht ganz verlustfrei geschehen soll.
Die weitere Verarbeitung basiert dann auf DNG.
Von Kapselung würde ich daher nicht reden,
eher von einem 2-geteilten Verfahren: Konvertierung und Standard-Prozessing!
Habe in anderen Foren aber gefunden, dass Aperture extra auf Bayer-Sensoren getuned wurde.
Apple stand nach der Einführung des Programmes ganz schön unter Druck...
...vor allem was die Perfomance anging.
Da ist sowas leider denkbar!
Trotzdem ist das durchaus zu flicken,
wenn sie denn wollen.
Ich habe aber mal läuten hören,
dass Foveon seine Hilfe angeboten hatte,
diese seitens Apple aber wohl nicht gewünscht wurde.
Vielleicht sollte man mal
Druck auf Apple ausüben.
Kann also noch dauern, wenn Apple überhaupt Aperture Foveon tauglich macht.
Ciao
Dirk
Ach was, irgendwann wird es schon kommen,
wenn es Adobe hinbekommt...
Schönen Gruß
Pitt