• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Schutzfilter - Pro & Cons

  • Themenersteller Themenersteller Gast_497833
  • Erstellt am Erstellt am
hallo,
ich würde immer empfehlen beim hersteller mal die kosten für ein neues frontglas zu erfragen (inkl. einbaukosten) ein hochwertiger schutzfilter kostet selten über 100 euro (je nach optik 1-10% uvp) - die frontlinse insbesondere bei den hochwertigsten (noch nicht mal supertele) objektiven (zeiss otus, leica, aber auch filmoptiken) kann schnell deutlich über 1000 euro kosten - und eine versicherung ist sicher sinnvoll aber hilft nicht den schaden zu vermeiden
ich nutze auf fast allen optiken schutzfilter und wenn mich die bildqualität stört oder ich einen polfilter benötige kann ich die schutzfilter auch jeder zeit abschrauben :angel:

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei den meisten aktivitäten (fahrrad, ski, tauchen, schießen, werken, lesen) habe ich immer ein (schutz)brille auf und beim fotografieren sogar eine kamera mit objektiv und schutzfilter vor dem auge :evil:

gruss tina
 
Anleitung für Leute wie dich: Ein Foto mit Filter, ein Foto ohne Filter. Danach einfach beide Bilder vergleichen :rolleyes:

Ich habe weder mit Zeiss, B+W noch mit Schneider Kreuznach Probleme irgendwelcher Art in irgendwelchen Situationen.

Ohne Aussage über das Modell Deines Filters enthält Dein Posting aufgrund der Bandbreite der kaufbaren Filter keine verwertbare Information.
 
also bei den meisten aktivitäten (fahrrad, ski, tauchen, schießen, werken, lesen) habe ich immer ein (schutz)brille auf und beim fotografieren sogar eine kamera mit objektiv und schutzfilter vor dem auge

Eine Brille ist keine Schutzbrille und dass du nur ein Auge hast, tut mir aufrichtig leid :D.

Wenn du am Fahrrad, beim schifahren (im fahren), schiessen oder beim tauchen photographierst, wird ein Schutzfilter als Schutz nicht ausreichen (und ist damit auch unnoetig).
Beim lesen ist der Filter auch eher unnoetig :eek:, es bleibt also werken uebrig.
 
Ich bin überzeugt vom Canon protect. :top:


Wenn ich mich recht entsinne, gibt Canon sogar bei einem L vor, dass es nur mit einem Filter 100% "abgedichtet" ist.


Wie gesagt Glaubensfrage :angel:

. . . und ich muss hier sicherlich niemanden überzeugen.
 
Eine Brille ist keine Schutzbrille...

das ist glaube ich auch der gedankliche fehler den viele beim klarglasfilter machen er schütz nur sehr bedingt bei starker mechanischer einwirkung (z.b. das objektiv fällt aus gewisser höhe frontal auf einen stein etc.) - dann wird er brechen (da gibt es z.b. von sigma einen besonders stabilen)

der vorteil liegt eher beim sorglosen putzen (gerade mit sand oder salzwasser) oder leichtem funkenflug aber auch wenn kinder das glas anmalen oder mit diesem dünnen sprühschaum aus der dose alles verkleben wenn nicht sogar mit klebstoff selbst auf die linse kleben oder man das objektiv ohne frontdeckel in die jackentasche steckt wo auch der hausschlüssel sich befindet oder die fototaschen wo sich sand befindet - das sind alles situation den letzen jahre wo ich froh war nur einen neuen filter aufzuschrauben und es konnte weiter gehen

gruss tina
 
ja auch mit z.b. alkohol oder benzin oder einfach etwas spüli unter dem wasserhahn

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
der vorteil liegt eher beim sorglosen putzen (gerade mit sand oder salzwasser)

Den Teil verstehe ich nicht. Entweder ich putze den Filter und es geht gut - dann ist er unnötig - oder der Filter wird zerkratzt und ich muss ihn runtergeben und das Objektiv ungeschützt lassen.
Es geht doch darum, den Filter sofort und nicht erst 'im sicheren' zu putzen, oder?
 
ich habe relativ viele 77mm objektive und immer einen zweiten nikon nc filter dabei - der letzte einsatz war als mir ein kind mit mehreren kleine (leider auch nicht so hochwertige) aufklebern mein 70-200 verschönt hat auch auf der frontlinse und beim abmachen ist er gerissen und der rest ging auch mit dem fingernagel nicht ab - also filter gewechselt und später mit bezin vollständig entfernt - das wäre sicher auch ohne beschätigung ohne filter gegangen aber es ist für mich schon sehr praktisch und so etwas kommt bei mir öfter mal vor

gruss tina
 
Es geht doch darum, den Filter sofort und nicht erst 'im sicheren' zu putzen, oder?


Nicht unbedingt.
Wenn ich unter gewissen Bedingungen fotografiere kontrolliere ich nicht nach jeder Aufnahme den Filter auf Verschmutzungen sondern erst am Ende des "Shootings".
Ich will ja fotografieren und nicht den Filter putzen bzw. wenn ich einfach mal trotzdem schnell mit einem "Microfasertuch" über den Filter wische habe ich kein so schlechtes Baugefühl wie ohne Filter.
Zumal ein Wechsel der Frontlinse den 2 bis 3 fachen Betrag eines Schutzfilters kostet und die Optik mindesten 14 Tage ausfällt.



Aber es ist ehrlich gesagt schwierig zu erklären wann und warum man einen Schutzfilter einsetzt.
 
Zumal ein Wechsel der Frontlinse den 2 bis 3 fachen Betrag eines Schutzfilters kostet und die Optik mindesten 14 Tage ausfällt.

Zum einen stimmt das nicht wenn man einen wirklich hochwertigen Filter kauft, die sind im extremfall sogar teurer als eine Frontlinse. Aber 3:1 ist das Verhältnis aber eigentlich nie.

Und selbst wenn das Verhältnis 3:1 wäre, könntest Du, mit dem was Du in einem Fotografenleben für Schutzfilter ausgibst, wenn auf jedem Objektiv einer ist, warscheinlich 5 Frontlinsen tauschen lassen, wenn nicht mehr.
Ich musste wie gesagt in 20 Jahren keine tauschen, aber ich hab mit viele Bilder gerettet die mir ein Filter definitv schlechter gemacht hätte und sicher >1000 Euro in guten Filter gespart :-)
 
Zum einen stimmt das nicht wenn man einen wirklich hochwertigen Filter kauft, die sind im extremfall sogar teurer als eine Frontlinse. Aber 3:1 ist das Verhältnis aber eigentlich nie.


Bezweifele ich, da ein Canon Protect zwischen 27 und 80 € je Filterdurchmesser kostet.



Und selbst wenn das Verhältnis 3:1 wäre, könntest Du, mit dem was Du in einem Fotografenleben für Schutzfilter ausgibst, wenn auf jedem Objektiv einer ist, warscheinlich 5 Frontlinsen tauschen lassen, wenn nicht mehr.
Ich musste wie gesagt in 20 Jahren keine tauschen, aber ich hab mit viele Bilder gerettet die mir ein Filter definitv schlechter gemacht hätte und sicher >1000 Euro in guten Filter gespart :-)


Wer sagt den dass man auf jede Optik einen Schutzfilter schraubt.
Was soll ich mit einem Filter auf einem 50er II oder 50er STM welches ich in der Satdt nutze :confused:
Da habe ich teilweise nicht mal eine Geli drauf.


Es geht bei Schutzfiltern um den Einsatz unter bestimmten Bedingungen wo Filter Sinn machen. Ich bin sicher kein Angsthase der noch eine Kameraschutzhülle benutzt.
Aber ein Filter lässt sich einfacher reinigen als eine Optik.


Wie schon geschrieben. Den Filter kann ich imho viel einfacher reinigen.
Filter ja oder nein diskutiere ich bereits seit über 35 Jahren.


Und ich habe in 35 Jahren noch nie eine Optik aufgrund einer Beschädigung der Optik oder Kratzern aufgeben müssen. Trotzdem nutze ich Schutzfilter :eek:



Filter lassen sich für mich einfach problemloser pflegen. Filter schmutzig - T-Shirt, Polo-Shirt, Brillenputztuch oder dergl. nehmen drüber wischen fertig. Natürlich hat ein guter Filter die gleiche Vergütung wie die Optik. Aber warum sollte ich mir ein schlechtes Bauchgefühl einhandeln und ein eventuelles Risiko eingehen.


Schutzfilter sind eine Glaubensfrage und das ein guter Filter die Qualität sichtbar verschlechtert halte ich für irrelevant.
 
Nochmaliges aufmerksames Lesen meines zweiten Posts, hilft dir sicher beim Verstehen.

Deine Beiträge repräsentieren Dein Bundesland, aber leider keine Fakten oder wertvolle Hinweise.

Zum einen stimmt das nicht wenn man einen wirklich hochwertigen Filter kauft, die sind im extremfall sogar teurer als eine Frontlinse.

Naja, wir kaufen B+W in 77mm für um die 80 bis 100,- Da geht sich je nach Objektiv nicht einmal das Wertpaket aus und die Frontlinse ist gar nicht eingerechnet.

Über die Sinnhaftigkeit der Schutz- und sonstigen Filter gerade im digitalen Zeitalter läßt sich natürlich streiten, aber der signifikante Einfluss auf die Abbildung ist ein Relikt vergangener Zeiten. Wenn Du jetzt nicht gerade bei Aldi den Fotografiefilter um EUR 9,90 für 72mm kaufst, dann ist der negative Effekt von Filtern heutzutage allenfalls mechanisch (siehe Lensrental Blog). Das schließt Fare mit ein, denn alle immer wenn Flare ein Thema war, dann war es das auch ohne Filter. Summicron 50 z.B. oder MFT Nocticron.
 
Wenn ich unter gewissen Bedingungen fotografiere kontrolliere ich nicht nach jeder Aufnahme den Filter auf Verschmutzungen sondern erst am Ende des "Shootings".

Ja, aber dann hat man ja Zeit und alle Moeglichkeiten, auch die Frontlinse vorsichtig zu putzen.

dann frag mal an was die frontlinse (inkl.montage) bei [...] einem zeiss master anamorphic (auch nur 95mm und ich meine nicht das flare set) kostet da dürfe das verhältnis ca. 30:1 sein

Das ist ein Filmobjektiv, das wird hoffentlich niemand ohne Matte-Box verwenden. Ganz abgesehen davon, dass man sich solche Objektive (und die dazugehoerigen Kameras) leiht (es sei denn, man ist der Verleih ;).
Wenn du schon mit teuren Filmobjektiven argumentieren willst, dann nimm ein Angenieux Optimo Ultra 24-290 T2.8 (F/2.5) da kostet der aufschraubbare Schutzfilter knapp 850 EUR https://cvp.com/product/angenieux_front_protective_glass_optimo_12x
https://www.bhphotovideo.com/c/product/1363501-REG/angenieux_ou12xfp_optimo_ultra_12x_full.html

Ansonsten hab' ich mein 500/f4 VR immer ohne Schutzfilter benutzt (wenn man mal ignoriert, dass eh keine Filter vor der Frontlinse montiert werden koennen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten