• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwierige Entscheidung zum sinnvollen Objektiv-Set

marijke

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich grübele seit Wochen darüber, wie ich meine jetzt noch kleine Objektivsammlung am sinnvollsten Aufbaue.

Ich besitze eine D90 und die beiden Objektive 18-105mm/3.5-5,6 und 35mm/1.8.
Ich fotografiere Landschaften, Personen und Dinge (Plüschtiere, Schaufensterpuppen, Türen, Laternen, etc).

Das 18-105 finde ich ziemlich gut und praktisch, nur manchmal ist es mir etwas zu kurz und manchmal zu dunkel. Deshalb habe ich folgende zwei Alternativen erdacht, kann mich leider nicht entscheiden und hoffe, dass mir hier weiser Rat erteilt wird, wofür ich mich entscheiden sollte :-)

1. Ich behalte das 18-105 und kaufe noch ein Nikon 60mm/2.8makro und ein Sigma 70-200/2.8 dazu. Das wird mich etwa 1200,-- kosten und ich bekomme Lichtstärke und Brennweite dazu. Mein Objektivpark wäre dann: 18-105mm, 70-200mm, 35mm, 60mm

2. Ich verkaufe das 18-105 und kaufe statt dessen die Objektive: Tamron 17-50/2.8, Sigma 50-150/2.8. Damit hätte ich 17-50, 50-150, 35mm und somit 1 Objektiv weniger zu schleppen und habe ebenfalls Lichtstärke und Brennweite gewonnen. Diese Aktion würde etwa 800,-- kosten.

Was würdet ihr mir raten?

Viele Grüße
marijke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich würde erstmal nur zum Sigma 50-150mm raten, solange dir die 150mm ausreichen. Ein 70-200mm ist nicht nur teurer, sondern auch deutlich schwerer als das 50-150mm, würde mal auf irgendwas im Bereich von 600-800g schätzen (hab gerade keine Lust hier sämtlich Daten rauszusuchen).

Was meinst du mit 60mm f1.8? Es gibt entweder ein 50mm f1.8 oder 60mm f2.8 Makroobjektiv, aber kein 60mm f1.8.
 
Hi,

ich würde erstmal nur zum Sigma 50-150mm raten, solange dir die 150mm ausreichen. Ein 70-200mm ist nicht nur teurer, sondern auch deutlich schwerer als das 50-150mm, würde mal auf irgendwas im Bereich von 600-800g schätzen (hab gerade keine Lust hier sämtlich Daten rauszusuchen).

Danke für deine Einschätzung. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich lohnt ca. 500Euro auszugeben "nur" um 50mm mehr Tele zu haben. Also die Kombination 18-105 und 50-150 hat für meinen Geschmack zu viel Überdeckung.

Was meinst du mit 60mm f1.8? Es gibt entweder ein 50mm f1.8 oder 60mm f2.8 Makroobjektiv, aber kein 60mm f1.8.

Vielen Dank für den Hinweis. Ich meinte das 60mm/2.8 Makro-Objektiv. Ich habe es im Originalposting geändert.

Viele Grüße
marijke
 
Ganz ganz wichtiger Punkt:
Die 500€ bezahlst Du nicht für 50mm sondern für das ganze Objektiv das neben dem Bereich 50-150 nicht nur Brennweite sondern auch noch eine durchgehende Lichtstärke von 2,8 bietet.

105mm bei f/2,8 sieht anders aus als f/5,6

Davon abgesehen würde ich mir für kleine Objkekte das Nikkor AF-S 2,8/60 Micro kaufen.
Wenn Du das 70-200 brauchst ist auch dieses Sigma ein gutes Objektiv.
 
Hallo zusammen,

ich grübele seit Wochen darüber, wie ich meine jetzt noch kleine Objektivsammlung am sinnvollsten Aufbaue.

Ich besitze eine D90 und die beiden Objektive 18-105mm/3.5-5,6 und 35mm/1.8.
Ich fotografiere Landschaften, Personen und Dinge (Plüschtiere, Schaufensterpuppen, Türen, Laternen, etc).


1. Ich behalte das 18-105 und kaufe noch ein Nikon 60mm/2.8makro und ein Sigma 70-200/2.8 dazu. Das wird mich etwa 1200,-- kosten und ich bekomme Lichtstärke und Brennweite dazu. Mein Objektivpark wäre dann: 18-105mm, 70-200mm, 35mm, 60mm

Was würdet ihr mir raten?

Viele Grüße
marijke

Also ich stand auch vor der Qual der Wahl und ich habe mich für ein gebrauchtes:Nikon AF-S Nikkor 70-200mm f/2.8G IF-ED VR (auch an einer D90) entschieden.
Meiner Meinung nach macht es mehr Sinn das Geld in ein gebrauchtes Nikkor zu investieren, wenn man über ein 2,8 70-200m Tele nachdenkt.
Der Preisunterschied zum Sigma (neu) ist faktisch nicht vorhanden.

Aber von einem 18-105mm halte ich sehr wenig und hab mich auch nach langem hin und her gegen so ein "immer drauf" entschieden.
Ich habe mich nun für ein Tamron 17-50/2.8 und ein Nikon AF-S Nikkor 70-200mm f/2.8G IF-ED VR entschieden (auch wenn es ganz schön teuer ist).

Kosten: ca. 1500 Euro Minus dein 18-105mm, FB behalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gunne,

vielen Dank für deine Einschätzung.

Ganz ganz wichtiger Punkt:
Die 500€ bezahlst Du nicht für 50mm sondern für das ganze Objektiv das neben dem Bereich 50-150 nicht nur Brennweite sondern auch noch eine durchgehende Lichtstärke von 2,8 bietet.
[. . .]

Ich verstehe, was du meinst. Wenn ich das 50-150mm hätte, dann würde ich nur noch das nutzen und das 18-105 nur noch nehmen, wenn ich Weitwinkel brauche. (solange ich dass 17-50 noch nicht habe) . Klingt nach einem guten Plan.

Davon abgesehen würde ich mir für kleine Objkekte das Nikkor AF-S 2,8/60 Micro kaufen.

Das verstehe ich wiederum nicht. Das 60er Makro hätte ich mir gekauft, wenn ich das 18-105 behalten würde, um eine lichtstarke Telebrennweite zu haben. Mit dem 50-150 hätte ich eine helle Telebrennweite und bräuchte das (für meinen Geschmack sehr teure) 60er nicht. (Natürlich davon ausgehend, dass ich die Makro-Funktion nicht nutzen werde)

Viele Grüße
marijke
 
60mm sind nicht gerade sehr viel Tele, finde ich...

Ich würde das 18-105 grundsätzlich ersetzen (Verarbeitung ist immer mein Argument), könnte mir aber vorstellen, dass die 50mm nach oben fehlen könnten. Das wäre lediglich ausgleichbar durch Fußzoom.
 
Da ich mit Sigma an der D200 und D300 nicht die besten Erfahrungen gemacht habe, würde ich eher über ein gebrauchtes Nikkor nachdenken wenn ich in diesen Brennweitenbereich was bräuchte, ist mit Sicherheit die bessere Wahl.
 
Ein 60er nur zu kaufen, um eine lichtstarke Telebrennweite zu kaufen, halte ich fuer... maessig intelligent. Erstens sind f/2.8 nicht sonderlich lichtstark, und zweitens gibt es guenstigere Objektive, die im umliegenden Brennweitenbereich lichtstaerker sind (50/1.8, 50/1.4, 85/1.8). Das 60er ist doch gerade wegen seiner Makrofaehigkeit interessant. Braucht man die nicht, gibt es bessere Objektive.
 
Hallo Char,

Ein 60er nur zu kaufen, um eine lichtstarke Telebrennweite zu kaufen, halte ich fuer... maessig intelligent. Erstens sind f/2.8 nicht sonderlich lichtstark, und zweitens gibt es guenstigere Objektive, die im umliegenden Brennweitenbereich lichtstaerker sind (50/1.8, 50/1.4, 85/1.8). Das 60er ist doch gerade wegen seiner Makrofaehigkeit interessant. Braucht man die nicht, gibt es bessere Objektive.


vielen Dank für deine Einschätzung. Meine mässig intelligente Überlegung war, dass die 60mm mit dem entsprechenden Crop auf 90mm rauskommen und das ist doch die perfekte Portrait-Brennweite, oder?
Ich habe schon das 35mm, deshalb will ich das 50er nicht, weil es zu nah dran ist. Du hast mit dem 85er Recht, das käme in Frage. Ich habe auch darüber nachgedacht, aber an meiner D90 wären es dann ca. 130mm und das kann schon zu lang werden, z.B. im Wohnzimmer.
 
Ich fotografiere Landschaften, Personen und Dinge (Plüschtiere, Schaufensterpuppen, Türen, Laternen, etc).

Das 18-105 finde ich ziemlich gut und praktisch, nur manchmal ist es mir etwas zu kurz und manchmal zu dunkel.

Wenn es dir in erster Linie um den Telebereich bei höherer Lichtstärker geht sind sowohl das 50-150 als auch das 70-200 sinnvoll! Je nachdem wieviel das 18-105 zu kurz ist könnte auch ein 100-300mm eine Alternative sein, wobei mir 100mm als Anfangsbrennweite für Portraits deutlich zu lang wären...

Ich habe das 50-150 und finde es gerade für Portraits fantastisch. :top::top::top:
Für Landschaften kann es schon mal zu kurz sein (je nach Situation) und der fehlende Stabi macht sich gerade in der blauen Stunde bemerkbar... Wenn es nur um Landschaften geht würde ich das 70-300 VR nehmen.

Die einzige Alternative mit Stabi und Lichtstärke um alle Anforderungen mit einem Glas zu erfüllen wäre das 70-200 VR, aber das muss man bezahlen können / wollen.

Ob die genannten Gläser auch für "Plüschtiere, Schaufensterpuppen, Türen, Laternen, etc" taugt kann ich aufgrund mangelder Erfahrung nicht beurteilen. ;)
 
Meine mässig intelligente Überlegung war, dass die 60mm mit dem entsprechenden Crop auf 90mm rauskommen und das ist doch die perfekte Portrait-Brennweite, oder?
Char hat da nicht ganz unrecht. Wesentlich "diskussionswürdiger" als die doch recht schwache Lichtstärke von 2,8 finde ich, dass du dir dieses Objektiv zusätzlich zu einem 70-200 mit gleicher Lichtstärke anzuschaffen gedenkst. Ich finde, die 10 mm Unterschied zwischen 60 und 70 mm sind in den meisten Fällen völlig zu vernachlässigen. Du hättest diese Brennweite also ohne wirkliche Vorteile doppelt abgedeckt, wenn du die Makrofunktion nicht nutzen möchtest.

Ich habe schon das 35mm, deshalb will ich das 50er nicht, weil es zu nah dran ist. Du hast mit dem 85er Recht, das käme in Frage. Ich habe auch darüber nachgedacht, aber an meiner D90 wären es dann ca. 130mm und das kann schon zu lang werden, z.B. im Wohnzimmer.
Im Wohnzimmer kannst du doch das 35er nehmen ;)
 
Hallo Blumeundbiene

Char hat da nicht ganz unrecht. Wesentlich "diskussionswürdiger" als die doch recht schwache Lichtstärke von 2,8 finde ich, dass du dir dieses Objektiv zusätzlich zu einem 70-200 mit gleicher Lichtstärke anzuschaffen gedenkst.

Da hast du natürlich Recht. Ich streiche das 60er Makro (vorerst) aus meiner Liste
Also muss ich mich entscheiden zwischen:

Option 1:
Nikon 18-105/f3.5-5.6 und 35/f1.8 behalten, Sigma 70-200/f2.8 dazu kaufen

Option 2:
18-105/f3.5-5.6 verkaufen. 35mm behalten
Tamron 17-50/f2.8 und Sigma 50-150mm/f2.8 dazukaufen

Also mein Bauchgefühl sagt, ich soll Option 2 nehmen. Ich bilde mir ein, dass ich damit eine qualitativ hochwertigere Objektiv-Sammlung haben werde, auch wenn es finanziell belastender ist.

Viele Grüße
marijke
 
Wenn Du das 60er nicht als Makro nutzen möchtest dann ist ein Zoom sicher sinnvoller.

Ich nutze meine FBs sehr gerne, innen oft 30mm aber auch 60mm, draußen gerne das 60er offen.
Das 60er hat den Vorteil daß es auch Makros mit Bildgestaltung bei Offenblende zulässt. Wenn Dich das nicht interessiert dann brauchst Du es nicht.

Option 2 hört sich sehr gut an.
Wenn das Tamron gut ist dann hats das 35er schwer gegen das Tamron. Wenn das Licht nicht gerade mal wieder schlecht ist.
 
Option 2:
18-105/f3.5-5.6 verkaufen. 35mm behalten
Tamron 17-50/f2.8 und Sigma 50-150mm/f2.8 dazukaufen

Also mein Bauchgefühl sagt, ich soll Option 2 nehmen. Ich bilde mir ein, dass ich damit eine qualitativ hochwertigere Objektiv-Sammlung haben werde, auch wenn es finanziell belastender ist.

Viele Grüße
marijke

Ich persönlich würde (und habe) das 50-150mm durch ein 70-200 VR ersetzen.
Aber letztendlich reden wir dann über mindestens 600 Euro mehr.
Dafür würde ich dann aber die 35mm FB verkaufen.
 
Da ich mich auch für das Sigma 50-150mm interessiere, würde ich mich gerne hier einmischen und fragen, warum du das Sigma weggegeben hast?
Hat dir da Brennweite gefehlt, oder warst du mit der Qualität nicht zufrieden?

Weder noch. Sie hat ja auch noch nicht das Sigma aber steht vor der Entscheidung.

So war es auch bei mir.

Letztendlich war es die Entscheidung pro Geschwindigkeit AF, pro Qualität, pro 200mm und pro Wiederverkaufswert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten