• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schutz vor Schimmel

Komisch, stellt ihr eure Ausrüstung nach ner Fototour immer wieder brav in der Vitrine auf?

Bei mir liegt dann meistens der rucksack offen in der Ecke, die Hälfte des Geraffels fliegt meistens auf dem Schreibtisch rum :ugly:

In Plastiktüten würde ich meine Linsen nie packen... da schliesst man eher mal aus Versehen Feuchtigkeit mit ein als dass man sie abhält :eek:
 
Normalerweise ist Schimmel (Glaspilz) heute fast garkein Thema mehr...

Richtig.

[...] zum anderen waren früher viele Vergütungen organisch, was zusätzlicher Nährboden für den Pilz war.

Daß die Experimente mit Beschichtungen mit organischen Materialien gemacht wurden, ist so in etwa 100 und mehr Jahre her. Damals war es dabei aber das Ziel, spiegelnde Oberflächen zu erzeugen. Selbst die ersten Vergütungen kommerzieller Linsen in den 30er und 40ern des letzten Jahrhunderts sind durch Verdampfen metallischer Verbindung aufgetragen worden.

Wer seine Objektive ganz normal in der Wohnung bei normalem Klima im Hellen lagert (Regal, Glasvitrine o.ä.) dürfte die nächsten 30 jahre keine Probleme bekommen...

Richtig! :top:
 
Hallo
Man kann auch kleine Soffsäckchen die mit Reis gefüllt sind verwenden

Wozu? Um Schimmelsporen aus dem Reis direkt auf die Linsen aufzubringen? :lol:

Spass beiseite, ich glaub aber die Chemikeule mit dem Silicagel schafft mehr Feuchtigkeit weg als Reis, oder?.
(Ausserdem färbt sich der Reis nicht wenn er vollgesaugt ist :D)
 
Moin Moin.

Ein Kumpel von mir hat mich auch darauf aufmerksam gemacht.

Das gibt hier so lütte Schränke mit Glastür,ähnlich aussehend einem lütten Kühlschrank für Getränke.

Die Teile regeln die Luftfeuchtigkeit.

Kamera und Objektive rein,Tür zu,fertig.

Hole ich mir am Wochenende auch,kostet umgerechnet 70 Euro.

Er hat letzen Monat vergessen seine Kamera da reinzupacken,der düst immer zwischen ZhuHai und Macau hin und her.

Ende vom Lied ist,daß das Display seiner Nikon von innen Schimmelansatz hat.

Gruß Öddel.
 
Hier einige Infos: Klick mich!

Ein Hygrometer hilft hier schon mal sehr viel weiter. Bei meinen Eltern hatte ich früher schonmal Glaspilz.
Lagerung der Linsen in der Fototasche, im Schrank. Raumfeuchtigkeit ziemlich hoch. Bis zu 70%.

Heute wohne ich in einem anderen Ort. Die Luftfeuchtigkeit steigt nie über 60% in meiner Wohnung.
Vor zwei Wochen habe ich mir ein kleines Schränkchen geholt. Kostenpunkt 50EURO. Dort kommen die Linsen rein.
Auf eine Glastür habe ich verzichtet. Werde einfach mal die Schranktür aufmachen, wenn ich bei der Arbeit bin, dann kommt auch Licht rein.
(Objektivdeckel natürlich nicht mehr drauf)

Kann schonmal passieren dass ich 1/2 Jahr eine Linse nicht benutze. Da ist mir das Lagern der Linsen schon wichtig.
 

Na tolle Wurst :ugly: Egal wie man's macht, man machts verkehrt, wenn man es nicht gerade in nem lichdurchlässigen Exsikkator mit Lüfter lagert. Wenn mans nicht mal in Textil lagern soll, kann man ja jegliche Fototasch gleich vergessen. Wenn man sie in Plastik lagert immerhin kein Textil mehr dran, dafür aber auch keine Luftzirkulation :ugly: ...

Andere Frage: Kann jemand sagen wie lange dieses Silicagel (mit Farbindikator) hält bis es mal wieder entfeuchtet werden muss (so normale Tütengrösse und Luftfeuchte)?
 
Hallo,

also wenn ich mir die Leica-Seite ansehe -> Klimaschrank, Exsikkator :lol:.

Jetzt kann ich für meine Fotoausrüstung ein Labor aufbauen. Ich glaube, ein vernünftiger Klimaschrank kostet einiges mehr, als eine komplette Fotoausrüstung für Profis, von den Betriebskosten ganz zu schweigen. Da bleibe ich lieber bei den Trockenperlen.

@0lagan:
Ein Patentrezept gibt's da nicht. Je mehr Feuchtigkeit das Silicagel aufgenommen hat, desto kleiner die Wirkung. Da hilft nur probieren, es hängt von verschiedenen Faktoren ab (Feuchte, Temperatur, Volumen). Trockenes Silicagel für das Labor hat eine gelbe Farbe, die dann in feuchtem Zustand in farblos übergeht. Einige Hersteller sparen sich die Einfärbung, dann ist das Zeug immer farblos:(

Ich weiß leider auch nicht, ob das eingefärbte möglicherweise von Apotheken verkauft wird, Du könntest dort evtl. nachfragen.

Viele Grüße
Stefan
 
Ich beruhige mein Gewissen bisher (erfolgreich) mit einem Pelicase und einer Trocknungskartusche wie im Anhang gezeigt. Wird der Indikator rot (wie auf dem Bild) kommt das Teil für ca. 2 Stunden bei 110°C in den Backofen (Umluft), bis der Indikator wieder blau ist. Habe zwei davon, somit ist immer ein "aktives" davon im Case.
Netter Nebeneffekt: Im Case ist immer Alles drin: Akkus, Ladegeräte, Speicherkarten und natürlich die Fotoausrüstung. Neben dem Case habe ich noch eine Rucksack der abhängig vom Einsatz entsprechend gepackt wird. Beides ist mit einem Griff im Auto.

Grüße, Klaus
 
So, Tod dem Schimmel und der Luftfeuchte :D Jetzt verweilen endlich drei grosse Beutel mit farbwechselnden Silicaperlen in meiner Fototasche. :)
 
So mal an die Schimmelexperten: Ist es sinnvoller die Objektive halbwegs luftdicht in Plastiktütchen zu lagern mit nem Silica Beutelchen drin oder besser ohne Plastiktüte so das ab und an (neue) Luft drankommt (und son Silica danebenlegen)?
Würde ich nicht über einen längeren Zeitraum machen, weil die Weichmacher der Plastiktüte eine Reaktion an den Kunststoffteilen des Objektivs hervorrufen können.

Ich lasse z.B. meine Fernbedienungen immer in der originalen Verpackungstüte und klebe sie nur unten mit Tesafilm zu.
Damit verhindere ich, dass die Tasten nach zwei Jahren abgegriffen und nicht mehr lesbar sind. Beim nächsten Batteriewechsel sehen die Dinger immer noch aus wie neu.
Ich habe dabei aber auch schon mal Plastiktütchen gehabt, da fühlte sich die Fernbedienung nach einem Jahr klebrig und schmierig an, seitdem nehme ich immer kleine Gefrierbeutel zum längerfristigen Schutz.

Hilfreicher könnte ein Tipp sein, den mir mal ein anderes Forumsmitglied gegeben hat:
Beanspruchte Objektive nach der Reinigung in einen Tuppertopf legen, Silicageltütchen dabei, Deckel drauf und fertig.
 
Ich lasse z.B. meine Fernbedienungen immer in der originalen Verpackungstüte und klebe sie nur unten mit Tesafilm zu.
Damit verhindere ich, dass die Tasten nach zwei Jahren abgegriffen und nicht mehr lesbar sind. Beim nächsten Batteriewechsel sehen die Dinger immer noch aus wie neu.

Naja, das ist auch Geschmacksache. Ich finde, dass das Wohnzimmer schöner aussieht, wenn die Fernbedienungen ausgepackt auf dem Tisch liegen als in schäbigen Plastiktüten, die man nur zum Batteriewechsel auspackt. Aber wie gesagt: Meine Meinung.

Zum Schutz sicherlich eine gute Idee.
 
Gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit und Muff lüfte ich regelmaessig. Ein erstes Warnsignal für zu hohe Luftfeuchtigkeit wäre der Schimmelpilz in der Wohnung.
Einen besonderen Schutz der Objektive halte ich für genauso überfluessig, wie Schutzfilter vor dem Objektiv. Also wie gesagt, einfach mal die Fenster aufmachen, dann wird alles gut ..:D

SG Frank
 
Man kann sich auch komplett verrückt machen... Denkt doch bitte auch mal daran, wofür diese Objektive gebaut werden - ich sage nur Südstaaten von Amerika, weite Teile Asiens, Afrika... Da gibt es Feuchtigkeitsverhältnisse, wo man anfangen muß, sich Sorgen zu machen. Hier in unseren Breiten muß man sich schon Mühe geben, um Schimmelbildung zu erreichen - bei Objektiven und ja, wenn Schimmel dick in der Wohnung ist, dann kann auch bei Linsen etwas passieren, ansonsten....
 
Ich lasse z.B. meine Fernbedienungen immer in der originalen Verpackungstüte und klebe sie nur unten mit Tesafilm zu.

Also bei ner nicht ganz billigen Fotoausrüstung bin ich ja auch penibel, aber bei Fernbedienungen? Ich dachte schon ich wäre übertrieben umsichtig mit meinen Fotolagerungsvorkehrungen... Aber wie gesagt jedem das seine...

Danke für en Tipp mit den Weichmachern, habe die Objektive nicht mehr in Tütchen, jedoch eher damit ab und zu mal neue Luft drankommt. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass bei den original Tüchten der Objektive irgendwas drin ist was die sie schädigen kann, denn schliesslich werden sie ab Werk ja darin verpackt und liegen teils auch ziemlich lange darin rum...
 
Wie muß ich meine Cohibas eigentlich am Body befestigen, damit sie halten und ich tolle Bilder damit aufnehmen kann? Bislang hab ich mir immer bloß langweilige Objektive drangeschraubt, aber die wollen irgendwie nix wissen von Hygrometern und Silikagel... :evil:
 
Ich versteh den ganzen Trubel gar nicht, ich habe Objektive die liegen seit 20 Jahren in Taschen, im Schrank oder dergleichen rum und haben bisher noch nicht den Ansatz einer Pilzzucht gezeigt.
Solange man die Objektive trocknet, wenn sie mal nass geworden sind und in Räumen lagert in denen eine normale Luftfeuchte herrscht wirds wohl kaum Probleme geben.

PS: In der Garage würde ich meine Linsen aber auch nicht lagern. ;)


Noch ein Schnack mit Edith: Die Fernbedienungen für TV, Stereoanlage ... in einer zugeklebten Plastiktüte zu belassen find ich lustig und äußerst praktisch. :rolleyes:
 
Ich beruhige mein Gewissen bisher (erfolgreich) mit einem Pelicase und einer Trocknungskartusche wie im Anhang gezeigt. Wird der Indikator rot (wie auf dem Bild) kommt das Teil für ca. 2 Stunden bei 110°C in den Backofen (Umluft), bis der Indikator wieder blau ist. Habe zwei davon, somit ist immer ein "aktives" davon im Case.
Netter Nebeneffekt: Im Case ist immer Alles drin: Akkus, Ladegeräte, Speicherkarten und natürlich die Fotoausrüstung. Neben dem Case habe ich noch eine Rucksack der abhängig vom Einsatz entsprechend gepackt wird. Beides ist mit einem Griff im Auto.

Grüße, Klaus

Wo hast du die Teile her? Hast du evtl. einen Link dazu?
 
Ich lasse z.B. meine Fernbedienungen immer in der originalen Verpackungstüte und klebe sie nur unten mit Tesafilm zu.
Damit verhindere ich, dass die Tasten nach zwei Jahren abgegriffen und nicht mehr lesbar sind. Beim nächsten Batteriewechsel sehen die Dinger immer noch aus wie neu.
Ich habe dabei aber auch schon mal Plastiktütchen gehabt, da fühlte sich die Fernbedienung nach einem Jahr klebrig und schmierig an, seitdem nehme ich immer kleine Gefrierbeutel zum längerfristigen Schutz.

Lustig, das hat mein Bater früher auch immer so gehandhabt. Und ich fand/find diese Vorgehensweise sehr paradox, da du, um die Tasten vor Abrieb zu schützen, eine Plastiktüte benutzt, welche dir den Vorteil von nicht ageriebenen Tasten wieder zu nichte macht.

Naja ich begnüge mich dank des Forum mittlerweile damit viele Fotos zur Schimmelvorbeugung zu machen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten