• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwieriges Portraitshooting

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18834
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_18834

Guest
Hallo mal wieder!

Eine Bekannte von mir hat mich gebeten Bilder von ihr zu machen, was ich auch sehr gerne tue. Beim Wo usw. ist sie im Grunde flexibel.

Ich habe vor allem an Innenaufnahmen gedacht, was dann wohl auf ihre Wohnung hinauslaufen wird (denke, sie fühlt sich da am wohlsten). Ich habe zufällig kein Studio :).
Bei den Belichtungszeiten wären schon bis 1/200s nett (für 135mm plus ein bisschen), was aber in normalen Räumlichkeiten auch bei hohen ISOs nicht drin ist. Ich rechne hier pauschal mit Blende 2,8, weiter geht eh nicht.

Ich habe einen 580EX Blitz, dazu nen StoFen Aufsatz, bald nen selbstgebastelten Softbox-Aufsatz aus einer Dickmannspackung, eine Rettungsdecke (2x3m, Gold und Silber) als Reflektor und ich hab ihn den sauren Apfel gebissen und mir den IR-Auslöser dafür geholt, also das ganze entfesselt.

Ich habe mir zum Blitzen irgendwann mal die Theorie durchgelesen, aber der Blitz ist noch jung und ich bin noch nicht viel dazu gekommen. Wie weit ich also mit Blitz und Reflektor komme, weiß ich nicht genau. Eine Möglichkeit die Bilder vor Ort anzusehen (außer Display/Histogramm) habe ich nicht.
Prinzipiell denke ich, dass ich mit soviel Tageslicht wie möglich (-> Fenster) bestens beraten bin, Blitz wird sich zeigen.

Mit einem Stativ kann ich mir das übrigens nur schwer vorstellen. Probeweise habe ich eben die Kamera aufs Einbein geschnallt und mal in meinem Zimmer rumgehandwerkt, aber damit komme ich mir sehr unbeweglich vor.

Ich habe keine konkreten Fragen, fühle mich aber noch recht neu auf dem Gebiet und würde mich freuen über ein paar Tips, Erfahrungen und was euch so einfällt.
 
meine tipps...vielleicht etwas "unkonventionell":

setup vorher testen: also schon mal in den eigenen vier wänden blitz und reflektor aufbauen, und zb ne nen kürbis o.ä. ablichten, um die schattenverläufe ganz grob (!) zu studieren.

die rettungsdecke vllt. an eine haushaltsleiter / stehlampe / dreibeinstativ hängen (mit ner stange als "querträger" oder rahmen) --> rettugsdecke vorher zerknittern. die softbox aus der dickmannspackung kann ich mir als durchaus tauglich vorstellen...meine besteht aus moosgummi - iinnen mit der rettungsdecke verkleidet und vorne mit butterbrotpapier zum soften... das macht 25*25cm softestes licht ;-) 60*90 wären mir lieber, aber der effekt ist schon deutlich zu sehen.

lass dich von all diesen unwegsamkeiten nicht entmutigen! mit etwas mehr aufwand klappts auch ganz locker ohne "profi-studio"
 
Roxbury schrieb:
Hallo mal wieder!

Eine Bekannte von mir hat mich gebeten Bilder von ihr zu machen, was ich auch sehr gerne tue. Beim Wo usw. ist sie im Grunde flexibel.

Ich habe vor allem an Innenaufnahmen gedacht, was dann wohl auf ihre Wohnung hinauslaufen wird (denke, sie fühlt sich da am wohlsten). Ich habe zufällig kein Studio :).
Bei den Belichtungszeiten wären schon bis 1/200s nett (für 135mm plus ein bisschen), was aber in normalen Räumlichkeiten auch bei hohen ISOs nicht drin ist. Ich rechne hier pauschal mit Blende 2,8, weiter geht eh nicht.

Ich habe einen 580EX Blitz, dazu nen StoFen Aufsatz, bald nen selbstgebastelten Softbox-Aufsatz aus einer Dickmannspackung, eine Rettungsdecke (2x3m, Gold und Silber) als Reflektor und ich hab ihn den sauren Apfel gebissen und mir den IR-Auslöser dafür geholt, also das ganze entfesselt.

Ich habe mir zum Blitzen irgendwann mal die Theorie durchgelesen, aber der Blitz ist noch jung und ich bin noch nicht viel dazu gekommen. Wie weit ich also mit Blitz und Reflektor komme, weiß ich nicht genau. Eine Möglichkeit die Bilder vor Ort anzusehen (außer Display/Histogramm) habe ich nicht.
Prinzipiell denke ich, dass ich mit soviel Tageslicht wie möglich (-> Fenster) bestens beraten bin, Blitz wird sich zeigen.

Mit einem Stativ kann ich mir das übrigens nur schwer vorstellen. Probeweise habe ich eben die Kamera aufs Einbein geschnallt und mal in meinem Zimmer rumgehandwerkt, aber damit komme ich mir sehr unbeweglich vor.

Ich habe keine konkreten Fragen, fühle mich aber noch recht neu auf dem Gebiet und würde mich freuen über ein paar Tips, Erfahrungen und was euch so einfällt.

Hallo Roxbury,
dass wichtigste meiner Meinung nach. Lerne deinen Blitz kennen. Mache Blitzversuche in Deiner Wohnung mit unterschiedlicher Blendeneinstellung und Belichtungszeiten. Werte die Aufnahmen aus und versuche die Ergebnisse zu reproduzieren. Nutze auch die Möglichkeit des Aufhellblitzens. Eine gute Anleitung findest Du im www.Dforum.de. Dirk Wächter hat das sehr verständlich erklärt. Viel Spass beim blitzen.
Gruss
HBieling
 
Hab mir jetzt einen Adapter besorgt um den Blitz aufs Stativgewinde stecken zu können, jetzt kann ich ihn schwenken, juchu:D .

Hat schonmal jemand versucht die Brennweite/Bildwinkel am Blitz bewuss enger einzustellen um Bildbereiche unterzubelichten? Geht ja immerhin bis 105mm.
Wie waren die Ergebnisse?
 
Ach Roxbury,

du machst dir gedanken über das "Rückwärts einparken" und hast dir noch nicht mal eine "Fahrschule" ausgesucht... :confused:
 
Aufsteckblitze geben kein schönes Beauty-Licht, dazu ist die Licht-Fläche einfach zu klein. Da kannst Du probieren wie Du möchtest *Seufz*.. Ich könnte mir gerade noch vorstellen sie als Akzent-Licht zu nutzen, allerdings wäre ich mir da auch nicht sicher ob das nicht zu heftig wird.


Alex
 
HisN schrieb:
Aufsteckblitze geben kein schönes Beauty-Licht, dazu ist die Licht-Fläche einfach zu klein. Da kannst Du probieren wie Du möchtest *Seufz*.. Ich könnte mir gerade noch vorstellen sie als Akzent-Licht zu nutzen, allerdings wäre ich mir da auch nicht sicher ob das nicht zu heftig wird.


Alex


Hmm, das hört sich ja nicht gerade ermutigend an... kann ich nicht den Blitz direkt auf den Reflektor richten und nur das Licht von dort aufs Model? Oder ist das dann vieeel zu wenig?
Ich wünschte ich könnte die Bilder besser vor Ort ansehen.
 
Harald Bieling schrieb:
Hallo Roxbury,
dass wichtigste meiner Meinung nach. Lerne deinen Blitz kennen. Mache Blitzversuche in Deiner Wohnung mit unterschiedlicher Blendeneinstellung und Belichtungszeiten. Werte die Aufnahmen aus und versuche die Ergebnisse zu reproduzieren. Nutze auch die Möglichkeit des Aufhellblitzens. Eine gute Anleitung findest Du im www.Dforum.de. Dirk Wächter hat das sehr verständlich erklärt. Viel Spass beim blitzen.
Gruss
HBieling

Ich kann diesem Kollegen nur Recht geben. Lerne erstmal Deinen Blitz so richtig kennen.
Wichtig: Laß diesen Quatsch mit der Rettungsweste und so weg ... so was ist eine sehr blöd aussehende Bastellösung.
Wenn Du das Tageslicht ausnutzen willst, so laß das Model an einem Tisch an einem Fenster Platz nehmen, das macht sicht fast immer gut. Ich arbeite immer mit einem Stativ, da Du bei wenig Licht oft auf eine Belichtungszeit unter 1/10 Sekunde gehen mußt und das hälst Du mit der Hand niemals.

Hier mal ein Beispielfoto:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten