• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schottland: Skye Trail und mehr

Mir gefallen die Bilder sehr gut, aber was mich viel mehr interessiert ist, ob das deine erste Wandertour war, oder ob es da schon welche vorher gab. Ich beschäftige mich schon länger mit dem Gedanken so einen trail zu gehen und dieser hat es mir jetzt doch angetan :D

Gruß Alex


Hi Alex,

das war meine erste Tour, die länger als 3 Tage dauerte. Letztes Jahr war ich danach noch in Norwegen im Jotunheimen unterwegs. Der Skye Trail ist sehr zu empfehlen. Es empfiehlt sich, ein Zelt mitzunehmen, wenn man flexibel bleiben möchte. Diese Seite kann ich als Referenz sehr empfehlen. Ich bin ihn in der entgegengesetzten Richtung gelaufen. So kommen auch die Höhepunkte zum Schluss.

Gruß
Stefan
 
Achtung: Ich bin ihn noch nicht gegangen, plane ihn aber ihn naher zukunft zu gehen. Der jenige Leser der in jüngster Zeit andere Beiträge von mir entdeckte mag vll einen Zusammenhang entdecken...

Meine Recherchen gehen im Augenblick so weit, dass man nicht ohne Zelt gehen sollte. Man kann, sollte aber nicht - so meine Meinung. Es gibt am Wegesrand immer wieder sog. Bothys. Früher Hütten für die Arbeiter und Landleute, heute "Schutzhütten". Google liefert da viele Ergebnisse. Es gibt zahlreiche. Aber: Man kann so schnell vom Wetter überrascht werden, dass ein Zelt, gute Heringe und evtl eine Windschnittige Ecke "die Rettung" bedeuten können. Ein wenig hat das ja auch der Thread hier gezeigt: Der Autor hat sich ja auch schon aufgrund des Wetters gegen das weiter gehen bewogen gefühlt. Und Bed&Breakfast gibts nicht sooooooooo oft auf Skye... Vorteil: Man ist eigntl nie mehr als 3std von der nächsten Straße entfernt...

Wie gesagt, alles nur Internet Recherche.


Was mich nun interessieren würde: Du bist von Süd nach Nord gereist. Heißt, du hattest kein Verkehrsmittel im Norden. Wie zum Teufel bist du zum Neist Point gekommen? Oder bist du dort hin gewandert (wäre nicht ganz Skye Trail)?
 
@BlackDevil:
Naja, wirklich gefährlich ist der Skye Trail nicht. Nur der Abschnitt auf der Trotternish Ridge ist dem Wetter ziemlich ausgesetzt. Bei mir war dort aber strahlender Sonnenschein ;) . Für diesen Abschnitt ist wirklich ein Zelt zu empfehlen, da er sonst 30km lang wird (es geht ständig hoch und runter, was einem mit schwerem Rucksack schon zusetzt). Wie Du schon erwähnt hat, ist man sonst nicht so weit von der Zivilisation entfernt. Die Trotternish Ridge empfand ich übrigens auch als das Highlight der Strecke.

Ich bin damals mit dem Auto nach Schottland gefahren und war 6 Tage auf Trekkingtour und bin dann noch eine Woche in der Gegend umhergefahren. Daher auch die Fotos von Orten, die nicht auf der Route des Skye Trail liegen. Habe in Post #63 geschrieben, dass dort die Fotos des Skye Trail enden. Die Lösung mit den Auto wählte ich damals auch, um im Falle des Scheiterns meiner ersten längeren Tour trotzdem etwas vom Urlaub zu haben.
 
Also bist du hoch gelaufen, mit dem Bus runter gefahren und wieder in den Norden gedüst? :D


Gefährlich sagte ich nicht, aber Zelt ist besser ;) Man kann auch günstig leicht Trekken
 
Auch noch ne Frage von mir :D
Würde ich sehr spannende Motive / Strecken verpassen, wenn ich den Trail nur von Portree bis zum Anfang bei Rubha Hunish laufe?
Ich kann leider keine Woche für den Walk einplanen :(
Andere Frage: Was sind denn deine Pläne für 2012?
 
Naja im Süden hast du die Cullins - das ist Landschaftlich schon schön. Eher liest man das man zwischen Sligachan und Portree nix verpasst, danach kommt schon bald Quairang und Storr ... Wenn du keine ganze Woche Zeit hast (+Reserve Tage!) mach doch lieber Tageswanderungen... Storr, Neist Point, Fairy Pools, Loch Courisk, Quairang, Sligachan Watterfalls etc. .

http://www.walkhighlands.co.uk/ ist DEINE Adresse hierzu ;)
 
Alles klar! Dank dir.
Mein Problem ist, das ich a) schöne Motive haben will und b) mal mit Zelt und allem Gerödel für 3-4 Tage unterwegs sein will, einfach um mehr Übung zu bekommen... Von daher sind Tagestouren nicht so optimal, aber auch ne Überlegung.
 
Also mir hat der Abschnitt Portree bis Storr und von dort die Trotternish Ridge am besten gefallen. Aber auch das Glen Sligachan war sehr schön. Dieses würdest Du verpassen. Die Strecke von Sligachan nach Portree ist aber, wie BlackDevil bereits schrieb, nicht so zu empfehlen, da sie im Wesentlichen auf einer Straße verläuft. Also wenn Du Dich beschränken möchtest, so ist Deine Wahl richtig.
 
Ich zeige nochmal zwei Fotos von meiner Tour. Für mich zählten diese Abschnitte zu den Highlights, vor allem aufgrund des grandiosen Ausblicks. Man geht nämlich bei beiden Streckenabschnitten immer an der Abbruchkante entlang.

Auf dem Weg von Portree zum Storr:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2158381[/ATTACH_ERROR]


Wetterkapriolen auf der Trotternish Ridge:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2158382[/ATTACH_ERROR]
 
Ich zeige nochmal zwei Fotos von meiner Tour. Für mich zählten diese Abschnitte zu den Highlights, vor allem aufgrund des grandiosen Ausblicks. Man geht nämlich bei beiden Streckenabschnitten immer an der Abbruchkante entlang.

Auf dem Weg von Portree zum Storr:




Wetterkapriolen auf der Trotternish Ridge:

Super Serie :top:
 
Das erste find ich da nun besser :)



Wegen Tageswanderungen: Können ja auch zwei oder drei Tage sein.
Beispiel 1 Daraus könnte man auch 3 oder 4 Tage machen in dem man auf dem Trotternish und am Storr übernachtet.
Außerdem lassen sich mehrere Routen verbinden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten