• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnittbild - Mattscheibe für 5DII gesucht, bzw. Frage dazu ...

T. B.

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich frage hier mal, denn ich bin auf der Suche nach einer Schnittbildmattscheibe zum fokussieren meiner manuellen Linsen an der 5DII. Allerdings habe ich keine Lust ständig die Mattscheiben zu wechseln wenn lichtstarke und lichtschwache Objektive sich abwechseln.

Denn genau so würde es bei einer EG-S sein. Natürlich könnte ich die EG-S nehmen, da sie für lichtstarke Linsen gedacht ist, aber sie hat kein Schnittbild. Außerdem (und mein Problem) bei lichtschwachen Objektiven (17-40L / 70-300 L) dunkelt diese ab bis nahezu "zappenduster". Für mich daher nicht wirklich praktikabel ...

Gefunden habe ich diese: http://www.focusingscreen.com/product_info.php?products_id=758

Falls einer o.g. Focussingscreen hat / hatte ..., kann man die an allen Objektiven nutzen OHNE, dass sie extrem abdunkelt bei lichtschächeren Objektiven bis nahezu "unbrauchbar"?
Also verhält sie sich bzgl. Helligkeit wie die EG-D oder die Standardmattscheibe?
Muss eine Belichtungskorrektur vorgenommen werden?
Sonst irgendwelche Nachteile, etwas anderes zu bedenken/beachten?

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also verhält sie sich bzgl. Helligkeit wie die EG-D oder die Standardmattscheibe?
Das können diese Schnittbildmattscheiben alle nicht, denn das liegt in der dahinterliegenden Physik - die ist analog zum Autofokus von der Blende abhängig, man kann von Glück reden wenn beide Prismenhälften bis f/5.6 noch gleichzeitig ein - wenn auch schon bei so kleinen Blenden stark abgedunkeltes - durchschauen ermöglichen. Die einzigen die konkret was dazu sagen sind Katzeye, nur die haben keine Mattscheiben für die 5D II, bei den anderen Herstellern die dazu keine Aussage liefern kannst Du getrost davon ausgehen, dass das normale Mattscheiben mit Mikroprismen sind die bei f/4-f/5.6 bereits erheblich abdunkeln...
 
Denn genau so würde es bei einer EG-S sein. Natürlich könnte ich die EG-S nehmen, da sie für lichtstarke Linsen gedacht ist, aber sie hat kein Schnittbild. Außerdem (und mein Problem) bei lichtschwachen Objektiven (17-40L / 70-300 L) dunkelt diese ab bis nahezu "zappenduster". Für mich daher nicht wirklich praktikabel ...

Hast du dir die "S" Mattscheibe mal selbst mit einem f/4 oder f/5.6 Objektiv angesehen? ... Was du schreibst, ist nämlich maßlos übertrieben. Ich habe in meiner 5D(1) die Ee-S drin ... und die Verwendung des 100-400L ist gar kein Problem.
 
Hast du dir die "S" Mattscheibe mal selbst mit einem f/4 oder f/5.6 Objektiv angesehen? ... Was du schreibst, ist nämlich maßlos übertrieben. Ich habe in meiner 5D(1) die Ee-S drin ... und die Verwendung des 100-400L ist gar kein Problem.
Natürlich habe ich sie mal drin gehabt, sonst könnte ich das nicht schreiben. Ich war damals total erschrocken wie dunkel das war. Beim 50-er top, alles hell und klar, mit dem 17-40 habe ich zuerst gedacht da würde was nicht stimmen ...
Deshalb frage ich ja so genau nach... Aber vielleicht sollte ich die EG-S einfach nochmals testen. Mir bleibt ja (fast) auch nix anderes übrig.

Delamax habe ich noch gefunden, bekommt aber miserable Kritiken.
Und in USA bestelle ich auch erst, wenn ich weiß dass es funzt.

Danke Euch beiden (trotzdem) schon mal.
 
Ich hatte in den letzten Tagen auch nach Mattscheibe für meine 7D gesucht und auch schon mal nach einer für die 5D MKII geguckt.
Nach lesen von verschiedenen Herstellerseiten (3 Firmen habe ich da gefunden) bin ich irgendwie doch der Meinung - 5D MKII die EG-S (wobei hier stellt sich für mich die Frage ob das fehlende Schnittbild ein Vor oder Nachteil ist) und bei der 7D lassen wie es ist.
Auf irgendwelche Tabellen - bei Brennweite oder Anfangsöffnung die Korrektur bei anderem Objektiv andere, habe ich wenig Lust.
Und Berichte so nach dem Motto -sieht man kaum überzeugen noch weniger.

Wenn Du die EG-S schon hast, probiere sie doch noch mal aus. Das es dunkler wird, schreibt Canon selbst. Die Frage ist um wie viel und ob ich die Objektive wo es wirklich "dunkel" ist, oft oder eher ganz selten benutze. Eine 50/50 ist keine gute Ausgangslage glaube ich :)
 
Ich habe eine von focusingscreen gekauft. Bin voll zufrieden damit. Ist eine ec-l Scheibe. An meinem Zeiss 4/80-200 habe ich keine Probleme. Lediglich beim Abblenden wird es problematisch (ich sehe immer durch die Arbeitsblende beim Scharfstellen.).Aber mit modernen Objektiven ist das eigentlich kein Problem, denn da wird die Arbeitsblende nur beim "Belichten" geschlossen. Beim Scharfstellen sieht man hier durch die "Offenblende". Somit alles easy..

Gruß Tobi
 
An meinem Zeiss 4/80-200 habe ich keine Probleme. Lediglich beim Abblenden wird es problematisch (ich sehe immer durch die Arbeitsblende beim Scharfstellen.).Aber mit modernen Objektiven ist das eigentlich kein Problem, denn da wird die Arbeitsblende nur beim "Belichten" geschlossen.

Außer einer kommt auf die Idee und kauft sich Samyang/ Wallimex & Co. Da wird meines Wissens auch mit der Arbeitsblende gearbeitet.
 
Ich will hier nur sagen, das es an meinem alten 80-200 zeiss keine Einstellblende gibt. Man wählt die Arbeitsblende vor, und dadurch wird das Sucherbild auch dunker wenn man abblendet. Ist doch logisch.

Das ganze ist bei modernen optiken natürlich nicht der fall!!! Man sieht durch den Sucher alles hell. Da gibt es keine Probleme.

Gruß Tobi
 
Ich will hier nur sagen, das es an meinem alten 80-200 zeiss keine Einstellblende gibt. Man wählt die Arbeitsblende vor, und dadurch wird das Sucherbild auch dunker wenn man abblendet. Ist doch logisch.

Wobei das nicht wirklich ein Problem darstellt. In aller Regel kann man problemlos bei Offenblende fokussieren, dann auf Arbeitsblende abblenden und die Aufnahme machen. Insofern ist ds dunklere Sucherbild erträglich.
 
Wobei das nicht wirklich ein Problem darstellt. In aller Regel kann man problemlos bei Offenblende fokussieren, dann auf Arbeitsblende abblenden und die Aufnahme machen. Insofern ist ds dunklere Sucherbild erträglich.

Das stimmt. Ein Problem oder Nachteil ist es nicht. Ich wollte nur darauf hinweisen.

Schönen Sonntag noch sagt Tobi.

Nutzt die letzten Sonnenstrahlen um die Sensoren etwas zu belichten..
 
Ich habe die Ec-A-Scheibe von focusingscreen in der 5DII (mit Mikroprismen und Drittellinien). Natürlich dunkelt die Scheibe beim Abblenden oder bei lichtschwächeren Objektiven stärker ab als die Standardscheibe, aber das ist mir die Sache allemal wert, das die Fokussierhilfe unschätzbar ist!

(Neben den üblichen Vorzügen beim manuellen Scharfstellen habe ich kürzlich noch einen weiteren Vorteil entdeckt: Als ich mir nun doch nochmal das EF 1,8/50mm II zugelegt hatte, konnte ich dank Mikroprismen und großer Einstellblende immer gleich erkennen, ob der Fokus richtig lag, und ggf. direkt neu fokussieren ... Sehr praktisch!)

Gruß Jens
 
Hallo Jens,

Ich habe die Ec-A-Scheibe von focusingscreen in der 5DII (mit Mikroprismen und Drittellinien). Natürlich dunkelt die Scheibe beim Abblenden oder bei lichtschwächeren Objektiven stärker ab als die Standardscheibe, aber das ist mir die Sache allemal wert, das die Fokussierhilfe unschätzbar ist!

kannst Du das "stärker" etwas genauer definieren? Ich habe zwar bis jetzt durchgehend Lichtstarke Objektive aber:

- wollte mir 2 Samyang Linsen (35/1.4 und 14/2.8) zulegen und da arbeitet man mit der Arbeitsblende.

- in anderem Forum ist jemand auch am überlegen sich so eine Mattscheibe zuzulegen und fragte speziell nach Blenden 5.6, 8 und 11. Spricht ob man da noch was "erkennt" oder soll man es gleich sein lassen.
 
in anderem Forum ist jemand auch am überlegen sich so eine Mattscheibe zuzulegen und fragte speziell nach Blenden 5.6, 8 und 11. Spricht ob man da noch was "erkennt" oder soll man es gleich sein lassen.
Die Mikroprismen funktionieren bis Blende 4 wunderbar, Blende 5,6 ist schon kritisch, und darüber sind sie eigentlich nur noch im Weg. Ich habe aber auch schon an den Mikroprismen vorbei nur auf "Augenmaß" mit einem Tele plus Extender bei Blende 16 oder 22 gute Bilder gemacht. Da war der Grenznutzen nun aber auch definitiv erreicht. Dennoch: Vieles ist m.E. einfach eine Sache der Gewöhnung.

Ach so: Nein, leider kann ich die Abdunklung nicht beziffern; mich stört sie nicht, und ob sie dich stören wird, musst du vermutlich selbst ausprobieren ... :)

Gruß Jens
 
Hallo Jens,

da hätte ich noch eine Frage zu der Mattscheibe. Die Microprismen sind die auf der ganzer Mattscheibe oder nur im Bereich von dem Schnittbild-Indikator?
Das ist aus der sehr dürftigen Beschreibung nicht ersichtlich. Und da ich die MKII noch nicht abgeschrieben habe.....
 
Schau mal > hier; dort habe ich meine ersten Erfahrungen mit der Einstellscheibe genauer beschrieben ... :)

Gruß Jens
 
Schau mal > hier; dort habe ich meine ersten Erfahrungen mit der Einstellscheibe genauer beschrieben ... :)

Gruß Jens

Hallo Jens,

ja sehr interessant.
Es gibt aber doch für die 5DMKII die EG-S Mattscheibe. Und die werde ich wohl so fern ich doch mir noch die MKII zulege, als erstes kaufen. Da sind die Microprosmen so verstehe ich das auf der ganzer Fläche der Scheibe. Hat den Vorteil, dass man nicht auf die Mitte "beschränkt" ist. Der Nachteil sind wohl die fehlende Linien.
Man kann scheinbar nicht alles haben ;(
 
Da sind die Microprosmen so verstehe ich das auf der ganzer Fläche der Scheibe.(
Das hast du falsch verstanden. Die Eg-S ist stärker mattiert, sodass sich die Schärfeebene -- im Gegensatz zur Standardscheibe -- leichter erkennen lässt. Von der Deutlichkeit und Präzision, die du bei Mikroprismen bekommst, ist die Eg-S weit entfernt. Das ändert nichts daran, dass viele mit der Eg-S beim manuellen Fokussieren gut zurechtkommen; aber mit Mikroprismen hat das nichts zu tun!

Gruß Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten