• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schottland Reise, Objektive Wahl

kampfgelse

Themenersteller
Hallo
Also eigentlich war mein Objektiv Park für die Schottland Reise schon geklärt aber nach gestrigen rumstöbern hier im Forum stelle ich mir doch noch eine Frage. Und zwar geht es diesmal um denn 24-105 er. Ich war ja letztes Jahr auf Sardinien mit bis auf den 100mm Makro und 70-200mm nur mit dem 35mm 2.0 unterwegs. Da hatte ich den 24-105 er noch nicht. Mit der Brennweite 35mm war ich eigentlich sehr zufrieden und ausser wenn ich mal den Tele bzw. Makro brauchte vermisste ich ab 35mm nichts. Wenn dann eher nach unten. Aber ich habe Heute mehrmals davon gelesen, dass der 24-105 er gerade bei 24mm nicht punktet. Da kam mir eine Frage zuvor. Wäre es sinnvoll das 24-105 er verkaufen und entweder den 17-40er kaufen bzw. den 24mm 2.8 von Canon? Mit dem 17-40er hätte ich dazu noch UWW und mit dem 24mm 2.8 eine sehr gute WW Brennweite. Das einzige bei 24mm wäre die Lücke auf 35mm fast zu gering da würde dann der 50mm glaube ich besser passen.
Grüße Tomaž



.
 
Aber ich habe Heute mehrmals davon gelesen, dass der 24-105 er gerade bei 24mm nicht punktet.

Und wie soll sich das, deinen Quellen nach, äussern?

Das 24-105 hat bei 24mm eine überdurchschnittlich starke tonnenformige Verzeichnung (so man es an einer VF/KB Kamera wie der 5D verwendet) ... das stört insb. dann, wenn viele gerade Linien im Bild sind ... und macht in der Nachbearbeitung die Mühe von wenigen Klicks, um das Bild davon zu befreien. Die Vignettierung ist bei 24mm f/4 auch deutlicher als bei anderen Brennweiten ... wiederum einige Klicks (mit dem richtigen Programm die gleichen wie oben) und du bist es los.

Wenn du ein flexibles und doch qualitativ gutes Standardzoom willst, dann ist das 24-105 das richtige für dich (egal was du gelesen hast) ... brauchst du kein Standardzoom (sondern eventuell ein UWW), dann hast du schlicht das flasche Objektiv gekauft (dabei ist es widerum egal was du gelesen hast).
 
Du musst nicht hören. Du hast doch das 24-105 und kanst es für dich testen. Flansh es an die 5er, dreh auf 24mm und mach Bilder. Danach weist du ob es dir passt oder nicht.
 
also man kann sagen,dass ich die 24mm schon durchaus getestet habe, da ich mit dem Objektiv grundsätzlich damit fotografiere. Aber eigentlich war die Frage von mir falsch dargestellt weil mir die 24mm im manchen Fällen noch zu lang sind, Landschaft bzw. Architektur also fählt der 24 Fixbrennweite eh aus.
Habe Heute ein wenig über den 12-24mm von Sigma nachgeschaut, aber der wäre mir zusätzlich zu der jetziger Ausrüstung zuviel an Grösse und Gewicht. Und irgendwie bleibe ich dann doch wieder bei der Frage hängen, ob der 17-40er ne bessere Wahl für mich wäre. Ich weis, dann würde das bedeuten, mit dem 24-105er ein Fehlkauf gemacht zu haben und gerade deshalb brauche ich Rat von den Usern die ewentuel beide besitzen bzw. mit beiden bereits fotografiert haben welches der beiden im unteren Bereich, heisst 24-40mm besser abschneidet. Und anderseits was für ne Alternativen man noch hat um mit der 5d zum UWW zu kommen.
Grüsse Tomaz
 
Ich persönlich halte das 24-105 für eine super Reise-Linse.
Aber du scheinst eher mit Festbrennweiten im Urlaub unterwegs zu sein.
Du hast also 35mm und 100mm und möchtest das nun im Weitwinkel ergänzen.
Das 17-40 kommt natürlich in Frage und es ist auch ganz gut.
Aber richtig klein ist es auch nicht, insbesondere die Geli ist sehr sperrig.
Wie wäre es denn wieder mit einer Festbrennweite?
Schau dir doch mal das 20mm f/2.8 an.
Dann hättest du 20|35|100, wäre sicher eine gute Urlaubskombi.
 
Danke für die letzten zwei Antworten.
Also so viel ich nachgeschaut habe wäre die 20mm 2,8 schon eine sehr gute wahl. Ich verzichte zwar auf 3mm habe aber ein denoch gutes UWW der bestimmt bei 20mm besser ist als der 24-105er bei 24mm. Und nebenbei kann ich dann der 24-105 denoch behalten, fals ich mal ohne Rücksack nur mit der Kamera unterwegs bin denn dafür finde ich ist das schon eine sehr gute Vollformat Linse.
Grüse Tomaz
 
Wenn du nicht unbedingt die Lichtstärke brauchst und es gebraucht sein darf schau dich doch einmal nach einen Sigma 15-30 oder 17-35 er um, alternativ das Tamron 17-35 2.8-4.0 die gibt es teilweise schon recht günstig.

Wolf
 
Fahr nach Schottland, ein tolles Land!
Nimm dein 24-105er und fotografiere damit.
Die "tonnenförmige Verzeichnung bei 24 mm" wird nicht so störend sein, wie mögliches schlechtes Wetter.

HzG
*dp

mit dem 24-105er fotografiert. (Loch Ness)
... die "Tonne" juckt mich dabei nicht :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so ist das. Ich selber gehe meistens mit dem 50L 100L IS und 300/2.8 L IS II los. Damit ich unten rum auch was habe, stecke ich dann das 17-40 ein. Die sehr grosse GELI stört mich absolut nicht denn die lasse ich zu hause. Das Objektiv nutze ich zu 90% bis 95% mit Filter und da würde die GELI eh nicht passen. So mit den FB's werden die Bilder einfach bewusster gestaltet und da ich im WW Bereich fast immer abblende brauche ich auch nicht die dolle Lichtstärke und das 17-40 ist so für mich hervorragend. Wenn es mal leichter sein soll, so jehme ich nur das 24-105 mit. Da ich meine Motive in der Natur finde und Architektur nicht mein Ding ist lege ich auch nicht so grossen wert auf die Verzeichnung.
Wenn dir das mit der Verzeichnung wichtig ist, dann greif zum 24 TS-E II. Und wenn dir dann die 24mm mal nicht reichen, dann mach ein Pano in dem du das Objektiv verschiebst. (Ist das Shift?) So bekommst du auch einen grösseren Bildwinkel und obendrein noch einiges mehr an Auflösung. Schau dir dazu mal die Bilder von Rainer Mirau (silent-moment.com oder so) an. Er nutzt das oft und die Bilder sind eine klasse für sich.
 
das mit Panoramas hab ich auch schon in Betracht genommen und auch da wäre der 20mm 2,8 ein wenig im Vorteil. Ich habe mir Heuer nach zweiten Versuch einen Nodalpunkadapter gebastelt und ich muss für den 24-105er unten eine lange Makro Schiene nehmen (Bilder im Anhang) da die Länge knappe 110mm betrifft. Beim 20er (70mm Länge) könnte ich ewentuel die kurze Schiene nehmen.
Nicht das mich die lange stören würde aber ich muss mal testen ob der Stativ noch stehen bleibt wenn die Kamera so weit dahinter ist.
Grüsse Tomaz
 

Anhänge

Ich liebe mein 10-22mm. Zum einen ist es relativ leicht. Zum anderen mag ich den Effekt. Und in vielen Fällen kann man anders gar kein vernünftiges Bild machen, z.B. in engen Städten oder Burgen.

RK
 
erstens das, und zweitens hab ich mir ja schon den 12-24er angeschaut der aber noch wuchtiger ist als der 24-105er.
Aber wie gesagt, hab ich in Sardinien Panoramas mit dem 35mm gemacht und das nur waagrecht d.h. sollte der Adapter funktionieren könnte ich schon mit dem 24-105 zufrieden sein aber der 20er wird vorerst auf meiner Wünschliste bleiben da er im dem Bereich meiner Meinung nach der Preisgünstigster ist.
Grüsse Tomaz
 
Ich meinte mit Panos nicht die "normalen" Panos sondern sprach damit die möglichkeit eines Panos mittels dem TS-E an. Also einmal nach links, einmal in der Mitte und einmal rechts.
 
Im letzten Herbst war ich ja auch in Schottland und hatte leider keinen Nodalpunktadapter. So hab ich alle Panos aus der Hand geschossen und zu meiner Verwunderung wurden sie sogar erstaunlich gut.

*offtopicmodusan*

In den letzten Monaten hab ich mir, allerdings im Erstversuch, auch einen Nodalpunktadapter selber gebaut und zwar massgeschneidert auf meine D7000 mit AF-S 10-24mm. Der Adapter ist bis jetzt noch nicht Brennweiten anpassbar. Ist mir aber nicht so wichtig, kommt auch so gut.

Zutaten:

- Abfallaluminium
- Manfrotto MA 323 Schnellspannadapter rechteckig
- Präzisions-Dosenlibelle (hat mich ein Vermögen gekostet :grumble: )
- kleines Geschraube

Der Schnellwechseladapter MA 323 hab ich an die horizontale Achse, die zugehörigen Kameraplatte 200PL an die vertikale Achse befestigt. Die Dosenlibelle ist an die verikale Achse geschraubt. Pro Achse kann man mit einer Rändelmutter die Achse klemmen/lösen.
Die Höhe des Winkels hab ich so berechnet dass ich, zumindest teoretisch, die Hitech Verlauffilter nutzen kann. Praxiserfahrung hab ich aber noch keine gemacht.
Übrigens wenn wir schon bei den Verlauffiltern sind, die machen auch in Schottland Sinn.

Mein Nodalpunktadapter ist nicht perfekt, dafür aber sehr schnell einsatzbereit. Das und dass ich keine Bananen-Panos mehr schiesse war mir am wichtigsten.

*offtopicmodusaus*
 

Anhänge

ehrlich gesagt, vergiss das 20er solange Canon da nichts neues auf den Markt bringt. Ich hatte es lange, fuer Dias war es gut, am Crop (10D) war ich damit auch zufrieden, aber seitdem ich die 5dm2 habe lag es eigentlich nur im Schrank rum. Das einzige, was das 20/2.8 besser kann als das 17-40/4 ist die Lichtstaerke, bei blende 4 ist das Zoom besser!

Ansonsten ist das 24-105 eine tolle Linse, seitdem ich die habe bleibt das 17-40er fast immer zuhause.
 
Im letzten Herbst war ich ja auch in Schottland und hatte leider keinen Nodalpunktadapter. So hab ich alle Panos aus der Hand geschossen und zu meiner Verwunderung wurden sie sogar erstaunlich gut.

Solange Du keine relevanten Objekte im Bildvordergrund hast, bekommst Du im Normalfall auch keine Probleme mit der Parallaxenverschiebung - solange die Bilder halbwegs aneinanderpassen, kann man auch freihand klasse Panoramen schiessen.
 
Bei einem Foto war im Vordergrund ein grosser naher Stein im Wasser. Eigentlich hätte es einen Bildfehler geben müssen. PS CS6 hat's aber ziemlich gut im griff was das zusammenrechnen anbelangt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten