• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Schnellwechselplatte (klein) Selberbauen?

wolff

Themenersteller
Hallo!
Hat jemand schon einmal eine Schnellwechselplatte selbergebaut?
Ich meine so etwas wie Novoflex Miniconnect.

Es soll die Funktion haben, das die Platte an der Kamera bleibt und die Kupplung auf dem Stativ.
Denn die Kupplung die ich jetzt habe ist viel zu groß für die Kamera.....
Also muss die Kupplung schön klein sein, so das sie nicht stört und unter der Kamera bleiben kann......

Oder gibt es so etwas schon fertig zu kaufen?
ebay und div. googeln hatten nichts gebracht.
 
Hallo,
die Schnellwechselplatte muss ja schon mit der Kamera und dem Stativ harmonieren und die Kamera auch sicher halten.

Ein Eigenbau dürfte nicht ganz so einfach sein ... kameraseitig wohl kein großes Problem ... da könnte es eine quadratische und allen Seiten 45° schräg angefaste Platte sein ... in der Mitte eine versenkte Bohrung für eine Stativschraube.

Bei der Aufnahme für diese Platte, könnte man eine größere quadratische Grundplatte nehmen, in der Mitte eine 1/4 Zoll Gewindebohrung, auf die man dann rechteckige kleine 45° schräg angefaste Platten aufschraubt.

Nun kommt aber das eigentliche Problem ... die Arretierung dieser beiden Platten miteinander ... und da kommt dann wohl das Ende, wenn man nicht spezielles Werkzeug besitzt um das zu realisieren.

Ich halte es für eine Alternative, wenn man sich ein gebrauchtes Stativ kauft. Dort könntest du Wechselplatte samt Halter demontieren, bzw. absägen und für deinen Bedarf anpassen.

Und Stative kannst du bei eBay schon recht günstig bekommen ...

Gruß Jürgen
 
...
Ich meine so etwas wie Novoflex Miniconnect.

...

Oder gibt es so etwas schon fertig zu kaufen?
ebay und div. googeln hatten nichts gebracht.

Ich verstehe jetzt nicht so ganz was Du willst, dass es den Novoflex zu kaufen gibt, ist Dir ja schon aufgefallen, und noch kleiner wird kaum gehen.
Selberbauen wäre mir da, wenn ich keine Maschinenbauer wäre auch zu heikel ...
 
Naja.....die Novoflex Geschichte kostet so um die 100€......! :o
Ich dachte da eigentlich an eine weniger kostspieligere Variante......

Die Platte sollte 4x4cm haben.
Die Höhe ist eigentlich egal......5-20mm.....
 
Das gibts z.B. Hier

Gruß Fotoboy

Damit hätte er dann die Schnellwechselplatte ... bloß das Gegenstück ist an einem Stativ, das er sich besorgen muss.

Ich habe so ein HAMA Stativ mit dieser Wechselplatte ... die Aufnahme am Stativ ist von innen hohl und seitlich befestigt. Also abtrennen und innen eine Stativschraube eingießen.

Da kann er sich direkt folgendes Stativ kaufen, muss es aber wie von mir beschrieben umbauen.

Gruß Jürgen
 
Dazu muss man kein Stativ kaufen. Den Passenden "Fuss" gibts auch von diversen Herstellern. Er wird einfach auf ein vorhandenes Stativ aufgeschraubt, der Adapter verbleibt dann an Kamera und/oder Objektiv. Ich nutze ein solches System seit Jahren. Den einzigen Nachteil den ich bisher feststellen konnte ist, das die Kamera nicht mehr flach auf einem Tisch aufliegt, das ist aber auch schon alles.

Gruß Fotoboy
 
Hallo, habe mir auch mal so eine Wechselplatte gebaut, aus Alluminium, da ich, man der Plastikaufnahme nichts zumuten kann. Die Platte hat eine Dicke von 10 mm. Hatte mir ein Stativ 10 € Flohmarkt geholt, den Kopf davon behalten. den Rest selbst gebaut. Wie auf den Bidern zu erkennen ist. Hält Bombenfest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab ein Schnellwechselsystem von Manfrotto, da dürfte die Platte (jetzt ohne Nachmessen) den gewünschten Massen entsprechen. Ca. 30 Euro, alles aus Metall und nix mit Selberbauen.
 
Gibt es auch komplett: Bild - Artikelbeschreibung

aber wenn man bedenkt das das aus Kunststoff ist, ist sowas eher ungeignet, ich hätte jedenfalls meine bedenken, diesem Teil meine Ausrüstung anzuvertrauen.

Mein Teil ist auch aus Kunststoff und überaus stabil. Die Achse des Schnellspannhebels ist aus Metall. Der Stativkopf ist Metallverstärkt und der Kuststoff Glasfaserverstärkt. Nur das Adapterstück an der Kamera ist aus massivem Kunststoff. Es hat damals aber auch mein 200-500 5.6 von Tamron ohne probleme getragen.

Gruß Fotoboy
 
Weil ich mindestens 5 Kameraplatten (wären 150,-) ständig fixiert habe, bin ich bei meinem alten Cullman (Hama)-System geblieben und die Manfrotto-Köpfe adaptiert. Die Schnellwechselplatten hatten 10,-DM gekostet und heute den Betrag in Euro.
In der Hand habe ich einen kompakten Selbstbau, aus 30x3 mm Alu gebogen.
Die Schraube stammt aus einer anderen Schnellwechselplatte.
Natürlich sind die Originalplatten von Manfrotto besser
Gruß, K.
 
Naja.....die Novoflex Geschichte kostet so um die 100€......! :o
Ich dachte da eigentlich an eine weniger kostspieligere Variante......

Die Platte sollte 4x4cm haben.
Die Höhe ist eigentlich egal......5-20mm.....

Was für eine Schnellwechsel-Einheit hast Du denn im Moment?
Ich verwende die Manfrotto MA 323 Einheit die um die 30 Euro kostet.
Obwohl ich die Möglichkeit habe eine Einheit selbst anzufertigen lohnt sich der Aufwand für mich nicht.
Die Platte die an der Kamera verbleibt hat die Abmessung von 52 x 42 mm und ist ca. 10 mm hoch.
 
Hab ich bestellt:
Hama Schnellkupplungs-Set
für 20€ kann man da nix falsch machen!
Und das doch genau was ich haben will..... :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten