• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Schutz- / UV-Filter bei L-Objektiv?

FreePicture

Themenersteller
Ich habe mir ein L-Objektiv gegönnt (24-105mm) :top:
Nun frage ich mich natürlich, ob es sinnvoll ist ein Filter zum Schutz der Linse einzusetzen. Einige sagen wohl, dass man bei (L-)Objektiven keine braucht und sie eher die Qualität verschlechtern würden.
Was sagt ihr dazu? Ist es sinnvoll sich einen UV-Filter für ein L-Objektiv zu kaufen? Und wenn ja, in welcher Preisklasse muss man sich da umschauen?
Natürlich kauft man sich dann kein 10€ Filter, aber müssen es dann 200€ sein?

Edit: Ich habe den Beitrag wohl im falschen Forum erstellt. Also falls nötig, bitte verschieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind so sinnvoll wie eine Schutzscheibe vor einer Autowindschutzscheibe.
Wenn wirklich mal etwas schlimmes sein sollte, Frontlinsen sind ersetzbar und bezahlbar.
 
Ich nehme keine. Nicht nur, dass man Frontgläser notfalls ersetzen kann: Sie sind grundsätzlich ziemlich robust, Dreck geht immer ab und selbst wenn nicht, sieht man ihn eh nicht auf den Bildern (Makro-Linsen vielleicht ausgenommen).

Und bis jetzt ist es auch nur 1x ein bisschen knapp für eine Frontlinse geworden, weil ich sie aus Versehen ohne Deckel mit dem Glas nach unten in den Schotter gestellt habe.

Und selbst da ist nix passiert, keine Kratzer :top:
 
Ich habe an jeden Objektiv ein Filter. Allerdings kein UV-Filter sondern diese Richtung .

Hoya HD Protector
B+W XS-Pro Digital 007 Clear-Filter mit Multi Resistant Coating Nano

Ansonsten ein viel diskutiertes Thema mit einer gespaltenen Meinung. Ich habe keine Qualitätseinschränkung und fühle mich sicherer.
 
Ich habe an jeden Objektiv ein Filter. Allerdings kein UV-Filter sondern diese Richtung .

Hoya HD Protector
B+W XS-Pro Digital 007 Clear-Filter mit Multi Resistant Coating Nano

Ansonsten ein viel diskutiertes Thema mit einer gespaltenen Meinung. Ich habe keine Qualitätseinschränkung und fühle mich sicherer.

Der UV-Filter ist bei jeder DSLR vor dem Sensor eingebaut.
Bei Wasserfall, Sprüh, Sand und Gischt nehme ich Klarlinsen, also Protektoren. Ich bin nicht so der Putzfanatiker am Hauptglas.
 
Nein, man braucht für die allermeisten Anwendungen keine Schutzfilter! Die Objektive sind viel robuster als man denkt, es gibt nur wenige Situation wo so ein Filter einen echten Schutz bietet und die Anschaffungskosten von guten FIltern stehen in keinem vernünftigen Verhältnis zu den möglicherweise eingesparten Reparaturkosten.

Ich nutze Schutzfilter schon mal bei Sturm am Strand auf Sylt, oder wenn ich Kinder beim Spielen mit Dreck fotografiere.
 
Die Filter stören mehr als das sie bringen.
Zudem liegt die Linse dank der Blende doch recht geschützt. Ich hab noch nie richtig Dreck drauf gehabt. Selbst bei Shows im Wasserpark nicht, wenn man ein Schwall gespritzt kommt, dann hält man kurz die Hand davor.

Zudem sind die Hersteller ja auch nicht doof, dort ist man sich durchaus bewusst, dass eine äußere Linse mal geputzt wird. Vor allem bei hochwertigen Objektiven muss man da keine Bedenken haben.

Ich habe noch einen Filter aus den ersten 145 Tagen mit der DSLR hier. Der passt auf mein "Arbeitstier".
Wenn ich echt mal am Strand oder im Matsch knipsen gehe, dann kommt er vielleicht drauf, aber sonst defintiv nicht.
 
Ich habe auch keine Schutzfilter an meinen Objektiven. Sollte ich Motocross oder Wüste oder Strand fotografieren ist ein guter Schutzfilter zu überlegen, sonst bin ich da entspannt.
 
es ist egal ob das ein l Glas ist oder ein anderes ... Schutzfilter oder nicht, das ist hier wie ein religionsstreit.

ich habe an jedem Glas (und ich habe 99% nur l) einen UV Filter zum Schutz oben ... meine Tests ergaben keine unterschiede in der bq.

und ich Schutze die frontoptik damit.

letzte weihnachten beim ausblasen der kerzen hatte ich an einem 35 2,0 einige wachs Spritzer vorne ... so konnte ich einfach den Filter reinigen und gut war es .. ohne wäre die Front komplett versaut gewesen (Glas und der kunststoff herum ... das wachs hatte ich nie aus der kleinsten ritze wieder raus bekommen)

also bei mir ... ja immer mit uv Schutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte ich Motocross oder Wüste oder Strand fotografieren ist ein guter Schutzfilter zu überlegen

Bei so Gelegenheiten nehme ich schon mal einen, vor allem bei kurzen Brennweiten, wenn ich mehr drin als dran am Geschehen bin. Nicht wegen des Linsenschutzes. So ein Filter hat den großen Vorteil das man ihn schnell abschrauben und später in Ruhe zuhause putzen kann....
 
hey,

du siehst ja wie unterschiedlich die Meinungen sind...
Meine ist folgende: du brauchst keinen UV-Filter, aber wenn du dich damit wohler fühlst kann ein hochwertiger nicht schaden. Ich persönlich habe einen drauf weil ich mich damit wohler fühle. Ich lasse gerne den vorderen Objektivdeckel weg, dafür habe ich ein Filter und das Objektiv ist immer einsatzbereit. Ich putze eben lieber den Filter als das Objektiv. Auch wenn man es wieder verkaufen will und nach kleinsten Kratzern gesucht wird fühle ich mit mit Filter wohler...

Grüße, Noah
 
Moinmoin,

gute Protector Filter ( Hoya HD oder die ganz neuen Fusion Antistatic ) schaden sicher kaum und beruhigen das Gewissen. Beim 17-55 er 2.8 sollen sie auch das Eindringen von Staub verhindern.

Kalli
 
Moinmoin,

gute Protector Filter ( Hoya HD oder die ganz neuen Fusion Antistatic ) schaden sicher kaum und beruhigen das Gewissen. Beim 17-55 er 2.8 sollen sie auch das Eindringen von Staub verhindern.

Kalli
Im Laufe der Jahre wurden hier schon Bilder gezeigt, wie es aussieht, wenn zerbrochene UV-Filter die Frontlinse zerkratzen.
Ich rate ab.
 
Erst mal Glückwunsch zum „L“..... :top:

...die Frage habe ich mir früher auch gestellt und mittlerweile bin ich auch dem stand das ich einen Schutzfilter nur noch am Strand benutze, wie es viele andere hier auch tun. Da reicht mir dann aber ein Canon Protect Filter, der kostet knapp 50€ und erfüllt seinen zweck.
Ich Denke, dass der beste Schutz für das Objektiv ein Geli ist, deshalb hab ich auch immer eins drauf und habe es noch nie bereut.
 
Im Laufe der Jahre wurden hier schon Bilder gezeigt, wie es aussieht, wenn zerbrochene UV-Filter die Frontlinse zerkratzen.
Ich rate ab.

und wie hatte die Linse ohne Filter in dem Fall ausgesehen?

das ein Filter bricht muss schon grobes passieren ... da ist die Linse vorne dann auch schon beschädigt ... diesen mist bringen die Filter-Gegner immer wenn in die Argumente ausgehen :(
 
Hatte früher jede meiner Linse mit teuren Schutzfiltern versehen. Dann ist mir mein geliebtes 24-70er von Tamron aus wenigen cm Höhe auf den Boden gefallen (die Linse war gut geschützt in der Kameratasche verpackt), der Schutzfilter zersprang in seine Einzelteile, zerkratzte die Frontlinse und die Überreste vom Schutzfilter waren so dermassen im Gewinde der Linse verklemmt, dass ich ihn nicht mehr wegschrauben konnte :grumble:
Hab dann erst vorsichtig die restlichen Scherben rausgetrennt und dann eine Weile so weiterfotografiert (die Kratzer auf der Linse waren kaum zu sehen), als ich das Objektiv jedoch verkaufen wollte, liess ich es erst reparieren, hat mich einiges gekostet :mad: Seither benutze ich keine Schutzfilter mehr und es ist mir in den 2 Jahren auch nie mehr etwas passiert.

Aber ich denke das ist Ansichtssache. Manche fühlen sich mit Filter wohler, andere haben das Gefühl, dass sie die Bildqualität beeinträchtigen. Wäre mir das Unglück nicht passiert, würde ich wahrscheinlich heute noch mit Schutzfilter durch die Gegend laufen :rolleyes:
 
Nicht nachvollziehen kann ich das Argument "Am Strand benötige ich einen Schutzfilter für die Linse". Der Sand am Strand und in der Wüste ist in der Tat sehr lästig - für die Mechanik der Linse, für Spiegel und Sensor und natürlich auch für die mechanischen Teile des Gehäuses. Da kann es schon mal knirschen.

Aber Sand auf der Frontlinse halte ich für problemlos: ein weicher Pinsel genügt und weg ist das Zeug. Wenn es ein bisschen klebrig ist kommt ein leicht feuchter Tuchzipfel zum Einsatz und fertig.

Ich könnte mir so einen "Schutzfilter" nur bei einem heftigen Sand- oder Wüstensturm als nützlich vorstellen. So ein Sturm raspelt aber auch Lack ab - und deshalb würde ich bei so einem Sturm meine Kamera auch nicht aus der Tasche holen.
 
Meine Meinung:

man braucht keinen Schutzfilter. Zusätzliches Glas vor eine Linse geschraubt wird wohl die Qualität nicht verbesern.

Meine Praxis:

Ich habe trotzdem Schutzfilter vor (fast) jeder Linse. Auch dem 24-105. Ich fühle mich so besser. So einfach ist das ;) Qualitätsprobleme hatte ich bisher nicht.

Größenordnung Preis: 77mm für ca. 100 Euro. Hier kommt aber ein Pluspunkt hinzu: Die Händler die ich kenne lassen praktisch nicht mit sich reden, wenn es über den Preis des Objektivs geht. Hier haben offenbar alle recht eng kalkuliert. Beim Schutzfilter habe ich jedoch immer ca 30-50% nachlass bekommen können. So hält sich auch dieser finanzielle Aufwand in Grenzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten