• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD 14 und MAC..?

Das spricht für die Software, auch wenn sie scheinbar nicht so bedienfreundlich ist.
Wie kommst du da drauf? SPP finde ich persönlich sehr benutzungsfreundlich. Alle Funktionen sind leicht erreichbar und selbsterklärend. Wobei es natürlich in keiner Weise eine richtige Bildbearbeitungssoftware ersetzen soll/kann. Aber das was die SW kann, kann sie sehr gut und unkompliziert.

Die kleineren Problemchen bei SPP3, wie z.B. die temporären Dateien oder ein gelegentlicher Absturz liegt einfach an Fehlern in der Programmierung, hindert den Nutzer aber erstmal nicht am Entwickeln der Bilder.

Und ich behaupte einfach mal, daß die Version für den Mac genauso funktioniert, wie die Version für Win.
 
Hmm, tja, weiss nicht ob man das so sehen kann..
Ich hab wirklich bei noch keinem gerät ein Problem mit dem mounten gehabt, nur bei der Sigma, sie stellt nichtmal die Karte als Laufwerk zur verfügung...?:confused: :confused:
naja, ich zähle auf Sigma da nachzubessern und eventuell auch den Kontakt zu Adobe und Apple zu verbessern...
 
Ja, das stimmt schon, aber wenn man sich Apple, Adobe und Phase One anschaut, dann sind die Konzepte etwas durchdachter, Beispiel: manueller Weissabgleich, Sättigung nach farbkanälen, Mehrfachkonvertierung in Stapeln, mach das mal mit Adobe Lightroom, Bridge, Photoshop Camera RAW, Capture One etc., die können das besser. Ich denke aber dass das vor allem in der Zielgruppensetzung liegt. Ich glaube Sigma möchte vor allem den Massenmarkt verstärkt ansprechen, deshalb wahrscheinlich auch Konzentration auf Windows und dann die sehr einfache Software! Ich glaube aber dass die SD14 und vor allem die Vorgänger nie ganz massentauglich sein können, da andere manches besser können/vermarkten/mehr image haben...
aber egal, so schlimm ist das auch wieder nicht...
 
Hallo,

SPP 2.2 und SD9 funktioniert an Mac Mini (PPC) Mac Book (Intel) und IBook (PPC) mit USB wenn man die Kamera direkt anschließt über Hub geht es nicht.

Gruß

Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube Sigma...

...,

das wird wohl weniger ein Problem seitens Sigma sein.
Zum einen werden sie SPP meiner Meinung nach nicht selbst ent- und weiterentwickeln, sondern das wohl von einer Softwarefirma erledigen lassen. Eine neue Mac-Version soll ja demnächst verfügbar sein. Es dauert halt immer solange wie es dauert.
Was die Unterstützung in fremden Rawkonvertern anbelangt (Apple, Adobe, weissdergeierwernoch...), glaube ich kaum dass Sigma da irgendeinen Einfluss darauf hätte.
Hier sind die Benutzer gefragt, denke ich mal. Je mehr Emails z.B. bei Apple eingehen, in denen die fehlende x3f-Unterstützung bemängelt wird, desto eher wird sich da was tun: Nachfrage - Angebot
Die müssen ja ihre Aktionäre zufrieden stellen und an potentiellen Kunden die sie nicht unterstützen verdienen sie ja nichts.
 
Hallo Leute, ich bin neu hier, hab seit gestern meine SD14 - endlich!
EIne Frage: Hat jemand einen Apple, auf dem er die Sigma-Software installiert hat? Haltet mich nicht für total bescheuert, aber ich krieg keine Verbindung hin, weder am MacBook noch am MacPro, es blinkt nur die rote Leuchte für den CF Zugriff, aber absolut nichts sonst...
:-((
Würd so gerne das mal alles testen...:o
Danke einstweilen!
lg, keptn

Der Fehler wurde nach Japan weitergeleitet.
 
Ich würde mir Aperture sofort kaufen,
aber Sigma-RAW, ähh "X3F", ;) kennen die ja nun mal nicht! :eek:
Hi Pit,

ich glaube nicht das Aperture so schnell X3F lernt. Das Foveon-Format ist ja nicht nur einfach ein andere Art Bilddaten zu verpacken, sondern es sind grundsätzlich andere Daten als von einem Bayer-Sensor. Aperture benötigt also neben der Fähigkeit X3F zu lesen auch neue Algorithmen um mit den Vollfarbinformationen vom Foveon umzugehen.

Bei Adobes Bridge (in CSS und LR verwendet) wurde anscheinend das Prozessen der Bilddaten gekapselt so dass Foveon taugliche Routinen verwendet werden konnten. Habe in anderen Foren aber gefunden, dass Aperture extra auf Bayer-Sensoren getuned wurde.

Kann also noch dauern, wenn Apple überhaupt Aperture Foveon tauglich macht.

Ciao
Dirk
 
Hi Pit,

ich glaube nicht das Aperture so schnell X3F lernt. Das Foveon-Format ist ja nicht nur einfach ein andere Art Bilddaten zu verpacken, sondern es sind grundsätzlich andere Daten als von einem Bayer-Sensor.
Erst einmal fehlt doch nur der initiale Arbeitsschritt: Das Demosaikverfahren! :rolleyes:
Und den werden die doch wohl überspringen können! :evil:
Aperture benötigt also neben der Fähigkeit X3F zu lesen auch neue Algorithmen um mit den Vollfarbinformationen vom Foveon umzugehen.
Ich glaube zu wissen, was Du meinst:

Das Format selbst ist zwar offen gelegt,
erfordert aber eine recht spezifische Nachbehandlung! :)

Z.B. kann der "GraphicConverter" .X3F lesen und darstellen.
Allerdings ist das Ergebnis sehr flau, unscharf,
von Hotpixeln durchsetzt und arg rauschig! :eek:

Es fehlt die Hotpixel-Eleminierung,
das spezifische Foveon-Entrauschen
und die weiterführende Optimierung,
wie sie SPP 2.2/3.0 (etwa im Auto-Modus!) ja sehr gut beherrscht. :top:

Beim Bayer ist nach dem Demoacing wohl erst einmal eine Kontrastanhebung fällig,
das Rauschen ist anders aber es liegen jahrzehntelange
Entwicklungen zur Bayer-Rausch-Optimierung vor.
Die sind vermutlich auch längst in Hardware gegossen. :)

Dieser Fuji-Custom-Chip in der SD14 wird vermutlich nicht foveonspezifisches Processing beherrschen,
was sich auf die Ergebnisse durchaus sichtbar auswirken müßte. :angel:

Ich nehme an, dass ist es, was Du gemeint hattest. ;)
Bei Adobes Bridge (in CSS und LR verwendet) wurde anscheinend das Prozessen der Bilddaten gekapselt so dass Foveon taugliche Routinen verwendet werden konnten.
So weit ich weiß konvertiert Adobe erst mal alles nach DNG,
was durchaus nicht ganz verlustfrei geschehen soll. :eek:

Die weitere Verarbeitung basiert dann auf DNG. :rolleyes:

Von Kapselung würde ich daher nicht reden,
eher von einem 2-geteilten Verfahren: Konvertierung und Standard-Prozessing! :rolleyes:
Habe in anderen Foren aber gefunden, dass Aperture extra auf Bayer-Sensoren getuned wurde.
Apple stand nach der Einführung des Programmes ganz schön unter Druck...
...vor allem was die Perfomance anging. :rolleyes:
Da ist sowas leider denkbar! :grumble:

Trotzdem ist das durchaus zu flicken,
wenn sie denn wollen. :rolleyes:
Ich habe aber mal läuten hören,
dass Foveon seine Hilfe angeboten hatte,
diese seitens Apple aber wohl nicht gewünscht wurde. :(

Vielleicht sollte man mal Druck auf Apple ausüben.
Kann also noch dauern, wenn Apple überhaupt Aperture Foveon tauglich macht.

Ciao
Dirk
Ach was, irgendwann wird es schon kommen,
wenn es Adobe hinbekommt... :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, Adobe bekommt das aber nicht so toll hin mit dem X3F,
ich hab die selben Daten mit Camera Raw 4.0 (PS CS3) konvertiert
kam aber nicht mal in die Nähe von den Ergebnissen mit SPP 2.2, 3.0 geht leider nicht, hab kein Windows.

Zur Technik: Meines Wissens müsste jedes RAW-Format eigentlich die REINEN Roh-Daten der Kamera haben und der Prozess der Aufbereitung eigentlich wegen schnellerer Leistung und leichterer Editierbarkeit vom Rechner, anstatt sonst von der Kamera übernommen werden. DNG als geräteunabhängiges Rohformat weisst sicherlich Konvertierungsdefekte auf, wie bei jeder Konvertierung, ich mutmasse mal: Bei X3F werden die relativ gross sein, da keine Erfahrung mit FOVEON CHIP bzw. Eigenheiten davon, nimm mal die NEF Daten und konvertiere in DNG, da wirste keiin Problem haben!
Eigentlich müsste man aufgrund dieser Erkenntnisse mit dem Strom schwimmen... :mad:

Also, man kann eventuell Apple/Adobe und Sigma bearbeiten mit abertausenden von mails dass sie sich uns annehmen. Ich denke die Leute von den Grossen (Adobe, Apple) haben nur dann ein Interesse Ihre Software gscjheit kompatibel zu machen, d.h. Kohle für den Einkauf der Algorithmen bei Sigma auszugeben wenns genug "Käufer" Ihrer Software gibt.
:-)
keptn
 
Klug******modus on*

Mac.... nicht MAC.

Das is´n Mac. :D

Ich verweise auf einen Thread im größten Macuser Forum deutschlandweit. SuFu: "Mac nicht MAC". :D


Klug******modus off*


Lumi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten