• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

schwarz-weiss video

bataille

Themenersteller
kurze anfängerfrage:

ist es besser ein video mit der 600d (oder mit einer anderen canon dslr...) schon in sw zu drehen oder besser in einem neutralen stil und dann nachbearbeiten?
wie kommt man zu einem besseren bildresultat?
bei fotos ist das ja klar... raw und dann in der software nachbearbeiten... aber wie ist das bei video?

vielen dank im voraus für eure antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde immer in Farbe drehen.
Erster Grund: Du hast (simpel gesprochen) in der Nachbearbeitung die Möglichkeit einzelne Farbkanäle zu verstärken bzw. abzuschwächen, was dir mehr Flexibilität für den Look nach der S/W Umwandlung gibt.
Zweiter Grund: Vielleicht fällt dir im Schnitt auf, dass du doch kein komplettes S/W möchtest, sondern nur stark reduzierte Farben...
 
danke für die schnelle antwort!

gibt es diesbezüglich (schwarz-weiss film look) auch eine spezielle picture style einstellung (aus dem canon repertoire) die zu bevorzugen wäre?
 
Du kannst ja, wenn du wirklich nativ S/W drehen willst und "Monochrom" als Bildstil ausgewählt hast, Filtereffekte einstellen, die wie Vorsatzfilter wirken:

- Gelb: Dunkelt einen blauen Himmel ab und verstärkt den Kontrast der Wolken, ebenso wird atmosphärischer Dunst leicht abgeschwächt.

- Grün: Differenziert die in der Natur vorhandenen Grüntöne, rote Töne (Lippen beim menschlichen Portrait) werden abgedunkelt, allerdings auch Hautunreinheiten.

- Rot: Eine Landschaft im Sonnenschein wirkt durch die starke Sperrwirkung des roten Glases wie vom Vollmond beleuchtet, blauer Himmel wird fast schwarz. Eventuell vorhandener Dunst wird stark unterdrückt, Hauttöne wirken wächsern, rote Lippen nahezu weiß.

- Orange: In der Wirkung zwischen Gelb- und Rotfilter.

(Erklärungen ganz frech von Wikipedia geklaut, war zu faul selbst zu formulieren ;) - bin noch net ganz wach, weil ich gestern länger weg war... siehe auch: http://www.schneiderkreuznach.com/tipps/sw_fotografie.htm)
 
Zuletzt bearbeitet:
danke!

und wenn man wie von dir vorgeschlagen in farbe dreht? gäbe es dann einen picture style der für die schwarz-weiss nachbearbeitung ideal wäre. es ginge in der postproduktion um einen s-w filmlook (zb a la "Good Night, and Good Luck") und es wird ausschliesslich innenaufnahmen in einem eher kühlen licht geben (büro, gang, großküche etc.)
 
Denke nicht, dass es für s/w da groß was zu beachten gibt, was nicht für Farbe auch gilt... Je nachdem, was du für einen Aufwand betreiben möchtest, kannst du dir überlegen, einen Flat-Style zu verwenden (z.B. den Technicolor Cinestyle) um generell mehr Bildinformationen in allen Bereichen (Schatten, Mitteltöne, Lichter) speichern zu können mit denen du in der Nachbearbeitung arbeiten kannst. Grade bei Innenaufahmen wäre es (je nach Quantität und Qualität des Lichts) vielleicht sinnvoll, sich das näher anzukucken.
Arbeit mit Flat-Styles ist halt nur dann wirklich sinnvoll, wenn das Material nachbearbeitet werden soll.
Siehe dazu auch den FAQ-Thread zum Thema "Picture Styles":
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=901685

Und eben Dreh mit Vielfachem von ISO 160 (um das Rauschen möglichst gering zu halten).
Was ich aber oft gelesen habe, ist dass manche der Meinung sind, wenn man von Haus aus s/w dreht oder eben Material erzeugt, dass in s/w umgewandelt werden soll, hohe ISO und dementsprechend natürlich stärkeres Bild-Rauschen nicht so ins Gewicht fallen, sondern eher als "Filmkorn" durchgehen (das fiese, unangenehme Rauschen ist ja meist das Farbrauschen)... Das denk ich, muss aber jeder selbst entscheiden. Ich ganz persönlich versuche lieber möglichst rauschfreies Ausgangsmaterial zu erzeugen und dann ggf. Rauschen bzw. Körnung drüberzulegen, weil das einfach besser steuerbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten