• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schuckfotofgraphie und Licht

BenjaminBS

Themenersteller
Hallo,

ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Schmuckfotographie und benutze:
ein kleines Lichtzelt
drei Blitze: Olympus FL50r, 34r, und ein Slave
und eine Olympus DSLR

Ich hatte bis jetzt die Blitze um das Zelt gestellt, links, rechts, hinten, aber immer blieb das Endergebnis fragwürdig.

Heute habe ich einfach von vorn (Blitz auf der Kamera) und von hinten geblitzt und siehe da, Ergebnis toll (jedenfalls besser als sonst).

Hat jemand hier Erfahrung mit Schmuckfotographie? Wie löst Ihr das Lichtproblem?

mfG
Benny
 
Ich fotografier zwar keinen Schmuck, aber

warum nimmst du nicht einfach Halogenlicht (und stellst natürlich den WB der Kamera darauf ein und nimmst ein Stativ)?

Da brauchst du dich nicht überraschen zu lassen, sondern kannst nen ganzen Sonntag lang studieren, wie sich welche Änderungen im Aufbau wie auf das Bild auswirken.

Geht natürlich auch mit Blitzköpfen, die Einstellicht haben, aber viel teurer und unnötig.

Gruß messi
 
Und ich war eigentlich nur interessiert, was denn Schuckfotografie ist...
 
Jep, Schuckfotofgraphie hätte mich auch interessiert :D
(vorne f, hinten ph *grusel*)

Wenn ich wirklich mal Schmuck photographiere, dann mach ich das immer
mit Dauerlicht. So kann man das ganze IMHO am besten Steuern
und man sieht vorher schon, wo welches Licht ankommt.
In RAW photographieren und den WB nachträglich am PC korrigieren zu können wäre am besten.
 
Schau mal bei Tabletopstudios vorbei - primär wollen die zwar ihr Zeugs verkaufen, aber die Tutorials sind sehr gut und natürlich auch mit eigener oder anderswo gekaufter Ausrüstung machbar.
 
peinlich, peinlich, ja da habe ich mich aber mal so richtig verschrieben.
Das soll natürlich Schmuckphotographie heißen.
 
Da Schmuck größtenteils aus Metall besteht, wird Dir ein Pol-Filter nicht weiterhelfen, wenn Du Reflexionen bekommst. Die kriegst Du nur mit doppelt polarisiertem Licht weg, also zusätzlich zum Filter noch eine Pol-Folie vor die Lichtquelle....
 
Tutorial.

Ich würde an deiner Stelle auch maximal zwei Blitze nehmen, jeweils rechts und links vom Zelt. Dazu auf das Zelt von außen senkrechte schwarze Pappstreifen im Bereich der Blitze kleben, um die Reflektionen zu minimieren. Einfach mal mit dem Setup rumprobieren.
 
Danke Tobias und Fabi69. Tolle Fotos und informatives Tutorial.
Ich nehme mal an, daß die Schmuckfotos auf deiner Seite (Tobias) mit einer Mittelformatkamera gemacht wurden?
mfG
Benny
 
Hi,
schön wär's ;-)
Ne, viele mit einer 350D, die anderen mit einer 40D und einem Sigma 50/2,8 Makro-Objektiv
Der Schlüssel ist das Licht, nicht die Kamera

Gruß
Tobias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten