• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwebestativ - Glidecam oder SteadyWonder?

Tommmm

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Schwebestativ für eine DSLR bzw. einen kleineren Camcorder. Hab mich jetzt schon etwas schlau gemacht im Web und hab jetzt 2 Favoriten. Zum einen die Glidecam HD1000 oder das SteadyWonder. Ich tendiere derzeit eher zum SteadyWonder, weil es einfach kleiner und unauffälliger ist. Ich mach keine professionellen Filme, sondern brauch das eher für den Urlaub, Stadtbesichtigung etc. Preislich ist kein großer Unterschied und bei den Erfahrungsberichten im Netz sind eigentlich die Nutzer beider Produkte zufrieden. Beim SteadyWonder finde ich jedoch nur wenige Aussagen und Videoclips, obwohl es das Produkt schon einige Jahre auf dem Markt gibt. Ich konnte auch noch keinen Bericht lesen, in dem die zwei Stative miteinander verglichen wurden. Kennt jemand von Euch beide Produkte und kann mir sagen, wie groß die Unterschiede insbesondere bildtechnisch sind?

Danke im Voraus!
 
Steadywonder geht bis 1000g, d.h. da kann man gerade so das 18-55mm verwenden. Alles was schwerer ist, fällt raus.

Ich frage mich, wie man die Kamera führen soll?! Beim Glidecam dreht man den Post (lange Stange) und das Steadywonder muss man anstubsen, oder wie? Warscheinlich ist die Reibung in der Aufnahme so groß, dass man den Griff dreht und die Kamera folgt dann.

Richtig stabil kann das Steadywonder nicht sein. Das ist eine ganz andere Liga als Glidecam.

Bedenke auch, dass man die Schärfe in der Aufnahme nicht verändern kann. Nicht ohne einen Wireless Focus >= 2000 Euro.

Versuche doch ein Einbein für deine Reisen. Glidecam ect. ist hauptsächlich für Fahrten gut. Für statische Aufnamenposition ist das Einbein besser und du kannst den Fokusring anpacken.
 
Das SteadyWonder soll bis 1300g geeignet sein. Wie gesagt würde ich es auch für einen Camcorder nutzen. Ein Dreibein-Stativ hab ich schon. Mich reizt es jedoch, auch Schwebeaufnahmen in meine Videos zu integrieren.
Danke für die Antwort!
 
Versuche doch ein Einbein für deine Reisen. Glidecam ect. ist hauptsächlich für Fahrten gut. Für statische Aufnamenposition ist das Einbein besser und du kannst den Fokusring anpacken.


Genau - ist auch meine Meinung. Mit dem Einbein kann man bei richtiger Anwendung und ruhigem Schritt soger eine "Kamerafahrt" (steadycam)
quasi simulieren.

Alles andere, was wirklich gut ist, wie Glidecam etc., kostet richtig Geld und lohnt sich i. d. R. nur dann, wenn man mit seinen Aufnahmen Geld verdienen kann.

Für Dollyfahrten nimmste einfach ein Skatboard und befestigst dein Staiv drauf.

Es gibt für alles eine einfache und recht gute Alternative;)

Und ehrlich gesagt: Mir ist ein Filmchen mit ein paar Ecken und Kanten und nicht immer mit dem perfekten ruhigen Steady- oder Dollygedaddel sowieso lieber: Das ist Street-Filmen!!! Das perfekte, makelose, ruhige und immer szenische Filmen überlassen wir den "Großen" in der Filmszene, wo Geld sowieso keine Rolle spielt.
LG
 
Der Glidecam HD 1000 kostet genauso viel wie das Steadywonder. Das sind nur 355 Euro.

Das mit dem "nur" seh ich auch so. Die Preise für die Glidecam bzw. das SteadyWonder sind zwar nicht unbedingt billig, wären aber zukunftstauglich. Ein elektrisches Gerät wie die Kamera veraltet relativ schnell. Von den Schwebestativen bzw. von Stativen generell hat man ja auch langfristig was.
 
Dann gibts ja auch noch den "Steadycam/Glidecam-Nachbau" Flycam5000 aus Indien.Kostet etwa 220 mit Versand und Zoll(wenn welcher anfällt).
Über die Qualität kann irgendwie keiner was sagen, scheint wohl nicht so verbreitet zu sein.Sieht auf jedenfall wie ein Glidecam-Klon aus.
 
Dann gibts ja auch noch den "Steadycam/Glidecam-Nachbau" Flycam5000 aus Indien.Kostet etwa 220 mit Versand und Zoll(wenn welcher anfällt).
Über die Qualität kann irgendwie keiner was sagen, scheint wohl nicht so verbreitet zu sein.Sieht auf jedenfall wie ein Glidecam-Klon aus.

der Kollege hier kann was sagen:
http://www.youtube.com/watch?v=2kap9-N9ZlE&annotation_id=annotation_288633&feature=iv

Das Problem mit dem ausbalancieren hab ich auch schon von der glidecam gehört. gerade bei DSLRs stell ich mir das auch ziemlich schwierig vor, da sich durch das objektiv das gewicht ja öfter mal ändert.

Das einzige, was wohl wirklich gut funktioniert, ist ne steadicam merlin, aber die kostet halt auch. wie das eben so ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin Besitzer der HD-1000, man sollte sich nur im Klaren sein, dass das Alles nicht so leicht ist wie es manchmal aussieht. Man muss gewisse Dinge beachten damit die Aufnahmen auch wirklich schön werden. Ich empfehle nicht zu denken, dass man weil die Steadi 1,4 Kilo tragen kann, dass man dann auch problemlos 1,4 Kilo packen kann. Theoretisch geht es, aber ob man damit noch so gut filmen kann ist eine ganz andere Sache. Ansonjsten empfinde ich die Steadi extrem top. Man muss halt wissen wie man sie einstellt und bedient. Man wird sich damit beschäftigen müssen. Außerdem sollte man einen guten Weitwinkel besitzen damit solche Fahrten wirken.

Das hab ich mit der Glidecam 1000 z.B. gedreht, darauf ne Sonycam mit max. 1 Kilo. http://www.youtube.com/watch?v=2VFAfOuPLOU oder das z.B. http://www.vimeo.com/5205149
 
@pilpop: Das erste von Dir genannte Video kannte ich schon. War mit ein Grund, wieso ich die Glidecam in Erwägung ziehe. Ich habe eine Sony HC3 mit Weitwinkel. Also von der Ausrüstung her wär das ähnlich. Mir ist klar, dass man mit dem Justieren zunächst viel Arbeit hat. Wenn die aber mal passt, dann muß man doch künftig im Prinzip nichts mehr ändern, oder? Die Kamera läßt sich dann von der Glidecam abnehmen und beim nächsten Einsatz aufsetzen, wie bei einem gewöhnlichen Stativ. Läßt sich die Glidecam eigentlich in justiertem Zustand demontieren bzw. irgendwie verkleinern, so dass man sie leichter transportieren kann? Oder wie machst Du das?
 
Im Prinzip hast du recht, alles recht leicht wenn man ein mal die Einstellung gefunden hat, man muss diese dann nur einhalten. Man nimmt die Platte mit der Cam ab, dann löst man die Unterplatte von der Steadi und schraubt man noch das Röhrchen von der Bodenplatte ab, das wars, also ziemlich schnell machbar. Gedanken muss man sich nur um Einstellungen machen, wie man diese immer wieder gleich zusammenbaut. Jeder Millimeter verändert eben auch die Gewichtsverlagerung, ist sehr empfindlich das Ganze. Ich nehm z.B. als Abstandshalter der Bodenplatte mit dem Steaditeil eine immer gleiche Münze. So schraub ich die Steadi auch immer gleich zusammen, am Ende muss man nur noch die Feinjustierung machen welche im Grunde easy machbar ist mit den kleinen Rädchen.

Jetzt hab ich mir mal den Steadiwonder angeschaut, gefällt mir vom Prinzip schon mal nicht, wie die Merlin, klar funktioniert die Technik dahinter aber man ist schon viel mehr eingeschränkt beim Drehen als mit einer voll entkoppelten Glidecam, auch wird das einstellen der Steadi mit der Glidecam um einiges schneller und leichter gehen. Wenn die gleich viel kosten, würde ich zur HD-1000 tendieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht deine Steadicam?

Hier noch ein Schmankerl von mir.

http://www.vimeo.com/4558086
http://www.youtube.com/user/pilpop#p/u/6/WtyyYC4Kjew

Beide Videos sind gleich, die erste Vimeo Version ist aber digital stabilisiert (per Hand die Schrägen ausgebessert), die Youtubeversion ist original, gegradet klar, aber ich hab keine Schrägen ausgebaut. Ich hatte bei der Aufnahme die Steadi schon 4 Stunden lang getragen, war nämlich der erste Mai 09 und ich hatte die Steadi recht frisch ca. 2 Monate. Das Beispiel kann aber verdeutlichen, was man aus einer nicht perfekten Aufnahme noch machen kann. Kein Cut drin, am Stück gedreht, sieht man aber denk ich. Wobei mir ja die Youtube Version besser gefällt, ist auch anders gegradet.
redface_2.gif


Das hab ich an dem Tag auch noch schnell gerdeht, vielleicht bekommst ja doch Appetit, musst nur wissen, ob du das wirklich brauchst.

http://www.youtube.com/watch?v=ZSJTRUlI4Nc
http://www.youtube.com/watch?v=DoYWWN3xNI8

Die Steadi ist ziemlich klein, man stößt im Grunde nirgens an wie du im zweiten Video siehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Clips! Ich tendiere im Augenblick zur Glidecam, da diese nach meiner Einschätzung wohl bessere Aufnahmen ermöglicht als das SteadyWonder. Vielleicht liegt bildtechnisch kein allzu großer Unterschied dazwischen. Die Glidecam HD-1000 scheint aber ebenfalls recht klein zu sein (im Gegensatz zu anderen Glidecam/Flycam-Versionen), so dass das SteadyWonder keinen signifikanten Vorteil mehr für mich hat. Ich denke, mit dieser Glidecam kann ich gute Aufnahmen machen und bin trotzdem flexibel und unauffällig.
 
@pilpop: Hab heute meine Glidecam bekommen. Erwartungsgemäß habe ich Probleme, das ganze sauber zu justieren. Da wir ähnlich ausgestattet sind, könntest Du mir als Anhaltspunkt mitteilen, wie Deine Einstellungen sind? Wie viele Gewichtsplatten hast Du auf jeder Seite? Hast Du die Bodenplatte zu den Seiten hin verlängert etc.? Ich weiß, dass sich das nicht direkt auf mein System übertragen lässt, weil jedes Gramm zählt. Aber als Eckdaten für eine weitere Feinabstimmung wäre es vielleicht hilfreich.
 
@pilpop: Hab heute meine Glidecam bekommen. Erwartungsgemäß habe ich Probleme, das ganze sauber zu justieren. Da wir ähnlich ausgestattet sind, könntest Du mir als Anhaltspunkt mitteilen, wie Deine Einstellungen sind? Wie viele Gewichtsplatten hast Du auf jeder Seite? Hast Du die Bodenplatte zu den Seiten hin verlängert etc.? Ich weiß, dass sich das nicht direkt auf mein System übertragen lässt, weil jedes Gramm zählt. Aber als Eckdaten für eine weitere Feinabstimmung wäre es vielleicht hilfreich.

1. Die Bodenplatte die du zur Seite verlängern kannst hat nur Einfluss auf die Wendigkeit, mit der sich die Steadi drehen lässt. Je enger, so schneller, wirkt wie ein Eiskunstläufer der eine schnelle Drehung machen will, der legt auch seine Arme an sich um sich schneller drehen zu können. Natürlich kannst du damit auch das Gewicht verlagern aber das machst du eigentlich eher über die Bodenplatte da du sonst eine Unwucht reinhauen könntest wenn du die Steadi drehst.

2. Deine Droptime sollte ca 2,5 Sekunden betragen. Wie viel Gewichte du brauchst wirst du anhand der Droptime bemerken. Du kannst die Droptime auch durch die Länge beeinflussen, mit der du die Bodenplatte mit dem Oberteil befestigst. Je kürzer, so länger wird die Droptime. Je länger, umso kürzer dann. Eventuell besorgst du dir noch kleinere Gewichte um ganz fein zu justieren. Damit der Zusammenbau immer korrekt geschieht, empfehle ich einen immer gleichen Abstandshalter beim Zusammenbau, ich klemme eine 1 Centmünze beim Zusammenstecken dazwischen und Regel die Droptime nur über die Gewichte. Bedenke halt, dass du 1x ein richtiges Setting brauchst das du auch immer gleich zusammen bauen kannst, also brauchst du in jedem Falle immer den gleichen Abstand zwischen Unter und Oberteil, da entscheidet nämlich jeder Millimeter die Droptime aber nur mit einer perfekt abgestimmten Steadi wirst du auch gut filmen können. Welche Droptime am besten ist musst du testen, ich hab so 2,5 Sekunden, damit pendelt sie alleine kleine Schrägen aus aber die Fliehkraft ist nicht zu groß als das die Steadi sich bei Bewegung von selbst neigt.

Bedenke, dass die linke Hand im Grunde die Steadi nicht wirklich berühren sollte und nur stabilisieren (wegen Fliehkräfte beim schnellen schwenken/los laufen/rennen wirken oder z.B. Wind) und zum neigen bzw. drehen benutzt werden soll. Und nur unterhalb des Ringes mit so wenig Fingern wie möglich eine Drehung und halt Neigung beeinflussen, du musst vermeiden Fehler einzubauen bei dem empfindlichen Biest. Also musst du so wenig Einfluss drauf nehmen wie möglich. Das wird aber mit der Zeit von alleine kommen Wie Klavier spielen halt. :D Wobei ich das nicht kann. Das korrekte Laufen wirst noch automatisch lernen, wirst schon sehen und viel Spaß beim Muskelkater.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Pilpop

Hmm Du hast mich schon vor langem auf die kleine Glidecam geil gemacht ;-) Danke erstmal !

Sach hast Du auch den "Käfig" für Sie , so das du auf Bodenhähe drehen kannst?

Ich würde sie gern mal für "Inliner Following Shots" testen mit einer VDSLR.

Mit meiner grossen Steadycam (Delta Pro von Steadydrive und zB meinen XL Cams) da kannst du Inliner fahren nämlich knicken;-/

MfG
B.DeKid
 
Ich darf daran erinnern, das es hier um DSLR und Video geht, die diskutierten Lösungen sollten dann schon dazu passen.

Wir sind kein allgemeines Video Forum.

Mit freundlichem Gruss
Krohmie
 
Ich glaube doch, das die Diskussion immer noch zur DSLR passt und Das Thema Video ins Video Sub passt. Die Steadi um die es hier geht ist für DSLRs gedacht. Ich find zumindest das passt. Ansonsten muss man eben im Slashcam sich unterhalten. :D

@BDekid

Wenn du in Bodennähe drehen willst, musst ja nur ein Gewicht abnehmen und schon liegt die Cam auf dem Boden und kannst sie direkt über den Boden führen. Ist etwas schwieriger so damit zu drehen.
 
THX for Info

Ich hatte nur gesehen das es einen extra "Käfig" gibt zur Glidecam hab mich aber gewundert ob Ich ihn bei einer VDSLR nutzen könnte.

.........................

Ich glaub der Moderator / Admin bezog sich auf eure Unterhaltung bzgl. HC Cams die ja wirklich nur reine Videocams darstellen.

..........................

Das die Glidecam aber für VDSLR s mit die beste Wahl ist - das steht wohl ausser Frage.

Daher erachte Ich es für nicht unrelevant , die guten Tips bzgl des austarieren hier zu erwähnen - weil das ist schon wirklich das wichtigste beim Umgang / Gebrauch einer Steady.

Naja dann werd Ich mir wohl mal eine Glidecam zum testen kaufen ... aber ich bin mir nicht gerade sicher ob es eine 1000 oder eine 2000 sein sollte , weil die DSLR kann ja schnell schon ein gewisses Gewicht mit sich bringen.

Und Ich würd sie wirklich gern mal auf Inlinern einsetzen (die VDSLR) ;-)))

MfG
B.DeKid
 
Es wird auf dein Objektiv ankommen und was es wiegen wird. Bei der 550d kann man locker zur HD-1000 greifen, bei der 7D und 5D würde ich eventuell die 2000er nehmen, kommt auch drauf an ob du ein Mikro noch drauf stecken willst, dann tendiert das Ganze doch eher zu 2000 würd ich sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten