• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schummeln bei Isos?

Wenn ich damit Recht habe, dann sind zwei Dinge klar:
- gemogelt im engeren Sinn hat niemand
- vergleichbar ist nix
Das Grundproblem bei der Sache ist: ISO-Definitionen gingen bei Analogmaterial vom 18%-Grau aus. In der digitalen Ära ist eine ISO-Definition nach mittlerem Grau eigentlich nicht wirklich sinnvoll. Vielmehr täte eine Normierung des Sättigungssignales not. Vor einer solchen Änderung der Grundprämissen fürchten sich leider Normengeber wie der Teufel vor dem Weihwasser. Daher begeben sich Hersteller wie Tester auf seichte Gewässer, indem ISO-Bewertungen der Kameras vom Prinzip der Normgebung abweichen und Tester dies stillschweigend (und möglicherweise um die Limitationen wissend) hinnehmen.
 
Muss ich dies jetzt verstehen? Die einen regen sich über "ISO-Unehrlichkeit" auf, die anderen über "zu knappen Dynamik-Headroom".

Hmm, muss ich jetzt wirklich fragen, was so Verwunderliches an einer puren Information dran ist, dass auch anderen die Problematik aufgefallen ist? Schulterzuck...

Jetzt meine Meinung - egal, was für Gründe es gibt, die Bemessungsgrenzen aufzuweichen. Falsche Angaben sind und bleiben immer noch falsch. Entweder stellt man die Änderungen der Angaben von vorne klar oder ist es eine Täuschung des Kunden. Das könnte u.U. sogar zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.

Schöne Grüße
 
Jetzt meine Meinung - egal, was für Gründe es gibt, die Bemessungsgrenzen aufzuweichen. Falsche Angaben sind und bleiben immer noch falsch. Entweder stellt man die Änderungen der Angaben von vorne klar oder ist es eine Täuschung des Kunden. Das könnte u.U. sogar zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.
Da es mittlerweile mindestens 5 von der ISO-Norm gedeckte Wege gibt, die zu einer ISO-Definition führen können, unter denen einer (Recommended Exposure Index; REI) sogar ganz explizit den ISO-Wert als eine vom Hersteller zu definierende arbiträre Größe für "gut belichtete BIlder" ausweist, wird eine rechtliche Auseinandersetzung sicherlich ins Leere laufen.

In RAW (und das misst DxOmark) ist der ISO eine relativ flexible Angelegenheit. Das Ergebnis ist dementsprechend nicht wertend zu betrachten - und dies tut auch DxOmark nicht! IMO wäre es schlechter investigativer Journalismus, aus den gefundenen Werten nun ableiten zu wollen, dass hier "DIE GROSSE ISO-LÜGE" stattfände. ;)

Nimm´ mal einfach folgendes Szenario: Sensor geht bei ISO-100 brav bei einem Zahlenwert von z.B. 3140 eines 12-Bit-Wandlers in die Sättigung. Nun dreht man den Verstärkungsgain um exakt Faktor 2 nach oben, weist damit ISO-200 aus. Dummerweise können die Pixel selbst immer noch genau so viel Ladung speichern, wie bei ISO-100. Falls dieser "Ladungsoverhead" durch die Auslesekette immer noch teilweise prozessiert werden kann, so wird die Saturation nun erst bei einem Zahlenwert von z.B. 3780 erreicht.

Nach Saturation gemessen, wäre nun der ISO-200 Wert falsch zu hoch angegeben. Wenn aber im sRGB-Output (JPEG, TIFF) von der Kamera nur die Werte bis 3100 berücksichtigt werden, entsteht dennoch ein gleich helles JPEG-Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten