• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schwarzes Pferd unscharf

mondbine

Themenersteller
huhu,
ich bekomme das problem mit dem schwarzen pferd einfach nicht in den griff.
letztes jahr hatte ich noch gedacht, dass die veraltete 300D mit schuld dran sei, aber sehr viel was dran geändert, hat sich auch mit der 40D nicht.

Gibt es noch hoffnung mit diesem schwarzen pferd, oder kann ich es ein für alle mal fotografisch vergessen?
ich muss dazu sagen, dass die bilder nach dem wälzen wesentlich schärfer geworden sind, weil der autofokus dann etwas anvisieren konnte? hatte zeitgleich noch ein braunes pferd fotografiert. davon sind ca. 85% scharf!

Die ersten 4 Bilder finde ich einfach schlecht. Habe sie lediglich verkleinert, nicht geschärft oder anderweitig nachbearbeitet.

habe mit einer Canon 40D und einem Canon 70-210 3,5-4,5 USM fotografiert.

Danke und Liebe Grüße
Bine
 
Warte mal bis Sonnenschein ist, schönes Streiflicht von der Seite. Dann machste die Blende etwas mehr zu und fokusierst auf die Augen.

Mit dem diffusen Licht das Du erwischt hast kannste kaum Kontraste in das schwarze Fell zaubern.
 
Es gibt wahrscheinlich zwei Probleme - das Licht und (etwas) das Objektiv.
Versuchs doch mal an einem sonnigen Tag im Schatten. Das Objektiv will ich jetzt nicht schlecht machen, kenn es selber gar nicht. Aber ich nehm mein billiges Tele eigentlich gar nicht mehr weil ich von der Qualität regelmäßig enttäuscht bin, da ich mich bei den anderen Brennweiten an die besseren Objektive gewöhnt habe.. Da du an das Pferd ja nah ran kommst könntest du es auch mal mit nem anderen Objektiv probieren.
PS: Gestalterisch sind die Bilder auch nicht so der Hit... das kannst du ja gleich mit in Angriff nehmen :cool:
 
Es sieht so aus, als konnte der AF bei diffusem Licht nicht auf das schwarze Fell fokussieren. Nachdem das Pferd sich im Sand gewälzt hatte, ist die Trefferquote offenbar deutlich gestiegen. Mit ordentlich Sand im Fell war das Tier heller. Hier hat der AF dann wieder getroffen, ähnlich wie beim braunen Pferd.

Ich kenne mich bei Canon nicht aus, um hier Tipps zum AF vorlegen zu können. Aber der Wechsel zwischen Single-Spot- und Multi-Spot-Modus hatte offenbar keine Abhilfe gebracht.
Handbuch, Bedienungsanleitung oder andere Canon-User können hier sicherlich gute Tipps zu den nötigen Einstellungen am AF geben.

Gruß
Frank
 
Ich würde auch gerne mal Bilder vom braunen Pferd sehen. Ich hatte das 70-210 selbst, hab es an der 300D, der 10D, der 30D verwendet und die Ergebnisse waren gut.

An trüben Tagen musst Du bei einem schwarzen Pferd - wenn Du AV nimmst, leicht überbelichten, damit Du Struktur ins Fell bekommst. Weiters aber auch eine kürzere Verschlusszeit nehmen. Auch Pferde sind ähnlich schnell wie Hunde, allerdings größer, das ist ein Vorteil. Also Verschlusszeiten von 1/800 und kürzer nehmen, dann kommt auch Schärfe ins Bild. Immer auf den Kopf fokussieren. AI-Servo und Serienbildmodus wären optional noch eine Draufgabe, um gute Bilder zu bekommen.

Schwarze Pferde - wie auch schwarze Hunde - fotografiere ich lieber bei trübem Wetter, sind bei Sonnenschein noch viel schwerer zu fotografieren, wenn man Struktur im Fell haben will. Bei trübem Wetter würde sich auch noch die Verwendung der Kelvin-Einstellung beim Weißabgleich bezahlt machen :)
 
Hallo,

sieht für mich aus als wenn die Kamera mit dem 70-210 ein sauberen Frontfokus produziert,
speziell wohl bei nicht so guten Lichtbedingungen.
Ich würde, wenn möglich, ein anderes Objektiv testen um festzustellen ob es evtl. am Gehäuse liegt.
Ausserdem beim fokussieren weinen starken Kontrast am zu fotografierenden Objekt suchen.

MfG

Hoermann
 
Hallo,
sieht für mich aus als wenn die Kamera mit dem 70-210 ein sauberen Frontfokus produziert,
speziell wohl bei nicht so guten Lichtbedingungen.[...]

Och, bitte nicht immer gleich Front- oder Backfokus rufen,
wenn ein Bild nicht stimmt (oder auch ein paar mehr).
Wenn ich die Bilder ansehe, denke ich eher an ein Problem hinter der Kamera, das durch Üben besser beseitigt werden kann als durch Justage.
@TO: Nix für ungut, aber Üben hilft wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine schwarze Gegenstand zu aufnehmen ist immer schwierig. In den meisten Fällen versagt die Matrixmessung. Dadurch wird der Objekt der Begierde matschig weil es unterbelichtet wurde.
In solchen Fällen kann man sich nicht wirklich an der Automatik verlassen. Erstens solltest du Spotmessungen vom Pferd und der Umgebung machen. Dann mehrere Werten dazwischen wählen. In Fachjargon heißt es Bracketing. Mit etwas Erfahrung wirst du weniger Ausschuss haben, aber leider lässt es sich nicht wirklich vermeiden.

Zusammengefasst: Die Automatik kann einiges gutes aber bei solchen Grenzfällen, ist der Fotograf den entscheidenden Faktor…
 
Das Bild 4 zeigt in der Tat einen Frontfokus - aber der zieht sich nicht durch alle Bilder. Mal hat die Kamera auf den Hintergrund fokussiert (Birken) mal scheint die Belichtungszeit etwas knapp geraten zu sein, so dass Bewegungsunschärfe ins Spiel kommt. Der AF sucht sich gern kontraststarke Bereiche des Bildes - und wenn der Hintergrund bessere Kontraste liefert als das Hauptmotiv, nimmt der AF dem Fotografen gern die Regie aus der Hand. Servo AF ist da besonders "kitzlig" - insbesondere dann, wenn mehrere AF-Punkte aktiviert wurden und die Kamera das Denken "übernimmt"... ;)

Kleiner Tipp: Weist ein Motiv zu wenig differenzierte Kontraste auf, ist es manchmal besser, auf eine kontraststarke Umrisslinie zu fokussieren. Dazu bietet sich der Rist mit der Mähne ganz gut an.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten