• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schummeln bei Isos?

Sorry - da habe ich jetzt mal eine Verständnisfrage:

Da die ISO's der E-3 eigentlich exakt dem wirklichen Wert entsprechen, müsste das Bild der E-3 doch bei gleicher ISO-Einstellung eigentlich heller und nicht wie im Beispiel hier dunkler sein. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

Gruß

Michael

Eigentlich schon, aber liegt das vllt am kleineren Sensor?

Dann müsste es ja heißen das die von Canon und Nikon über ISO 800 sind, komisch. Da schummelt dann ja Oly n bissl xd
 
Eigentlich schon, aber liegt das vllt am kleineren Sensor?

Dann müsste es ja heißen das die von Canon und Nikon über ISO 800 sind, komisch. Da schummelt dann ja Oly n bissl xd

Olympus schummelt ja eben nicht - zumindest wenn man DxoMark glauben kann. Die E-3 liegt nach diesem Test absolut auf der Sollkurve....

Daher frage ich ja so dumm :confused:
 
Hmm.. habe ganz einfach mit gleichen Aufnahmewerten das gleiche Motiv abgelichtet. Eine Graukarte steht hinter dem Obelix.

Gruß,

Karl-Heinz
 
zumindest wenn man DxoMark glauben kann.

Das ist ja auch nicht gesagt...
 
Hmm.. habe ganz einfach mit gleichen Aufnahmewerten das gleiche Motiv abgelichtet. Eine Graukarte steht hinter dem Obelix.
Und welcher Schattenwurf entspricht jetzt den 18%? :lol:

Na im Ernst, so ein Test würde doch nur Sinn machen, wenn Du die Beleuchtungsstärke so wählst, daß sie für die gewählte Blende, die reale Objektivtransmission, die Belichtungszeit und die ISO-Empfindlichkeit eben 18% der nominellen Sättigungslichtstärke entsprechen.

Wenn Du nur die Graukarte genommen und homogen beleuchtet hättest, dann mit einem guten Handbelichtungsmesser die Belichtungsdaten bestimmt und so an den Kameras eingestellt, zur Aufnahme ein weniglinsiges Objektiv verwendet, dann die Bildmitte weiterverarbeitet, dann wäre wenigstens qualitativ ein Vergleich möglich.

Wobei Du dann immer noch bei JPEG vergleichst, was mit den DxO-Messwerten nicht übereinstimmen muß, da die Kameras sicherlich verschiedene Tonwertkurven verwenden.
 
...Na im Ernst, so ein Test würde doch nur Sinn machen, wenn ...

Nein.

Es waren an allen Kameras 1/20tel, 800 ISO und Blende 5,6 eingestellt. Wenn dann die Bilder unterschiedliche Helligkeit liefern, sagt das über die ISO-Empfindlichkeit schon etwas aus.

Wenn eine Kamera bei 1/20tel, ISO 800 und Blende 5,6 ein und dasselbe Motiv dunkler aufnimmt als eine andere Kamera mit den gleichen Einstellungen, wie würdest Du das dann interpretieren?

Gruß,

Karl-Heinz
 
Wenn eine Kamera bei 1/20tel, ISO 800 und Blende 5,6 ein und dasselbe Motiv dunkler aufnimmt als eine andere Kamera mit den gleichen Einstellungen, wie würdest Du das dann interpretieren?
Wenn die Kameras unterschiedliche Tonwertkurven haben, kann es sein, daß die eine bei hellerer Beleuchtung "gewinnt" und die andere bei dunklerer.

Aber Du hast schon Recht, die Olympus verliert gegen Canon/Nikon auf der ganzen Linie. Im Dunklen knapper als im Hellen. Zwischen Canon und Nikon würde ich nichts hineininterpretieren wollen.
 
Wenn die Kameras unterschiedliche Tonwertkurven haben, kann es sein, daß die eine bei hellerer Beleuchtung "gewinnt" und die andere bei dunklerer....

Verstehe.

Es handelt sich hier allerdings um knapp eine Blendenstufe. Hmm.. wenn ich mir das recht überlege, kann das doch nicht sein, oder?

Ich würde gerne die RAWs zur Verfügung stellen, es würde mich beruhigen, wenn sich das noch jemand anschaut. Allerdings ist mein ftp-Server schon am Platzen. Kann ich sie vielleicht jemandem mailen? Oly und Canon würde reichen, oder? (zweimal knapp über 10 MByte).

Gruß,

Karl-Heinz
 
Verstehe.

Es handelt sich hier allerdings um knapp eine Blendenstufe. Hmm.. wenn ich mir das recht überlege, kann das doch nicht sein, oder?

Ich würde gerne die RAWs zur Verfügung stellen, es würde mich beruhigen, wenn sich das noch jemand anschaut. Allerdings ist mein ftp-Server schon am Platzen. Kann ich sie vielleicht jemandem mailen? Oly und Canon würde reichen, oder? (zweimal knapp über 10 MByte).

Gruß,

Karl-Heinz

Lade sie hier hoch.
http://www.file-upload.net/
 
Da die ISO's der E-3 eigentlich exakt dem wirklichen Wert entsprechen, müsste das Bild der E-3 doch bei gleicher ISO-Einstellung eigentlich heller und nicht wie im Beispiel hier dunkler sein. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

Jpeg ist nicht wirklich zu werten.

Die e-3 liefert mit der einstellung "Portrait" ein um 1/3tel (oder vielleicht auch noch etwas mehr) blende helleres bild als auf den standart einstellungen bei gleichem rauschen.
Genau das können eben auch die anderen hersteller in jpeg machen.

LG
 
Mir ist schon seit längerem was aufgefallen. Ich Fotografiere mit mehreren verschiedenen L Objektiven (Siehe Sign) und mir ist es schon öfters vorgekommen als ob es auch bei den Objektiven ein Unterschied vorhanden ist. Mir kommt zb das 300mm 2.8 IS ständig etwas heller vor als das 70-200. Auch das 85mm 1.2 scheint heller zu sein.
Ich habe es noch nie richtig ausgetestet, es sind nur beobachtungen die ich wärend dem Fotografieren angestellt habe.
Es ist durchaus möglich das Blende 5.6 nicht bei jedem objektiv auch Blende 5.6 heissen muss.

Wenn ich mal Zeit habe, werde ich es durchtesten.
 
Das ist ganz klar, je mehr Linsengruppen ein Objektiv enthält, desto mehr Glas-Luft-Grenzflächen. Die sind zwar entspiegelt, aber nicht perfekt - so 1-2% Lichtverlust pro Linse (2 Grenzflächen) muß man wohl rechnen. Wenn das eine Objektiv 7 und das andere 15 Gruppen hat, sind das schon 10% oder mehr Unterschied (ca. 1/6 LW). Die Blendenzahl ist deswegen nicht anders, die bezieht sich ja nur auf die Geometrie.

Dazu kommt der Einfluß einer Vignettierung, das kann in den Ecken auch mal einen ganzen LW Unterschied zur Zentrumshelligkeit ausmachen. Dort ist dann die effektive Öffnung des Objektivs wirklich kleiner.
 
Muss ich dies jetzt verstehen? Die einen regen sich über "ISO-Unehrlichkeit" auf, die anderen über "zu knappen Dynamik-Headroom".

Wollt Ihr ehrliche ISO-Werte, dann müssen die Kameras einfach nur früher saturieren und es besteht kein Dynamik-Headroom mehr. Wollt Ihr viel Dynamik-Headroom, so ist die ISO-Bewertung für eine entsprechende Belichtungskonvention nun mal nominell höher angesetzt, als wenn man sie per Saturations-Verfahren experimentell bestimmt.

Man kann entweder das Eine oder das Andere haben, aber nicht beides gleichzeitig!

Fazit: Es ist überhaupt nichts "Böses" daran, die ISO-Werte (in RAW) höher auszuweisen, als dies messtechnisch der Fall sein müsste, da man nur so an den ersehnten Dynamik-Headroom in den Lichtern gelangt. Wichtig ist nur, dass im Vergleich verschiedener Kameras eine Normierung auf gleiche faktische Sensorempfindlichkeit stattfindet, da man sonst zu verzerrten Vergleichen käme.

BTW: In JPEG oder je nach Marken-spezifischem RAW-Konverter mag die Helligkeit im betrachteten Bild wiederum ganz anders aussehen, denn neben der Belichtungskonvention gibt es auch Hersteller-spezifische JPEG-Konvertierungskonventionen oder Entwicklungskonventionen für die jeweiligen RAW-Files.
 
Meines Wissens ist die Empfindlichkeitsbestimmung in der ISO-Normung (wenn sich da seit 2004 nichts geändert hat, ich will nicht schon wieder herumsuchen) für Film ausgelegt und auf Digitaltechnik überhaupt nicht uneingeschränkt anwendbar. Irgendwo bei Nikon habe ich auch mal etwas in der Art wie "ähnlich ISO" gelesen.

Wenn ich damit Recht habe, dann sind zwei Dinge klar:
- gemogelt im engeren Sinn hat niemand
- vergleichbar ist nix

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten