• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Stativ/-kopf Schnellwechselplatte lockert sich ständig

odot

Themenersteller
Hallo Leute, ich habe mir dieses Rollei City Traveler Mark II Stativ neu geholt und sobald ich die Kamera senkrecht drehe, lockert sich die Platte und hält den Winkel der Kamera nicht mehr. Ich habe idR die Nikon z6 II drauf, also kein Schwergewicht und entweder das 35er oder 85 drauf. Gewicht macht da jedoch keinen Unterschied da es sich bei beiden lockert.

Woran liegt das und was kann ich tun?
 
Kauf dir einen L-Winkel, damit klappt es.
Ok also es ist kein defekt? Ich bin ein wenig verwundert dass das solche Schwierigkeiten hat auch ohne Winkelstück zu halten.
 
Denn würde ich mich dem Tip meines Vorschreibers anschließen... L-Winkel beschaffen, sofern der Kopf ne Arca-Aufnahme hat.
 
Ok also es ist kein defekt? Ich bin ein wenig verwundert dass das solche Schwierigkeiten hat auch ohne Winkelstück zu halten.
Das liegt häufig an den kleinen (billigen) Plättchen, die lassen sich entweder nicht richtig festziehen, oder haben von der Oberfläche zu wenig Grip, und wenn dann die Kraft in Richtung Lockerung der Schraube wirkt....
 
Ist die Schnellwechselplatte gummiert? Ich hatte dasselbe Problem mit einer alten Novoflex-Schnellwechselplatte ohne Gummi. Ein dünnes Stück Moosgummi zwischen Kamera und Platte hat Abhilfe geschaffen. Das würde ich zuerst ausprobieren, bevor ich mir einen L-Winkel kaufe.
 
Ist die Schnellwechselplatte gummiert? Ich hatte dasselbe Problem mit einer alten Novoflex-Schnellwechselplatte ohne Gummi. Ein dünnes Stück Moosgummi zwischen Kamera und Platte hat Abhilfe geschaffen. Das würde ich zuerst ausprobieren, bevor ich mir einen L-Winkel kaufe.
Ich teste das mal, guter Hinweis! Gummiert? Schau mal selbst :D
 
  • Like
Reaktionen: kpi
Ist die Schnellwechselplatte gummiert? Ich hatte dasselbe Problem mit einer alten Novoflex-Schnellwechselplatte ohne Gummi. Ein dünnes Stück Moosgummi zwischen Kamera und Platte hat Abhilfe geschaffen. Das würde ich zuerst ausprobieren, bevor ich mir einen L-Winkel kaufe.
Kann meinem Vorredner zustimmen, hab ein Gitzo Traveller und beim mitgelieferten Kopf war die Schnellwechselplatte nicht gummiert zwischen Kamera und Platte selbst. Bei meinem Rollei hat die mitgelieferte Platte eine leichte Gummierung. Deshalb habe ich mir bei Rollei zwei Wechselplatten bestellt und benutze diese auch am Gitzo. Das Gitzo kostete nen Batzen mehr, aber die mitgelieferte Schnellwechselplatte war echt ein Ärgernis !
 
Du hast eine Top-Kamera und stellst sie auf so ein Stativchen mit Mikro-Wechselplatte für allenfals eine kleine Kompakte?
Am falschen Ende gespart!
 
Ok also es ist kein defekt? Ich bin ein wenig verwundert dass das solche Schwierigkeiten hat auch ohne Winkelstück zu halten.
Den Namen "Rollei" verbinde ich mit preisgünstiger Ware, ohne jetzt genau geschaut zu haben, wie vielleicht Bonisto. Wenn sich also was lockert, dann taugt das Stativ die Wechselplatte in der Tat nichts!

Was für ein Gewicht gibt denn Rollei als Maximum (Kamera inkl. Objektiv) an? --> liegt die Kamera/Objektiv-Kombo noch darunter, dann sende als "defekt" zurück :devilish:

Aber Gummiplatte - wirst Du verlieren .... - oder L-Winkel sind top Ideen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast eine Top-Kamera und stellst sie auf so ein Stativchen mit Mikro-Wechselplatte für allenfals eine kleine Kompakte?
Am falschen Ende gespart!
Input hilft dem OP beim genannten Problem Null, aber wenigstens irgendwas posten, nur damit man sich halt eingebracht hat.
Welchen Unterschied macht die Grösse oder Beschaffenheit des Stativs bei windarmen Verhältnissen, sofern die Arbeitshöhe reicht?
Ich hab auch einen 2.5kg carbonbomer mit sirui k30x für harte bedingungen, aber zumeist nehme ich sogar ein noch kleineres rollei mit einem noch kleineren china-kugelkopf als der OP und mache damit problemlos langzeitbelichtungen mit vollformatkamera und 1.4 festbrennweite und bekomme damit scharfe sterne - einfach weils wenig wiegt und daher immer dabei sein kann.

OP: Versuch mal die Platte um 90 grad zu drehen und dann an zu schrauben, manchmal hält es in der konterintuitiven Orientierung besser, weil der Gummi besser aufliegt. Ansonsten muss es wohl ein L-winkel werden, wie andere Poster erwähnt haben :I
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Namen "Rollei" verbinde ich mit preisgünstiger Ware, ohne jetzt genau geschaut zu haben, wie vielleicht Bonisto. Wenn sich also was lockert, dann taugt das Stativ in der Tat nichts!

Was für ein Gewicht gibt denn der Stativhersteller als Maximum (Kamera inkl. Objektiv) an? --> liegt die Kamera/Objektiv-Kombo noch darunter, dann sende das Stativ als "defekt" zurück :devilish:

Aber Gummiplatte - wirst Du verlieren .... - oder L-Winkel sind top Ideen.
Was hat den das Stativ damit zu tun, wenn der Kopf bzw. die Platte nur Schrott sind ??
 
Ich würde eine 100er Platte verwenden, die verdreht sich dann auch nicht mehr so schnell. Selbst die günstigen aus China sind eigentlich gut brauchbar. L-Winkel sind Geschmacksfrage, haben aber den Vorteil. dass es sie auch in einer an die Kamera angepassten Form gibt. Den senkrechten Teil kann man ja meist abschrauben. Mit so einer Platte kann man die Kamera auch sicher abstellen und der Kameraboden ist auch noch geschützt.
 
Ich bevorzuge Platten mit Verdrehsicherung! Das wären an Stativschellen Platten mit Anschlag und an Kameras die L-Winkel weiter gibt es kleine Platten mit Anschlag für kleine Kameras bzw. Kompaktkameras.
Im übrigen habe ich auch Platten mit "Gummi"-Auflage bzw. -Würsten (in blau) auch da verdreht bei Drehen in Abschraubrichtung ggf. die Platte.
 
Ich hatte, wie viele Vorredner und wohl etliche Fotografen das Problem in meiner Anfangszeit auch gehabt. Bastellösungen haben bei mir kein zufriedenstellendes Ergebnis gebracht. Ich kann auch nur empfehlen, direkt einen L-Winkel zu kaufen. Das ist auch aus Komfortgründen wirklich eine gute Anschaffung. Man kann ein Modell kaufen, dass passgenau zur eigenen Kamera passt, das trägt dann nicht so auf, man kann weiterhin Akkus wechseln ohne ihn abzuschrauben und es ist alles sehr komfortabel. Aber wenn man mal eine neue Kamera kauft, passt der Winkel nicht mehr. Oder man kauft ein Universalmodell (ich nutze einen von 3-Legged-Thing), das zwar ziemlich aufträgt, bei dem man den Winkel abnehmen muss um Akkus zu wechseln und das immer etwas hervorsteht, dafür passt das dann für alle Kameras. Langfristig ist das die gravierend billigere Option, aber man erkauft es sich mit etwas Komforteinbußen. Mich stört es nicht, und ich nutze den Winkel jetzt an der vierten Kamera. Da hätte ich schon ein paar Hundert Euro ausgegeben, wenn ich die selbe Qualität für jede Kamera passgenau hätte haben wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten