• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnitt/Technik

cueboy

Themenersteller
Hey hey Leutz,

also bin momentan bei der Vorbereitung eines Musikvideos mit einer DSLR zu Filmen.
Wenn ich dann alles im Kasten hab wie soll ich dann beim Schnitt vorgehn?

1.) Erst denn ganzen schnitt in Adobe Premiere zusammen schneiden und anpassen dann die Videos wieder zerstückeln und in After Effects bearbeiten?

2.) Erst in After Effects dann nacher in Premiere zusammen schneiden?

Mir macht die 2te Variation mehr sinn aber kann mich auch Täuschen hab sowas zuvor noch nie gemacht.
Bevor ich nacher ne Menge an zeit verschenke frag ich lieber :)

Oder gibts noch bessere wege die Effekte an der Musik besser anzupassen?
Danke für die Infos schonmal
 
mal eine Frage, wenn es nicht um Animationen geht, was hat Premiere nicht, was AE hat? :) ich meine PP ist Schnittprogramm, AE -Animations- und Bearbeitungssoftware :)
wenn du CS5 oder höher hast, nutze doch die dynamik-links. so kannst du im PP schneiden und nach bedarf per dl im AE bearbeiten :)
 
Mir gehts in AE um Optical Fleares lights, strokes, effects, bearbeitung von himmel und Co.
Was genau sind die Dynamic Links kannst du das kurz erleutern?

Danke dir :)
 
Erst schneiden dann bearbeiten - anders herum macht es wenig Sinn, da Du sonst massenweise Material um sonst bearbeitest. Und auch für ein vernünftiges Colorgrading brauchst Du den fertigen Film.


Gruß
Daniel
 
Hallo.

Als erstes würde ich das Video deiner DSLR in eine Edit-freundlichesres Format wandeln.
Mit den H.264 Files verschwendest du Rechenleistung. Je nach deinem System und eventuellen Faktoren wie Austauschbarkeit solltest du sie also erstmal in ein unkomprimiertes Format kodieren.

Dann machst du den Schnitt in Premiere und wenn der ok ist (eventuell Schnitt schonmal abnehmen lassen) kommt AE und die CC.

MfG
 
Wenn du den Schnitt fertig hast wird er ja nicht mehr geändert.
Somit kann alles in einem Clip exportiert werden.

Aber ich weis ja auch nicht was du genau vor hast.
Für den Austausch zwischen Avid und AE nutze ich unkomprimiertes QuickTime oder Animation
Such dir einfach ein möglichst unkomprimiertes Format und exportiere es als einen Clip für AE.

MfG
 
Natürlich in Premiere schneiden.

Und dann einfach bei den entsprechenden Clips auf "Durch After Effects Komposition ersetzen" klicken und weiter in AE arbeiten.

Nichts einfacher als das :top:
 
Mit dieser Projektübergreifenden Arbeit zwischen Premiere und AE hatte ich schon Probleme...drum wähle ich immer den Zwischenweg übers rendern.
Aber ist halt nur meine Erfahrung.
Einfach ausprobieren was für dich am besten ist.

MfG
 
Hallo.

Als erstes würde ich das Video deiner DSLR in eine Edit-freundlichesres Format wandeln.

Das würde ich nicht machen, denn jeder etwas bessere Rechner von der Stange mit einer NVIDIA Grafikkarte kann heute mit den Videos einer DSLR gut umgehen, wenn dazu Premiere Pro 5 oder 5.5 verwendet wird.

Allerdings weiß ich nun nicht, welche Version der Threadstarter hat.
Die von Dr. Hel angeführte Methode ist wohl die beste, setzt aber voraus, dass mit einer Suite gearbeitet wird und nicht mit Einzelversionen von Premiere Pro und After Effects, denn dann funktioniert Dynamic Links nicht.

Das Dynamik Links nicht zuverlässig arbeitet kann ich auch nicht bestätigen.
Werden also die einzelnen Clips per Dynamik Link nach After Effects geschickt und dort bearbeitet, kommt es alles in allem nur zu einer Rendergeneration im ganzen Projekt.
Selbst die CC kann so in einem Rutsch gemacht werden, indem in Premiere Pro alles zueltzt in eine finale Sequenz gepackt wird und diese dann in After Effects durchgeführt wird.

So würde ich es machen, aber jeder hat natürlich seine Lieblingsmethoden.
 
Mich würden da mal deine System Specs interessieren.
also mit h.264 funktioniert der Schnitt schon mit Cuda großenteils einwandfrei. Auch mit mehreren Effekten, wohlgemerkt, die Cudabeschleunigung unterstützen, geht der native Schnitt flott. Spannend wird es bei etwas größeren Projekten mit mehreren Sequenzen und Kameras. Da stoße ich sehr schnell an die grenzen meines GamerPC, vor allem beim Punkto RAM:

Win7 x64 Ultimate
CS5.5 Creative Suite
Inten Q9450 auf 3,2Ghz
GTX 570 Twin Frost II
8 GB DD2 1033Mhz
X-Fire Fatality Premium
1x250GB 7.200 System
1x750GB + 1x500GB 7.200 Media
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, da ich bei meinem System gerade bei FCP X eindeutige einbußen warnehmen kann.
Ein Grund könnten deine schnelleren Festplatten sein. Wobei ich mir aufgrund der relativ "geringen" größe der H.264 da nicht so sicher bin.

Oder ich habe einen Render-Fetisch :D

MBP 17" Mid 2010
Mac OS X Lion 10.7.2
2,53 GHz Intel Core i5
8 GB 1067 MHz DDR3
NVIDIA GeForce GT 330M 512 MB
 
Das würde ich nicht machen, denn jeder etwas bessere Rechner von der Stange mit einer NVIDIA Grafikkarte kann heute mit den Videos einer DSLR gut umgehen, wenn dazu Premiere Pro 5 oder 5.5 verwendet wird.
......

Anmerkung:

Naja das mag sein aber aendert nichts dran das man immer mit nem Intermediate Codec arbeiten sollte .

Das macht man einfach so in jedem Produktions Haus , das hat schon seine Gründe.
Diese nun im Detail zu erklären sprengt den Rahmen ( und ich hab auch grade nicht so die Lust dazu)

.....................

Wer einfach nur zusammen schneiden will und nen 0815 One ButtonTouch Look drüberbügeln will der kann und darf ruhig mit dem h.264 arbeiten. Dies gestaltet sich einfacher und ist weil man beim arbeiten mit intermediate Codecs gewisse Sachen beachten muss auch einfacher / sichrer.

MfG
B.DeKid
 
Mit dieser Projektübergreifenden Arbeit zwischen Premiere und AE hatte ich schon Probleme...drum wähle ich immer den Zwischenweg übers rendern.
Aber ist halt nur meine Erfahrung.
......

Man unterteilt bei grösseren Projekten / TeamWork die Szenen / Prokekt Files .

Man bleibt bei nem Standard Codec / File Format

Quasi ist der Ablauf so

Sichten des Materials > grob Schnitt und unterteilung der Szenen > Effekte und Elemente einarbeiten ( Szenen abhängig = kleine Parts) > Schnitt > ColorGrading > Rendern

Zwischen rendern sollte man nach Möglichkeit nicht machen ... das macht die Quali nicht gerade besser.

Quasi zerlegt man den Film in Ebenen (wie bei Fotos / Comps) und am Schluss würfelt man diese zusammen und macht den Look fertig , erst ganz am Schluss wird das Material gerendert

..................

Beispiel

Tag > Nacht > Club > Morgen Szenen sind dann 4 Projekt Ordner

welche wenn sie fertig sind in eine Comp gepackt werden und dann fein getunned.

..................

So hat man auch keine grossen Probs wenn mal ne Projekt Datei kaputt geht oder geaendert werden soll.

Einen Film von vorn bis hinten zu bearbeiten ist mutig und zu komplex.

gewisse Sequenzen die bearbeitet werden sind teils grad mal 8 Sek lang von denen am Schluss vielleicht nur 4 - 6 Sek im Film landen .

......................

Aber das kommt alles auf das StoryBoard / Projekt / und Vorgabe an.

MfG
B.DeKid
 
Das macht man einfach so in jedem Produktions Haus , das hat schon seine Gründe.

Das hat mit Sicherheit seine Gründe, doch dürften diese für uns Hobbyuser in der Regel wenig von Bedeutung sein.
Ein weiterer Grund dürfte auch sein, dass derartige Produktions Häuser teure Hardware haben und sich nicht so schnell auf Neuerungen einstellen, da diese wieder Geld kosten würden.
Und die Möglichkeit native h.264 Clips in Realtime zu bearbeiten gibt es für den Normalo noch nicht so ganz lange.

Ich kenne einige, die so wie ich beschrieben habe verfahren und es klappt gut.

Ansonsten stimmen wir aber mit unseren Ausführungen ziemlich überein, denke ich mal.
 
@ Kea1

Ja im Grunde ist es erstmal egal wenn man mit H.264 arbeiten möchte und der PC das packt , dann kann man das gerne tun.
Man wird halt bei kompremierten Codecs irgendwo an die Grenzen des Machbaren stossen, was aber auch nicht unbedingt bei "Hobbyusern" - wie du sie nennst - geschehen sollte.

Man kann es aber durchaus mit RAW vs. JPEG vergleichen ;-)

Aber ja lassen wir das Thema , bzw . Ja wir sind uns quasi Einig , Ich wollte es halt nur am Rande mal erwähnt haben.

MfG
B.DeKid
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten