• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Schnellwechsler zwischen Stativ und Kopf

matthisk

Themenersteller
Hallo,

Ich suche einen Schnellwechseler um einen Kopf mit nicht abnehmbaren Zubehör (12kg) an einem Stativ (Manfrotto 161 MK 2 ) zu montieren. Stativ und Kopf haben beide ein 3/8“ Anschluss und eine runde Aufnahmefläche.

Kann jemand helfen? Danke!

Viele Grüsse
Matthias
 
Dann wirst du wohl auf die üblichen China-Klone warten müssen, die sich dazu bestimmt wieder frech auf den Markt drängen ...:rolleyes:
 
Hohes Gewicht stört Dich sicher nicht. Wie wäre es dann mit dem Manfrotto 577 Schienenadapter? Kostet inklusive Platte 501 ca. 60 Euro. Wenn das noch zu teuer sein sollte: Es gibt davon auch China-Nachbauten. Leicht und elegant ist natürlich anders, aber das Ding hält auch schwere Lasten bombenstabil und wackelfrei, vor allem, wenn Du die Gummistreifen in der Platte entfernst.

Nachtrag: Gerade nachgesehen - Nachbauten direkt aus China starten in der Bucht bei knapp 10 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme da ganz normale Arca-kompatible Schraubklemmen und Platten. Da reichen dann auch die billigen China-Klone, die es für ca. 10€ in der Bucht gibt. Gut dabei ist, wenn die Platten Sicherungsschrauben haben, damit nicht doch mal die Ausrüstung versehentlich losrutscht.

Stabilix
 
Danke an alle. Es wird dann wohl auf eine Arca kompatible Klemme/schiene hinauslaufen. Mal sehen ob das Stabil genug ist.

Viele Grüße
Matthias
 
Von RRS gibts sowas. Suche mal nach Dovetail Plate oder so...

Auch nicht gerade umsonst, aber vielleicht gibts da ja schon was von den "Mitbewerbern".
 
Wohl kaum. Da fehlt die nötige Auflagefläche.

Ich habe in der Hinsicht bisher keinerlei Probleme gehabt. Ich wüsste auch nicht, wieso die auftreten sollten. Wenn die Auflagefläche reicht, um die Kamera mit dem Kugelkopf zu verbinden, sollte sie wohl auch reichen, um den Kugelkopf mit dem Stativ zu verbinden, oder gibt es da irgendeine Voodoo-Kraft, die noch dazu kommt?

Stabilix
 
Wenn die Auflagefläche reicht, um die Kamera mit dem Kugelkopf zu verbinden, sollte sie wohl auch reichen, um den Kugelkopf mit dem Stativ zu verbinden, oder gibt es da irgendeine Voodoo-Kraft, die noch dazu kommt?
Ja, die Hebelwirkung.

Jede der Verbindungen ist eine Schwachstelle. Je mehr man kombiniert, desto wackeliger wird das Ganze. Das merkt man bereits, wenn man auf eine vorhandene Kameraplatte noch ein weiteres Schnellwechselsystem draufschraubt oder eine Kamera mit montiertem Batteriegriff aufs Stativ schaubt. Es fühlt sich subjektiv nicht sofort wackelig an, aber in kritischen Situationen (Langzeitbelichtung, Videoschwenk mit langer Brennweite etc.) ist es jeweils eine klare Verschlechterung gegenüber der direkteren Befestigung.

Unter dem Stativkopf sitzt die Verbindung besonders Hebel-ungünstig - also sie stört dort noch mehr als zwischen Kamera und Kopf.

Vergessen wir auch nicht, dass der TO einen Kopf samt Zubehör mit 12 kg Gesamtgewicht draufpacken will; möchte gar nicht wissen, wie hoch da der Schwerpunkt liegt.
 
Wie viel Hebelwirkung auftritt, ist aber gar nicht gesagt. Aber ja, bei 12kg sollte man vielleicht wenigstens eine ordentliche Klemme wie die Wimberley C12 nehmen.

Stabilix
 
es ginge ja auch anders (obwohl es hier nicht unbedingt weiterhilft, da der TO ja sein Stativ bestimmt nicht wechseln will):

Ich habe eine Kombination, wo die Stativschulter eine Rändelschraube fest eingebaut hat; zum Aufsetzen des relativ großen Kugelkopfes (Novoflex CB-5) brauche ich dann kein Werkzeug und auch kein Fingerspitzengefühl, ich drehe einfach an dem Rändelrad und der Kopf ist in Null-Komma-Nix montiert; in dem Fall würde ich also kein Schnellwechselsystem zwischen Kopf und Stativ brauchen.

Aber auch sonst: wenn ich sehe, wie hier von Forumsteilnehmern wahre Turmkonstruktionen scheinbar ohne Probleme bei der Verwackelung eingesetzt werden, ist es wahrschein doch nicht so problematisch, auch unter den Kopf so etwas zu setzen.
(die Basis würde ich aber danach auswählen, dass sie möglichst lange Klemmbacken hat und dann keine kleine/normale Wechselplatte, sondern wegen des Gewichtsausgleiches eine Schiene nehmen)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer Hand einen 12 kg, 3000 € Präzisionsinstrument halten und mit der anderen die Adaption einleiten oder lösen - auch im Dunklen?

Das darf das Arca-Adaptersystem aus Stativteil und ein bis drei Modulteilen ruhig wert sein.

Wenn es denn unbedingt billig sein soll, schau doch mal nach Manfrottos MA-410 Wechselsystem - das ist nicht hübsch aber sehr stabil.

Das nennt sich dann wie folgt ... "Manfrotto Kameraplattenadapter MA 394"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bekannter von mir hat sein 7000 Euro teuren Apo mittels einer Mengs Klemme an einer Doppelschiene befestigt, hält bombenfest und er sieht keinen Unterschied zu Arca Swiss + RRS. Teleskoptuben werden auch nur durch eine Schwalbenschwanzklemmung + Sicherheitsschraube am Montierungskopf gehalten. So z.B. mein Schmidt Newton, der ein Eigengewicht von 14kg besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten