• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schweres Objektiv an kleiner Kamera...?!

EtaCarinae

Themenersteller
Hallo,

für ein einmaliges Video-Projekt wollte/werde ich ein 105er Makro (Nikon 105 2.8 VR) + Adapter an einer kleinen Sony A6500 verwenden, das ganze auf Videokopf und Slider.

Denkt ihr, das Stativgewinde eines derart kleinen Bodies hält das einigermaßen? Vor allem im Makrobereich (gefilmt wird bei ca. 1:2) wird das wohl recht schwingen?...

Würde ich die Kombination öfter verwenden, würde ich mir natürlich eine Stativ-Schelle für das 105er besorgen...

Ich überleg, ob vielleicht Bohnensack o.ä. besser wäre...

Was meint ihr? ^^
 
Hatte die Kamera jetzt nie in der Hand, generell "neuere" Sonys nicht, deswegen kann ich zur Stabilität wenig sagen. Aber bei einem knapp 800g Objektiv würde ich mir erstmal wenig sorgen machen, solange du nicht hart schwenkst. Was du im Makrobereich sicher eher nicht vor hast.
 
Aber bei einem knapp 800g Objektiv würde ich mir erstmal wenig sorgen machen, solange du nicht hart schwenkst.

Ja, wobei mit Adapter der Hebelarm des Objektivs schon recht lang wird, und die Auflage der Sony A6500 ist in Objektivrichtung ja sehr kurz... Hmmm. Mal schaun...
 
Ist das Stativgewinde eines kleinen Bodies nicht identisch mit dem eines großen Bodies, immerhin passt die selbe Schraube rein?
Für die Kraft auf das Gewinde zählt doch nur der Hebel, sprich die Objektivgröße - es sollte egal sein, wie groß der Body ist?
 
Ist das Stativgewinde eines kleinen Bodies nicht identisch mit dem eines großen Bodies, immerhin passt die selbe Schraube rein?
Für die Kraft auf das Gewinde zählt doch nur der Hebel, sprich die Objektivgröße - es sollte egal sein, wie groß der Body ist?

Das Gewinde selbst ist fast immer ein kurzes 1/4" Gewinde, das etwa 5mm eingeschraubt wird.
Und je nach Material des Bolzens können die Bolzen dann schon einige kg halten, solange die Kamera nicht runter fällt. 20kg oder auch mal 30kg sollten für den Bolzen und das Gewinde selbst gar kein Problem sein, wenn das aus Edelstahl ist.

Das Problem ist so eher die Befestigung des Gewindes in der Kamera. Wobei hier erschwerend dazu kommt, dass die Kamera nur eine sehr kleine Auflagefläche hat, so dass hier auch direkt große Hebelkräfte wirken können.


Und die Sony A6500 hat zwar einen Magnesium-Body, allerdings ist das hier kein wirklich stabiles und massives Mg-Gehäuse. Sondern eigentlich eher ein "Magnesium-Blech" außen herum mit ca. 1mm bis 1.5mm dicke. Und das bricht bei größerer Belastung auch durchaus schnell mal aus. Siehe http://imgur.com/a/gK2Aw als Beispiel. Das ist vermutlich bei einem Sturz mit Stativ passiert.


Die 800g bis 1kg eines 105/2.8 Makros mit Adapter usw. sollten aber überhaupt kein Problem sein, auch wenn man die Hebelkräfte, die hier auftreten können, noch berücksichtigt. Die beim Knipsen auftretenden Kräfte hier liegen wirklich eine ordentliche Größenordnung unter dem, was bei einem Sturz so auftreten kann. Das ist dann quasi "wie 15kg am Gewinde" (im Normalfall) vs. "wie 500kg am Gewinde" (beim Sturz).
 
Die beim Knipsen auftretenden Kräfte hier liegen wirklich eine ordentliche Größenordnung unter dem, was bei einem Sturz so auftreten kann.

Es ging mir nicht allein darum, ob "es hält", als vielmehr darum, ob die Konstruktion stabil genug ist, um (insbesondere bei großen Abbildungsmaßstäben) Schwingungsfreiheit zu gewährleisten... Und dafür ist meiner Meinung nach die Breite der Auflagefläche unten am Body mitentscheidend.
Muss man wohl ausprobieren... :rolleyes:
 
Wie wäre es denn mit einer Stativschelle? Falls es für dieses Objektiv keins gibt, evtl. selber was basteln.
Vielleicht ginge ja auch z. B. eine längere Adapterplatte. An die Kamera schrauben und beim Objektiv was unterbauen. Wenn du dann noch das Gespann so montierst, das es ungefähr in der Waage ist, sollte es weniger schwingen.

Am einfachsten wäre aber der schon weiter oben erwähnte Bohnensack.

Gruß

Hans
 
Wie wäre es denn mit einer Stativschelle? Falls es für dieses Objektiv keins gibt, evtl. selber was basteln.
Vielleicht ginge ja auch z. B. eine längere Adapterplatte. An die Kamera schrauben und beim Objektiv was unterbauen. Wenn du dann noch das Gespann so montierst, das es ungefähr in der Waage ist, sollte es weniger schwingen.

Am einfachsten wäre aber der schon weiter oben erwähnte Bohnensack.

Gruß

Hans

Ja, danke, ich werd mal rumbasteln... :) Vermutlich verbinden: Schiene + Bohnensack zwischen Schiene und Objektiv eingeklemmt... Mal schaun ^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten