• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Schnittbildindikator

lumischa

Themenersteller
habe mal rumgeschaut und bin bei ebay fündig gewordenhttp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180045195527&sspagename=ADME:L:RTQ:DE:1
Er kann auch für die SD10 Einstellscheiben mit Schnittbild besorgen,man muß hier bieten und dann eben Bescheid sagen,dauert etwas länger,weil er auch erst mal bestellen muß.Spaß kostet 49€ plus 5 Euronen Versand.
Ich bestelle jedenfalls und werde dann berichten,wies geklappt hat.
Gruß
Thomas

P.S.Das mit dem selber schnitzen hat mich doch etwas zögerlich gemacht,weil die Dinger doch recht empfindlich sind.
Sonst hätte ich wohl ne Scheibe für Olympus OM ersteigert,da sie möglicherweise so reinpasst(Antwort des Verkäufers 35x25mm,ich habe grob 37x25mm bei der SD gemessen,muß ja nicht den ganzen Raum ausfüllen,Hauptsache hält und sitzt mittig)
neuer link:http://cgi.ebay.de/Mikroprismenring...ryZ80416QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonst hätte ich wohl ne Scheibe für Olympus OM ersteigert,da sie möglicherweise so reinpasst(Antwort des Verkäufers 35x25mm,ich habe grob 37x25mm bei der SD gemessen,muß ja nicht den ganzen Raum ausfüllen,Hauptsache hält und sitzt mittig)

Das kannste abhaken. Wie willst du die Scheibe denn zentrieren und in der Stellung fixieren? Eine Seite die anliegt brauchst du auf jeden Fall. Sowohl in der Breite als auch in der Länge. Und so empfindlich sind die Scheiben nicht. Gegen Kratzer ja, aber nicht gegen Staub. Mit einem Microfasertuch für Optik bekommt man die nach dem Abwaschen super trocken und sauber. Ich weiß, wovon ich spreche => Signatur :D
 
Mal abgesehen vom höheren Preis

sonst spricht wohl nichts dagegen

Das kannste abhaken

vielleicht,dennoch hätte ichs ausprobiert.Wenn 2 parallele seiten stimmen ist das schon einmal die halbe miete für die zentrierung.
Hatte die scheibe schon mal draußen,kann mich aber jetzt nicht mehr an details erinnern.Möglicherweise würde der Rahmen,aufliegend auf den beiden längsseiten, fixierend genug wirken.Man hätte erst mal sehen müssen,wie genau oder ungenau die olympusscheibe passt.Erst dann wären mir (hoffentlich)lösungen eingefallen:rolleyes: Eine zu große stärke hätte auch kopfzerbrechen gemacht.
Jedenfalls stelle ich mir eine präzise bearbeitung-in bezug auf mittigkeit-von 4 seiten sehr schwer bzw.sehr zeitaufwendig vor.
Ich hatte mal irgendwo im netz ne seite gesehen,wo das selber anfertigen beschrieben wurde.Habs mir sogar ausgedruckt,die blätter sind aber irgendwie weggekommen:mad:
Na denn,das problem stellt sich mir ja jetzt nicht mehr,wenns denn alles klappt.
Grüße
 
Moin moin,
vielleicht hilft euch das weiter:
Unter dem engl. Fachbegriff: „split focus screen“ hat Chunsum Choi eine Übersetzung aus dem chinesischem Forum (S4ND) von DIY auf FoveonX3.org abgelegt (allerdings auf Englisch), aber mit vielen Bildern zu den einzelnen Schritten: http://www.FoveonX3.org

Als Schnittbildindikator verwendet er allerdings einen von Nikon, Typ K 3, der nur leicht bearbeitet werden muß: Er schreibt, die SD 10 Fläche messe 37×23.5×1.5 Millimeter und die der Nikon messe 37×25×1.5 mm, so daß nur eine geringe Nachbearbeitung an den beiden Seiten (wg. d. Zentrierung!) notwendig werde.
An Werkzeugen wird neben einer Schublehre, Pinzette noch feines Sandpapier bzw. ein scharfes Messer oder eine Rasierklinge zum Abziehen benötigt. Ferner eine gerade Auflagefläche und Klebeband, um die Scheibe nicht zu verkratzen. – Ausprobiert habe ich das nicht, aber die Beschreibung leuchtet mir ein.

Gruß, Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Heinz für die Information.Für mich ein Tag zu spät,habe gestern die Einstellscheibe von der oben verlinkten Quelle bestellt und heute die 54,95? überwiesen.
Die Nikon-Scheibe hat wirklich gute Maße.Mit meiner Olympus hätt's wohl doch nicht so gut hingehauen mit 25mm Schmalseitemaß.
Da die SD14 ja nicht mehr den "Sportsucher" hat,wird man die Einstellscheibe dann mit der SD10 verkaufen und da hat ein "Original" eine etwas bessere Verkaufswirkung,zudem wird man auch für die Nikonscheibe bestimmt 15,-? berappen müssen,sodass unterm Strich eine Selbstanfertigung kaum lohnt und man geht dem Restrisiko einer Beschädigung aus dem Weg.
Es bleibt dann zu hoffen,dass der AF und das manuelle Focussieren bei der SD14 mehr Freude bereitet,weil sonst das Theater von vorn losgeht.:ugly:
Grüße
Thomas
 
Auf deinen Bericht mit der Scheibe von ebay bin ich echt gespannt. Wenn sie genau so dick ist wie die originale, dann wird das nichts mit M42 Objektiven. Dann fokussiert die SD10 trotzdem daneben. Ich habe eine Canon Scheibe, die ca.1,5/10mm - 2/10mm dünner ost, als die Nikon und die originale. Damit geht´s 1A. Der Fokus sitzt auf den Punkt genau.

Offensichtlich sind viele alte Objektive (M42) anders gerechnet und dann macht sich der Staubschutz beim Fokussieren negativ bemerkbar. Dazu gibt´s auch reichlich Abhandlungen bei dpreview...
 
Schön,dass du das auch mal sagst mit der Stärke und den Fehlfocussierungen.Mit Sicherheit werden die sich in den Maßen an der Originalscheibe halten.Also wirklich nichts als Probleme.Es wird schätz ich 1-2 Wochen dauern bis die Scheibe eintrudelt.
Ehrlich gesagt hoffe und vermute ich,dass es nur einen Hersteller weltweit gibt,der für die sigma baut,und dann wäre die bestellte Scheibe diegleiche wie von katze eye optics,und bei der scheint es ja keine Probleme zu geben.Allerdings wäre der große Preisunterschied nicht zu erklären.
Was wäre eigentlich der Grund der M42 Schwierigkeiten?Das Adapterflanschaufliegemaß?Und wenn man eine dünnere als die Originalscheibe einbaut,berührt das dann nicht wieder das manuelle Focussieren der AF-Objektive?Fragen über Fragen und keine Antwort:(
 
keoptics fertigt meiner Meinung nach aus Rohlingen selbst, und wird wohl kaum an Chinesen zum Dumpingpreis liefern - falls das gemeint war.

Woher die Rohlinge kommen, wäre ne andere Frage. Keine Ahnung, wie man sowas überhaupt genau produziert :rolleyes:
 
Moin moin,
vielleicht hilft euch das weiter:
Unter dem engl. Fachbegriff: „split focus screen“ hat Chunsum Choi eine Übersetzung aus dem chinesischem Forum (S4ND) von DIY auf FoveonX3.org abgelegt (allerdings auf Englisch), aber mit vielen Bildern zu den einzelnen Schritten: http://www.FoveonX3.org

Als Schnittbildindikator verwendet er allerdings einen von Nikon, Typ K 3, der nur leicht bearbeitet werden muß: Er schreibt, die SD 10 Fläche messe 37×23.5×1.5 Millimeter und die der Nikon messe 37×25×1.5 mm, so daß nur eine geringe Nachbearbeitung an den beiden Seiten (wg. d. Zentrierung!) notwendig werde.
An Werkzeugen wird neben einer Schublehre, Pinzette noch feines Sandpapier bzw. ein scharfes Messer oder eine Rasierklinge zum Abziehen benötigt. Ferner eine gerade Auflagefläche und Klebeband, um die Scheibe nicht zu verkratzen. – Ausprobiert habe ich das nicht, aber die Beschreibung leuchtet mir ein.

Gruß, Heinz
 
Hi,
habe gestern mal wieder im Innenbereich Bilder gemacht, mit Blitz und meinem neuen Bouncer:) Dabei ist mir wieder mal aufgefallen, wie schlecht die Sigma im Innenbereich Focusiert, das stimmt an meinem 24-70 EX an fast keinem Bild, abhilfe schafft lediglich, das Manuelle Focusieren:mad: Da das aber mit der Mattscheibe die verbaut ist, eine wahrer Katastrophe ist, bin ich am ueberlegen ob ich mir nicht einen Schnitbildindikator zulegen soll. Habe zu analogen Zeiten sehr gerne damit gearbeitet und vermisse das schon sehr.
Jetzt wollte ich den Threadersteller mal fragen was aus seiner Aktion geworden ist. Die alternativen von Kateye finde ich masslos ueberteuert, dann schon lieber die DIY Loesungen, die Heinz empfohlen hat.

Nachtrag:@Heinz, weisst du welcher Schnittbildindikator dieser Nikon K3 ist? zu welchem Typ passt der D200 etc. da hat es recht viele klick
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo, also die billiglösung von ebay habe ich noch hier, wer die möchte kann sich melden wenn er den versand gut bezahlt:evil: , aber das will gut überlegt sein, die bilder von der scheibe und den fred dazu gibts hier im forum, die katzeye ist jeden cent wert und eine superhelle scharfe scheibe mit microprisma und schnittbild das auch bei kleinen blenden nicht blackoutet, allein das rechtfertigt den preis, noch dazu wo es ja in euro etwas günstiger ist, zoll kassiert dann noch 16%.
 
also hier wie versprochen:top: ein kurzes statement zur "billiglösung".
es hat alles geklappt und nach 2 wochen hatte ich die mattscheibe.
die scheibe passt gut rein,nur muß man beim einbau den u-förmigen unterlegrahmen weglassen,sonst passt die höhe nicht.:grumble: :ugly:
ich bin mit dem kauf ganz zufrieden,habe natürlich nicht den vergleich zum katzeye.
die gegenargumente von titan greifen nicht wirklich.focussieren mit einem af tust du über offenblende,bei einem mf kannst du das auch und drehst dann erst am blendenring,somit ist für mich jedenfalls die scheibe hell genug und das manko der schwarzen schnittbildhälften erübrigt sich auch.meine scheibe verfügt ebenfalls über ein microprisma,ich weiß nicht,warum titan sie so schlecht reden will.:ugly:
auf jeden fall kann ich jetzt sehen,was der af für eine qualität hat.getestet am kit und am 28-105.bei starken kontrasten,z.b.hausecke zum himmel,sitz der af 100%ig,auch bei schwachem licht.sobald man aber in flächen kommt,z.b. eine vorspringende kante des hauses,versagt der af ebenfalls 100%ig.da man ja sowas gerne im weitwinkel ablichtet,fällt das dann nicht auf.
@cichlasoma
versuche am zollstock haben ergeben,das die schärfeebene auf diegleiche art dargestellt wird,ob af oder mf.gemessen mit einem 50mm und 200mm festbr.,jeweils mit offenblende,wobei die angemessene zahl merkwürdigerweise immer am anfang der tiefenschärfe lag,und nicht,wie man vermuten könnte eher in der mitte.
mal eine persönliche frage:hast du dich jetzt ganz von sigma verabschiedet oder warteste erst mal die neue ab?
@ halbtuer
ich würde entweder die ebay scheibe oder das katzeye kaufen,keine schnitzlösung,weil das zuviel unwägbarkeiten und umständlichkeiten mit sich bringt.ich kann dir für das geld nur die auch von mir gekaufte scheibe empfehlen.
grüße
thomas
 
Moin,

hab ich das richtig verstanden? Du hast bei ebay hier eine Mattscheibe für EOS 350D usw. gekauft und in die Sigma eingebaut?

Ist das nicht genauso eine Bastellösung wie wenn man irgendeine "Alt-Scheibe" einbaut? Die von den EOS-Modellen ist doch überhaupt in keinster Weise auf die Sigma abgestimmt? Weder in der Größe, noch in der Planlage... ?

Gruß
Thomas
 
Hi,
neinnein! Er schrieb doch
Er kann auch für die SD10 Einstellscheiben mit Schnittbild besorgen,man muß hier bieten und dann eben Bescheid sagen,dauert etwas länger,weil er auch erst mal bestellen muß.Spaß kostet 49? plus 5 Euronen Versand.
ER hat nur die Auktion einer Canonscheibe genutzt, dan aber sicher geschrieben das er die Scheibe fuer eine Sigma braucht:D
 
@cichlasoma
versuche am zollstock haben ergeben,das die schärfeebene auf diegleiche art dargestellt wird,ob af oder mf.gemessen mit einem 50mm und 200mm festbr.,jeweils mit offenblende,wobei die angemessene zahl merkwürdigerweise immer am anfang der tiefenschärfe lag,und nicht,wie man vermuten könnte eher in der mitte.
mal eine persönliche frage:hast du dich jetzt ganz von sigma verabschiedet oder warteste erst mal die neue ab?

Und genau das passiert bei meiner SD10 nicht. Die stellt genau auf Mitte des Schärfentiefenbereichs scharf. Das geht mit der umgebauten Nikon K3 Scheibe übrigens auch nicht.

Ich habe mich komplett von Sigma Kameras verabschiedet (bzw. bin dabei, die SD10 kommt jetzt irgendwann in die Bucht...)
Und ich habe den Schritt nicht bereut. Ich kann wirklich nicht verstehen, wie einige hier verbissen versuchen, die SD10 hochzujubeln. Andere Hersteller bauen auch gute Kameras. Und die Bayer vs. Foveon Diskussionen sind, im täglichen Gebrauch und bei gängigen Ausbelichtungen/Größen, albern.

Ich bin mit meiner 30D voll zufrieden. Und wie ich ja schon an anderer Stelle beschrieben habe, lassen sich die Objektive nach Umbau weiterverwenden.
Das war ein sehr ausschlaggebender Punkt für mich zu Canon zu wechseln; nicht erst alles verkaufen und dann wieder kaufen zu müssen.
 
Danke für den Tip mit der Auktion mit dem Schnittbildindikator, jetzt hab ich s auch verstanden :)

Kann jemand was zum Einfluß auf die Belichtungsmessung sagen, wenn man so ein Ding verwendet? Oder fällt das eher nicht auf? Was ist mit Spotmessung?

Ich bin mit meiner 30D voll zufrieden. Und wie ich ja schon an anderer Stelle beschrieben habe, lassen sich die Objektive nach Umbau weiterverwenden.
Das war ein sehr ausschlaggebender Punkt für mich zu Canon zu wechseln; nicht erst alles verkaufen und dann wieder kaufen zu müssen.

Aber ich komm schon wieder nicht mit. Du baust die für Sigma gedachten Sigma-Objektive jetzt auf EOS um? Wär s da nicht günstiger, sie zu verkaufen und die für Canon gedachten Sigmas zu kaufen?

Is das hier alles eine Bastelei... *puh* :)

Gruß
Thomas
 
Aber ich komm schon wieder nicht mit. Du baust die für Sigma gedachten Sigma-Objektive jetzt auf EOS um? Wär s da nicht günstiger, sie zu verkaufen und die für Canon gedachten Sigmas zu kaufen?

Is das hier alles eine Bastelei... *puh* :)

Gruß
Thomas

Nur um dich wieder auf die Spur zu bringen...
Alle Objektive sind umgebaut. Verkauf eines Sigma/Sigma Objektives ist derzeit extrem Verlust behaftet. Die Bajonette haben mich mein umgebautes Sigma für Canon EF50/1.8 Bajonett gekostet. Der reine Umbau ist eine Sache von ca. 20min. Die Objektive für Canon wären wahrscheinlich teurer gewesen, als das, was ich für meine Sigma bekommen hätte.

Ausserdem macht mir sowas Spass...

OT:Haste die Aufnahmen schon gesichtet?
 
Hi,
sag mal Joerg, was hast du denn fuer einen Schnittbildindikator?
Was das krampfhafte Hochjubeln angeht, das kann ich auch eher selten verstehen, allerdings macht die Sigma fuer meine Verhaeltnisse und mein Koennen, mitlerweile gute Bilder und das Baeumchen wechsel dich Spiel was die Produktzyklen angeht, ist einfach nicht mein Ding. Moechte meine Kamera noch in X Jahren benutzen aber bei der heutigen Entwicklungsgeschwindigkeit glaube ich eher, das sowas wunschdenken ist:(
 
Hi,
sag mal Joerg, was hast du denn fuer einen Schnittbildindikator?
Was das krampfhafte Hochjubeln angeht, das kann ich auch eher selten verstehen, allerdings macht die Sigma fuer meine Verhaeltnisse und mein Koennen, mitlerweile gute Bilder und das Baeumchen wechsel dich Spiel was die Produktzyklen angeht, ist einfach nicht mein Ding. Moechte meine Kamera noch in X Jahren benutzen aber bei der heutigen Entwicklungsgeschwindigkeit glaube ich eher, das sowas wunschdenken ist:(

Naja, du kaufst ja ein System und nicht nur eine Kamera. Und das System Canon scheint, zumindest aus jetziger Sicht, stabiler zu sein, als das System Sigma. Ob und wann nach der SD14 noch was kommt, ist die Frage. Aber ich habe euch ja gezeigt, wie die objektive umzubauen sind...

Zur Schnittbildmattscheibe: Es ist eine, wie soll es auch anderes sein, Canon. AE-1 Programm. Das Angebot an verschiedenen Scheiben ist groß und der Aufwand der Bearbeitung relativ gering. Die Breite passt ohne Bearbeitung, die
beiden Längsseiten müssen spanabhebend bearbeitet werden. Trotz allem ist höchste Sorgfalt und Präzision gefordert. Hier wirken sich ein paar 1/10mm Differenz schon merkbar aus. Die Scheiben sind für ca. 30-40? zu bekommen. Je nach Zustand und Ausführung...Viel Spaß beim "Schnitzen".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten