• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schreckliche Bilder mit neuer DSLR

AW: Schreckliche Bilder mit Canon EOS 650d

Der Hauptunterschied zwischen Bild 1 und Bild 2 und 3 besteht
a) in der längeren Brennweite
b) in der wesentlich kürzeren Entfernung

beides zusammen war auf einmal zuviel.

Bild 2 zeigt sehr unterschiedlich große Hände - eine Folge der zu kurzen verwendeten Brennweite. Ideal für Porträt ist eine leichte Telebrennweite zwischen 60...100 mm. 135 mm gehen auch, dann aber auf größere Entfernung.

LG Steffen

PS: Man sollte Kinder nicht so "von oben herab" fotografieren wie bei Bild 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schreckliche Bilder mit Canon EOS 650d

Ein weiteres Problem der Vollautomatik: Erkennt die Kamera eine Poträtsituation, reißt sie die Blende bis zum Anschlag auf. Gerade die Kitobjektive sind bei Ofenblende aber nicht unbedingt für maximale Schärfeleistung bekannt.
 
AW: Schreckliche Bilder mit Canon EOS 650d

Am gewünschten "Look" würde ich die Unzufriedenheit mit den Ergebnissen nicht fest machen.

Die Bilder zeigen mit 1/100 f6,3 und 100ISO das für alle möglichen oder gewünscht "Looks" reichlich Spielraum vorhanden ist.

Allerdings zeigen sie auch den grundsätzlichen Fehler im Umgang.
Eine DSLR ist kein Handy.
Dessen kleiner Sensor lebt vom Schärfeeindruck. Er verschleiert die verwendete Schärfeebene, den Fokus!
Eine DSLR oder Kamera mit großem Sensor zeigt auch mit f8 oder f11 immer noch eine deutliche Fokusebene.
Wird diese zum Motiv falsch gewählt, oder die Wahl der Kamera überlassen, sind die Ergebnisse so wie sie der TO bemängelt.

Der Schnappschuss mit dem Handy oder der Kompakten benötigt nicht die Exaktheit im Fokus, wie sie eine Kamera mit größerem Sensor benötigt.
Daher ist die wichtigste Erfahrung die man bei einer neuen Kamera mit größerem Sensor beachten muss den Fokus selbst zu bestimmen.

Wenn die vielen Möglichkeiten zu Beginn verwirren, reicht es den mittleren AF Sensor der Kamera fest vorzugeben.
Erst hierdurch bekommt man die Freiheit mit der mehr geschlossenen Blende den zusätzlichen Schärfeeindruck zu erweitern, oder über eine offene Blende das Motiv frei zu stellen.
Um das auch ohne Bewegungsunschärfe bei freier Wahl der Tiefenschärfe machen zu können, kann man, im Gegensatz zur Kompakten, sorgenfrei von Rauschen die ISO auch deutlich höher nutzen.
Damit sind dann bei variabler Blende für den gewünschten "Look" auch sichere unverwackelte Verschlusszeiten möglich.

Der Schlüssel liegt im Fokus.
helene

Erst wenn der Fokus zum Motiv sitzt, kann man Perspektive, Bildausschnitt, Kontrast, Farbsättigung oder die Bildwirkung der Blende oder der Bewegung wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schreckliche Bilder mit Canon EOS 650d

Nimmt der Vollmodus überhaupt in RAW auf ??? Wäre mir neu ...
Jede Kamera nimmt nur RAW auf!
Die Frage ist ob sie auch das RAW speichert oder es nur schnell in ein JPG entwickelt und nur dieses abspeichert.
helene
 
AW: Schreckliche Bilder mit Canon EOS 650d

Für die Beurteilung ist das aber überhaupt nicht relevant. Ein RAW kann man nicht ansehen - das geht immer nur in einer bereits interpretierten Version.

Die Voreinstellungen in den Presets der JPG-Engine sind aber bei einer DSLR weitgehend neutral mit noch reichlich Spiel nach oben - auch im Hinblick auf die Schärfung.

Wenn man bisher nur die knalligen Voreinstellungen einer Kompakten gewöhnt ist, ergeben sich da schon deutliche Unterschiede.

Der Sinn der weitgehend neutralen Voreinstellungen besteht ja darin, dass der Kamera-Hersteller nicht wissen kann, welche Art von Motiven der Fotograf bevorzugt.

Daher kann man allgemeine oder speziellere Presets verwenden und sie seinen Bedürfnissen noch anpassen. Was sich für Landschaften eignet ist nicht unbedingt optimal für Porträts (Fotos im relativen Nahbereich) - und umgekehrt.

Digitale Bilder bedürfen eigentlich immer einer Schärfung, erst recht, wenn man sie in der Ausgabegröße verändert und stark komprimiert (Nachschärfung).

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

erst einmal vielen vielen Dank für die vielen Tipps die ich von euch bekommen habe.

ja ich bin ehrlich. Wer vorher ne Kompaktknipse hatte und sich dann eine DSLR kauft denkt wirklich "Automatik an" (wie früher) und schon gibt es 1000 mal bessere Bilder als mit der 16 MP Kompakt. So war es bei mir auch.

Ich hätte halt schon sehr gerne den Hintergrund auf den Bildern schärfer auch wenn im Vordergrund schnelle Bewegungen sind, wie bei meinem Kind hier. Aber gut ich werde das Handbuch erst einmal intensiv studieren. Vielleicht wird mir dann einiges klarer. Ansonsten komme ich gerne auf euch zurück =)
 
Der Fotolehrgang oder ein gutes Einsteigerbuch wären empfehlenswert. Lass den Kopf nicht hängen!

P.S. Gerade das gekonnte Spiel mit der Unschärfe macht für viele eine DSLR überhaupt erstrebenswert!
 
AW: Schreckliche Bilder mit Canon EOS 650d

Das erste Bild ist nicht scharf, liegt aber vielleicht auch an der Bewegung, Bild 2 und 3 empfinde ich zumindest als scharf, was das Motiv betrifft.

Im ersten Bild sehe ich da aber am orangefarbenen Kragen auch scharfe Stellen. Die Schärfentiefe ist eben nur geringer.
 
Ich verweise auch auf den hier im Forum verlinkten Fotolehrgang.

Das ist nicht viel Text, prima erklärt und wenn man nicht ganz auf den Kopf gefallen ist auch sehr schnell verstanden.

Jedenfalls weiß man dann erstmal worum es geht und kann dann rum probieren bis man die gewünschten Ergebnisse hat.

Zusammenhang zwischen Blende, Iso und Belichtungszeit ist mit das wichtigste aber auch das Handbuch damit man weiß was seine Kamera kann und besonders - wie stellt man alles ein....
 
Ich hätte halt schon sehr gerne den Hintergrund auf den Bildern schärfer auch wenn im Vordergrund schnelle Bewegungen sind, wie bei meinem Kind hier.

Ich befürchte dann ist die DSLR wirklich der falsche Weg. Da würde ich eher auf was mit nem kleineren Sensor setzen, was aber in höherem Rauschen bei schlechtem Licht resultiert.
Aber du kannst ja erstmal testen. Ich würde mal so ein Spielplatzbild mit folgenden Parametern aufnehmen:

Blendenvorwahl (AV)
Blende 8-11
ISO so hoch ansetzen, dass bei der Belichtungsmessung eine Zeit von 1/200 oder kürzer dasteht (kürzer bedeutet z.B. 1/400 ;)). Das kommt halt aufs Licht an :)

Dann fokussierst du mal aufs Kind und schaust, ob dir die Schärfe im Hintergrund noch genügt. Ich vermute mal eher nein...

Weiter abblenden als 8-11 bring weitere Nachteile mit sich, das Bild wird dadurch eher nicht mehr besser.
 
Ich hätte halt schon sehr gerne den Hintergrund auf den Bildern schärfer auch wenn im Vordergrund schnelle Bewegungen sind, wie bei meinem Kind hier. Aber gut ich werde das Handbuch erst einmal intensiv studieren. Vielleicht wird mir dann einiges klarer. Ansonsten komme ich gerne auf euch zurück =)

Dann ist eine Spiegelreflexkamera nicht das richtige für dich. Im Grunde genommen will man doch damit in den meisten Fällen den uninteressanten Hintergrund unscharf haben, weil dieser das Bild oft unruhig macht und vom Hauptmotiv ablenkt. Ansonsten musst du auf die Automatik verzichten und die Blende weiter schließen (größerer Blendenwert), damit Vorder- und Hintergrund schärfer werden.
 
Nein, auch eine DSLR kann mit geeigneter Blendenwahl den Hintergrund scharf darstellen und ein Motivteil im Vordergrund scharf abbilden.
Wegen geringerer Schärfentiefe bei gleicher Blende muss man nur mehr abblenden, als bei kleineren Kameras.
Hinzukommt, das die Tiefenschärfe mit kurzem Abstand sehr viel geringer ist, als bei kleinen Kameras.
Die kleinen Kameras können nur solche Bilder, die alles scharf darstellen.
Das machen sie von sich aus, völlig ohne Automatik.
(Ausnahme Nahbereich und große Öffnung um f1,4-2 wie bei "Edelkompakten")

Bei Kameras mit zunehmend größerem Sensor haben grundsätzlich eine höhere "Freistellung".
Daher muss man das einstellen, wenn man die tiefe Bildwirkung haben will.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre klasse von euch Tipps zu bekommen

Meine Empfehlung für den Anfang: verwende die ISO-Automatik und wähle das AF-Feld manuell aus. Der Einfachheit halber würde ich es erstmal fest auf den mittleren Punkt einstellen. Wenn diese beiden Optionen im Vollautomatikmodus nicht verfügbar sind verwende stattdessen die Programmautomatik (P-Modus). Die bietet alles was die Vollautomatik auch bietet, jedoch mit mehr Einstellmöglichkeiten, die man nutzen kann aber nicht muss. RAW würde ich am Anfang ignorieren und kameraintern nur JPEG mit der höchsten Qualitätsstufe speichern. Bei Bedarf kannst du kameraintern Schärfe, Kontrast, Sättigung etc erhöhen. Ein anderes Objektiv ist derzeit sicher nicht nötig.

PS: Mit Canon Digital Photo Professional von der mitgelieferten CD kannst du das AF-Feld anzeigen lassen. Dann siehst du ob es dort liegt wo du es haben wolltest bzw. bei Aufnahmen, bei denen die Kamera das AF-Feld gewählt hat welches ausgewählt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mal jemand überprüfen:
Nach meinen Werkzeugen stand bei allen drei gezeigten Aufnahmen die interne Schärfung auf 0 (Null). Bei kleinen Canons bedeutet das "Starke Weichzeichnung"
 
Also ich finde da kann mein Handy bessere Bilder machen. Alles unscharf. Meine Handy kann wenigstens alles scharf machen und genau das will ich... Und ich weiß bei der Canon von meiner Mutter (550d) da hat man jedes einzelne Haar gesehen.
"Alles scharf" dazu musst du dich mit dem Thema "Schärfentiefe" und "Blende" beschäftigen.
"Jedes einzelne Haar" dazu muss die Mütze runter :lol: . OK, im Ernst: man kann die Fussel an der Mütze erkennen.
Warum bleibst du nicht bei deinem Handy? Das erschließt sich nicht, wenn du doch zufrieden bist.
 
Ich denke, der TO muss bei einer DSLR einfach umlernen und sich mehr fotografisches Basiswissen aneignen. Die Ratschläge, er möge sich wieder zu Kompaktkameras oder Handy zurückbewegen finde ich gelinde gesagt etwas "von oben herab" und wenig hilfreich in der Sache.

LG Steffen
 
Ich würde sagen der TO wird sich auch an die geringe Tiefenschärfe gewöhnen.

Im Anhang ein Bild was mit scharfen Hintergrund überhaupt nicht funktioniert würde.
 

Anhänge

Im Anhang ein Bild was mit scharfen Hintergrund überhaupt nicht funktioniert würde.
Von mir ein Bild im Anhang, das mit scharfem Hauptmotiv nicht wirken würde.
helene

Zwischen beiden Bilder ist erlaubt was gefällt und mit jeder Systemkamera möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von mir ein Bild im Anhang, das mit scharfem Hauptmotiv nicht wirken würde.
:confused: Also das verstehe ich, ehrlich gesagt, nicht. Durch den "falsch" gesetzten Fokus wird doch hier der Grashügel zum Hauptmotiv. Die zusätzliche Bewegungsunschärfe dabei meine ich nichtmal. Für meinen Geschmack wirkte es besser, wären die Hunde, oder zumindest einer, im Fokus.

Dennoch finde ich Ratschläge hin zur Kompakten nicht zwingend von oben herab.
Sehe ich auch so. Das kann man aber auch nicht wirklich pauschalisieren. Eine von Sigmas Merrills ist mMn. sogar anspruchsvoller, als bspw. ´ne D700. Schlägt diese unter optimalen Umständen an Bildqualität gar um Längen. Dafür hat sie nur ein sehr beschränktes Einsatzfeld, unter dem sie glänzen kann. Eine DSLR ist an Flexibilität nicht zu toppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, Steffens eigene Meinung hat in nichts mit seiner Funktion als Moderator zu tun, Moderatoren sind auch User...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten