• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Schwarz-Weiss mit Farbe

VGER

Themenersteller
Hallo,

ich habe ein Bild eines Strandes, an dem eine Menge Seetang herumliegt. Der Tang ist orange, der Rest des Bildes grau/blau/grün.

Ich hätte nun gerne das Bild grundsätzlich in schwarz-weiß, außer dem Tang, der orange bleiben soll.

Wie macht man sowas am besten? Kann Photoshop sowas wie "Selektion basierend auf Farbton"? Irgendwie müsste ich das orange von den restlichen Farben trennen.

In Lightroom habe ich mit "Sättigung" experimentiert. Das bringt mich zwar in die Richtung, ist aber nicht präsentationsreif: Wenn ich einen ersten Radialfilter mit Sättigung -100 (macht alles außerhalb des Filterbereichs s/w) anwende, kann ich für einen weiteren Bildbereich keinen zweiten solchen Filter mehr anwenden, weil dort ja bereits wegen des ersten Filters nichts mehr von der Sättigung übrig ist. Schalte ich den Radialfilter über "Maske umkehren" logisch um, dann müsste ich vorher Bild-global die Sättigung auf -100 setzen - was das selbe Problem zeitigt, denn danach ist "unter" dem einzusetzenden Radialfilter keine Sättigung mehr übrig, die dieser verstärken könnte.

Jedenfalls bringt mich Lightroom nicht zum Ziel, und in Photoshop kenne ich den Weg nicht (irgendwie über Auswahl/Farbbereich müsste es doch gehen, oder?) Hat jemand einen Tip für mich?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Auswahl > Farbbereich den Tang auswählen (Checkbox "Umkehren" anhaken!) dann Einstellungsebene Schwarzweiß anlegen, sollte problemlos funktionieren.

Es geht auch noch schneller, aber dazu müsste ich jetzt zuviel Text schreiben, weil man dabei um die Ecke denken muss.
 
Das geht auch mit Lightroom. Erst einen Korrekturpinsel nehmen, und dort Sättigung auf 0 stellen - mit dem Pinsel alles "entsättigen", danach unten in den Pinselsettings auf "Löschen", und den Seetang wieder "sättigen" :)
 
Das geht auch mit Lightroom. Erst einen Korrekturpinsel nehmen, und dort Sättigung auf 0 stellen - mit dem Pinsel alles "entsättigen", danach unten in den Pinselsettings auf "Löschen", und den Seetang wieder "sättigen" :)

Das ist meistens der einfachste Weg ;) Würde ich auch so ausprobieren.
 
Das ist meistens der einfachste Weg ;) Würde ich auch so ausprobieren.

Isses nicht. ;) Einfacher ist es, die Sättigung aller Farben außer Orange in HSL zu reduzieren und dann mit dem Pinsel oder den Verlaufsfiltern an Fehlstellen zurückzuholen bzw. rauszunemen.

Immer noch arg umständlich im Vergleich zu PS, da man dabei jedes popelige Detail manuell freipinseln muss.
 
Isses nicht. ;) Einfacher ist es, die Sättigung aller Farben außer Orange in HSL zu reduzieren und dann mit dem Pinsel oder den Verlaufsfiltern an Fehlstellen zurückzuholen bzw. rauszunemen.

Immer noch arg umständlich im Vergleich zu PS, da man dabei jedes popelige Detail manuell freipinseln muss.

Hm, der Arbeitsaufwand ist aber doch exakt der selbe ;)

Viele Wege führen...zum Seetang
 
Hm, der Arbeitsaufwand ist aber doch exakt der selbe ;)

Bei weitem nicht. Mit deinem Weg musst du erst mal über das gesamte Bild pinseln, und dann musst du noch über jedes Element, das farbig werden soll, pinseln.

Mit Hilfe von HSL entfällt beides, und ich muss nur etwaige Fehler (je nach Foto nicht oder nur gering vorhanden) korrigieren.
 
Schau mal, ich habe Dir ein Video gedreht ;)
Donnerwetter - Danke, das weiß ich zu schätzen!

An den Korrekturpinsel hatte ich nicht mehr gedacht - seit LR v5 bin ich total auf Radialfilter fixiert, den Pinsel hatte ich heute zum erstenmal seit laaanger Zeit wieder in der Hand. ;-)

Trotzdem war das alles nicht ganz das, was ich suchte. Mein Problem habe ich inzwischen "von Hand" gelöst - eine zweite Ebene mit Maske in Photoshop, und dann manuell "hineinmalen". Ergebnis ist zwar für diesmal tadellos, hat aber für meinen Geschmack entschieden zu lange gedauert.

Ich hatte tatsächlich eine Art Filter (wenn Photoshop) gesucht, der das automatisch kann. Vorgestellt hatte ich mir das ein wenig wie die CA-Entfernung: Farbton festlegen, Toleranz festlegen, und jetzt wird nicht wie bei CA alle Farbe "im Korridor" gelöscht, sondern z.B. in eine Maske umgewandelt.

In Photoshop scheint "Auswahl/Farbbereich" schon in diese Richtung zu gehen, aber ich bekam damit kein Ergebnis zustande: Die Selektion war entweder zu eng (nur ein ganz bestimmter Orangeton) oder zu weit (große Teile des Bildes). Das richtige Maß fand ich hier nicht.

Nichts desto trotz Danke an alle für die Hilfe!

MfG
 
Isses nicht. ;) Einfacher ist es, die Sättigung aller Farben außer Orange in HSL zu reduzieren und dann mit dem Pinsel oder den Verlaufsfiltern an Fehlstellen zurückzuholen bzw. rauszunemen.
.
Geht natürlich, währe jedoch glücklicher Zufall wenn es gleich passt. Das mit den "Fehlstellen zurückzuholen" ist auch nicht so präziese,
da HSL leider nicht bei den Korrekturverläufen/-pinsel mit bei ist und sich somit auch nicht in Lr maskieren lässt.
Ersatzweise durch Sättigung +100% in einem Korrekturpinsel diese zurückzuholen geht zwar,
das Ergebnis entspricht dennoch, gerade an den Grenzen der separierten Farbe, nicht den ursprünglichen Sättigungen.

Mit größtem Korrekturpinsel mit zwei Stichen alles zu übermalen dauer sicher nicht länger als erst mal 7 Regler in HSL auf 0 zu setzen.
Dann mit kleinerem Pinsel bei aktivierter automatischen Maskierung wirklich alle Farben des Seetangs zurück zu holen
(vielleicht sind da ja auch noch Farbabweichungen von Orange mit bei) dürfte auch kein großer Aufwand sein.

Bei solchen Fragen währe es natürlich immer sinnvoll ein Bild zu zeigen. Nur so kann man wirklich sagen,
was im speziellen Fall die sauberste und schnellste Vorgehensweise währe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten