• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwarzweiss-Fotos

dirkk

Themenersteller
Hallo,

bin mal gespannt, ob hier neben der Neuigkeiten noch Platz für weitere Threads ist.

Frage zu Schwarzweiss (bzw. Sepia): Macht es im Bedarfsfall überhaupt Sinn, dies schon in der Kamera (konkret: E-500) einzustellen, oder ist es qualitativ genausogut (oder sogar besser) dies erst hinterher am Rechner zu machen.

Ich frage nur hinsichtlich der Bildqualität. (Natürlich ist klar, dass es einerseits von Vorteil sein kann, dass SW-Bild schon vor Ort beurteilen zu können, bzw. andererseits von Vorteil sein kann, sich mit einem Farbbild alle Optionen (Farbe/SW/Sepia) offen zu halten. Ich meine aber die reine Qulaitätsfrage.) Wie handhaben das andere SW-Fans hier?
 
Im Zweifelsfall immer per EBV umwandeln, dann sind die Aufnahmen immer in Farbe noch vorhanden. Das Umstellen der Kamera bringt meines erachtens keinen Vorteil. Benutz auch mal die Suchfunktion hier im Forum, da gab es schon einiges zu dem Thema was ja auch nicht unbedingt Kameraspezifisch ist.

Fotoboy
 
Und ausserdem gibt es für "getonte" Bilder mehr als nur Sepia.....
Also ich machs nur mit EBV (uns seit neuem nur noch in RAW)
 
Hi,

einen Vorteil S/W in der Kamera einzustellen - auch bei RAWs - ist das man mit geigneter Software den gesamten Workflow in S/W halten kann, d.h. man bekommt keine Farbe zu Gesicht.
Leider geht sowas mit der Oly-Master Software nicht :(

criz.
 
Hi,

einen Vorteil S/W in der Kamera einzustellen - auch bei RAWs - ist das man mit geigneter Software den gesamten Workflow in S/W halten kann, d.h. man bekommt keine Farbe zu Gesicht.
Leider geht sowas mit der Oly-Master Software nicht :(

criz.

Ich halte es auch immer so, dass ich - wenn ich von vornherein für Monochrom fotografiere - in der Kamera für JPEG den Bildmodus auf schwarzweiss einstelle und dann in RAW shoote. Dann ist die Monitor-Vorschau - mithin also auch das in die RAW-Datei eingebettete JPEG-Bild von 1200x1600 - in schwarzweiss.

Die Konvertierung nach schwarzweiss mache in der Regel komplett im Konverter (ufraw) bei Sättigung auf null oder nur wenig höher - als "Kanalmixer" nehme ich die WB-Regler für die Rot- und die Grün-Achse. Nachträgliche Tonung mache in im GIMP.
 
hm.

man kann, wenn man in farbe schiesst, danach jeden erdenklichen filter nachstellen.

z.B. den klassischen rotfilter: nur den roten farbkanal auswählen und die anderen kanäle wegwerfen, schon hat man ein schwarzweissbild mit starkem rotfilter.

genauso blau- oder gelbfilter.

macht schon sinn das bild in farbe in photoshop zu laden.
 
man kann, wenn man in farbe schiesst, danach jeden erdenklichen filter nachstellen.

z.B. den klassischen rotfilter: nur den roten farbkanal auswählen und die anderen kanäle wegwerfen, schon hat man ein schwarzweissbild mit starkem rotfilter.

Wobei ich mich manchmal auch frage ob es nicht doch sinnvoll sein kann einen Farbfilter auch an einer DSLR zu verwenden. Gerade bei Farbfiltern die einen Farbkanal extrem bevorzugen (also z.B. ein starker Rotfilter oder auch Weißabgleiche mit Temperaturen <2500° oder über >7000° fallen da rein) verliert man bei den anderen Kanälen doch sehr viel Information.
Entweder der eine Kanal ist stark überbelichtet oder die anderen Känale sind viel zu stark unterbelichtet, da könnte man doch noch ein bisschen mehr Information rausholen wenn man einen Filter wärend der Aufnahme benutzt.

criz.
 
Gerade bei Farbfiltern die einen Farbkanal extrem bevorzugen (also z.B. ein starker Rotfilter oder auch Weißabgleiche mit Temperaturen <2500° oder über >7000° fallen da rein) verliert man bei den anderen Kanälen doch sehr viel Information.
Das ist leider mit (z.B.) einem Rotfilter nicht anders -
d.h. ein s/w-Foto mit Rotfilter (oder nur aus dem Rotkanal) nutzt nur die "roten" Pixel, also nur 1/4 der möglichen Auflösung der DSLR!

Das ist einer der Bereiche, wo analog noch überlegen ist - ein Rotfilter vor einem s/w-Film beleichtet immernoch alle Silberkörner.
 
Das ist leider mit (z.B.) einem Rotfilter nicht anders -
d.h. ein s/w-Foto mit Rotfilter (oder nur aus dem Rotkanal) nutzt nur die "roten" Pixel, also nur 1/4 der möglichen Auflösung der DSLR!

Das ist einer der Bereiche, wo analog noch überlegen ist - ein Rotfilter vor einem s/w-Film beleichtet immernoch alle Silberkörner.

Es geht mir eher um Grenzfälle, bei denen die anderen Farben noch mit eingerechnet werden, sowas wie Orange-Rot, Gelb oder eben halt Weißabgleiche die jenseits von Gut und Böse sind.

Bei Rot-/Blau- und Grünfiltern wünsche ich mir manchmal eine DSLR ohne einen Bayerfilter - aber der Traum wird wohl nie in erfüllung gehen ...

criz.
 
hm.

man kann, wenn man in farbe schiesst, danach jeden erdenklichen filter nachstellen.

z.B. den klassischen rotfilter: nur den roten farbkanal auswählen und die anderen kanäle wegwerfen, schon hat man ein schwarzweissbild mit starkem rotfilter.

genauso blau- oder gelbfilter.

macht schon sinn das bild in farbe in photoshop zu laden.

So war das auch von mir gemeint. Natürlich ist das RAW-Bild in Farbe - die "Filter" kann man auch über den Weissabgleich im Konverter simulieren, genauso wie über den Kanalmixer in Photoshop.

Die Vorschau in der Kamera in S/W zu haben hat aber den Vorteil, dass man schon vor Ort eine bessere Kontrolle hat, ob das Motiv auch s/w-tauglich bzw. gut eingefangen worden ist. Man kann dann besser - quasi mit einem "S/W-Auge" - fotografieren.
 
Es geht mir eher um Grenzfälle, bei denen die anderen Farben noch mit eingerechnet werden, sowas wie Orange-Rot, Gelb oder eben halt Weißabgleiche die jenseits von Gut und Böse sind.

Bei Rot-/Blau- und Grünfiltern wünsche ich mir manchmal eine DSLR ohne einen Bayerfilter - aber der Traum wird wohl nie in erfüllung gehen ...

criz.

Das ändert IMHO aber nicht viel am Prinzip - ein Gelbfilter sperrt Blau, also derselbe Effekt als wenn du im Kanalmixer Grün und Rot 50:50 nimmst.
Immerhin benutzt du beim "Gelbfilter" in Hard- oder Software 75 % aller Pixel (Bayer), also schon mal besser als Rotfilter.
 
Das ändert IMHO aber nicht viel am Prinzip - ein Gelbfilter sperrt Blau, also derselbe Effekt als wenn du im Kanalmixer Grün und Rot 50:50 nimmst.
Immerhin benutzt du beim "Gelbfilter" in Hard- oder Software 75 % aller Pixel (Bayer), also schon mal besser als Rotfilter.

Stimmt, da hab ich nicht dran gedacht, klares Gelb ist kein gutes Beispiel ...

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten