• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnittbildmattscheibe

, muss man einen schrägen SchniBi immer hindrehen.

Na, ja. Das ist halt alles subjektiv. Ich fänd z.B. ein schräges SchniBi extrem irritierend.

Und wenn es für einen Architektur-Fotografen wichtig ist, dann nimmt der halt eine "Ec-L". Die hat nur ein Problem, wenn man exakt einen Eckpunkt von zwei Linien anpeilt, was ich als eher abseitiges Problem klassifizieren würde.
Senkrechte oder waagerechte Linine sind da gar kein Problem, man hat ja beides.
 
Hallo!

Der Vorteil des diagonalen Schnittbild ist doch: Bei den meisten Motiven, die ja senkrechte und/oder waagrechte Kanten, reicht es, die Kamera 45° zu drehen, um genau zu fokussieren (ohne Drehen geht es auch, aber nicht so genau). Das muss man also oft tun. Bei einem waagrechten Schnittkeil muss man die Kamera nicht oft verdrehen, weil nicht so viele Motive keine senkrechten Kontrastkanten ausweisen. Falls dies aber so ist, muss man die Kamera gleich um bis zu 90° drehen, was etwas unkomfortabel ist. Es ist also quasi: "immer bisschen" vs. "machmal richtig"
 
Hallo!

Der Vorteil des diagonalen Schnittbild ist doch: Bei den meisten Motiven, die ja senkrechte und/oder waagrechte Kanten, reicht es, die Kamera 45° zu drehen, um genau zu fokussieren (ohne Drehen geht es auch, aber nicht so genau). Das muss man also oft tun. Bei einem waagrechten Schnittkeil muss man die Kamera nicht oft verdrehen, weil nicht so viele Motive keine senkrechten Kontrastkanten ausweisen. Falls dies aber so ist, muss man die Kamera gleich um bis zu 90° drehen, was etwas unkomfortabel ist. Es ist also quasi: "immer bisschen" vs. "machmal richtig"

Ich habe eine billige 45 Grad Doppelschnittbildscheibe. D. h. es sind 2 Schnitte und eine Gerade Line hat ein Stück Linie verschoben bis es exact fokussiert ist. Funktioniert meiner Meinung nach viel besser als ein einfacher Schnittbildkeil. Habe noch nie das Bedürftnis gehabt, die Kamera zu drehen.
 
Ich habe bei Focusing Screen eine Mattscheibe bestellt. Da ich gerade überlege von meiner K7 auf die K5 umzusteigen habe ich mal eine Mail an die Hersteller bezüglich der Kompatibilität der Schnibis geschrieben. Hier die Antwort (ich dachte, daß könnte ein paar Leute interessieren):

"Hi Marcus,
Pentax K-7 and K-5 focusing screen is same. If you have K-5 camera you can
install k-7 focusing screen in k-5 camera body.

Best Regards,
..."
 
Das hängt wohl mit den Bedingungen von Ebay zusammen, dass man nicht mehrere genau identische Artikel gleichzeitig einrücken darf. Noch mehr zählt die Suchfunktion, d.h. die Leute wollen an oberer Stelle aufgelistet werden, sowohl wenn jemand "K5 focusing screen", als auch wenn jemand "K7 focusing screen" als Suchbegriff eintippt. So bringt dir auch eine Suche nach "Stativ Canon" und "Stativ Nikon" dieselben Stative von denselben Anbietern aufgelistet, aber ihre Chancen gebenüber Anbietern, die einfach "Stativ" verwenden, haben sich wesentlich erhöht.

Ich finde das irgendwie schmierig, kaufe lieber bei denen, die in ihrem Fachgebiet etwas gewiefter sind als im Marketing.
 
Ich habe es direkt bei Focusing Screen auf der Seite bestellt. Dort werden ebenfalls alle Kameras separat aufgeführt. Ich wollte auf Nummer sicher gehen.
 
hab gestern meinen K3 von focusingscreen.com eingebaut.
Fein, aber Frontfokus. Jetzt bestell ich mir mal dünnere Abstandhalter für die Mattscheibe... :)
 
Hallo,

da es mir mit meiner K-r auch sehr viel Spass macht mit alten M Objektiven denke ich auch über eine Schnibi nach (nur im Sucher ist echt ein Krampf, LV geht ja halbwegs).

Ich habe mir mal die Einbauanleitung angeschaut... als bekennender Grobmotoriker habe ich da echt meine Bedenken :/

Kann man sich die Dinger auch irgendwo einbauen lassen?
Weiter vorne hat einer geschrieben er hat es sich bei Pentax einbauen lassen ?? Machen die das wirklich? Fremde Schnibis einbauen oO

Oder kann man im örtlichen Fachhandel nachfragen?

Bin über Tipps dankbar.

Gruß Cestus
 
Hallo,

da es mir mit meiner K-r auch sehr viel Spass macht mit alten M Objektiven denke ich auch über eine Schnibi nach (nur im Sucher ist echt ein Krampf, LV geht ja halbwegs).

Ich habe mir mal die Einbauanleitung angeschaut... als bekennender Grobmotoriker habe ich da echt meine Bedenken :/

Kann man sich die Dinger auch irgendwo einbauen lassen?
Weiter vorne hat einer geschrieben er hat es sich bei Pentax einbauen lassen ?? Machen die das wirklich? Fremde Schnibis einbauen oO

Oder kann man im örtlichen Fachhandel nachfragen?

Bin über Tipps dankbar.

Gruß Cestus

Hallo,

ich bin auch ein Grobmotoriker und habe es prima hinbekommen, denn die Anleitung klingt komplizierter, als es ist (K-5):
1. Rähmchen runterklappen mit Pinzette
2. alte Mattschiebe raus mit Pinzette
3. neue Mattscheibe rein mit Pinzette
4. Rähmchen hochdrücken mit Pinzette.

Der Vorgang an sich dauert keine 10 Sekunden, wenn man es einmal gemacht hat.
Das Rähmchen ist einfach festgehakt mit derselben Art von Klemme, wie z.B. meist die Plastikdeckel von batterien an TV-Fernbedienungen fest sind: Ein Widerhaken lässt sich lösen, indem man ihn kurz leicht zurückzieht.

Einzig spannende Sache ist die Frage der Fusselfreiheit. Einen Blasebalg sollte man m.E. unbedingt haben, da Staub deutlich kleiner als 1/10mm auf der Mattscheibe gut sichtbar ist.
Ich hab' nachher das Teil ca. 4x rein und rausgebaut, wegen winziger Staubteilchen, die ich wegpusten musste. Das war aber auch nur ein Vorgang von Minuten.

Praktisch konnte ich auch keinen Laden finden, der es für mich eingesetzt hat, daher der Selbstversuch. Und jetzt würde ich es immer wieder selbst machen.
 
Naja, die Helligkeit des Suchers liegt an der Blende des Objektivs.
Würde die Mattscheibe heller sein könntest du schlechter die Schärfe beurteilen.
 
Heller wird schwer, dunkler einfacher ;)
Je nach dem wie lichtdurchlässig die Schnibi ist verändert sich auch die Helligkeit des Sucherbildes. Meist ist das jedoch marginal...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten