• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Schnellwecheslplatte/system Ja oder Nein und wenn Ja, welches?

FranzKappa

Themenersteller
Hallo Liebe Forumgemiende,
eines neues spannende thema: da ich (soweit) nur eine Kamera besitze und am anfang nur ein Stativ kaufe, brauche ich unbedignt eine Schnellwechselplatte?

Bei Manfrotto die unterschied is oft 30 euro...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Schnellwecheslplatte/system

Unbedingt braucht man das nicht. Aber es ist doch schon eine grosse Erleichterung und erspart die fummlige Schrauberei. Wenn man dann noch mehrere verschiedene Gehäuse und Stative benutzt, ist man doch schon froh über schnelle Wechselmöglichkeit - sofern man ein durchgängiges System benutzt.

Leider kochen da die meisten Stativ/Kopf-Hersteller ihr eigenes Süppchen, die Kameraplatte passt nur ins Hersteller-spezifische System.

So als markenübergreifender 'Quasi-Standard' hat sich Arca-Swiss durchgesetzt. Kompatible Teile gibts von vielen Herstellern - von der einfachen Kameraplatte über Schienen, Winkel bis zur Makro- oder Panorama-Ausrüstung.
 
AW: Schnellwecheslplatte/system

Spätestens bei einem Tele mit Stativanschluß gehts dann los.
Auch wenn es hier nicht wohlgelitten ist: schau Dir mal die Dinger von Novoflex an. Die haben - wie die anderen auch - so ihre Vor- und Nachteile. Ich finde den Vorteil, nur ein kleines 1€-Teil unter der Kamera zu haben als "Immerdrauf" K.O.-Kriterium.
 
AW: Schnellwecheslplatte/system

Hier findest Du einige Infos auch zu Wechselplatten: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10130610
 
AW: Schnellwecheslplatte/system

holliehan; schrieb:
Auch wenn es hier nicht wohlgelitten ist: schau Dir mal die Dinger von Novoflex an.
Das stimmt so aber nicht:)
Nur wenn die blauen Dinger pawlowmäßig in den Himmel gejubelt werden;)
 
Ich bin auch ein Anhänger von Arca-Swiss kompatiblen Schnellwechselsystemen.
Da ist das Angebot von Platten und allem möglichen anderem Zeugs so groß, dass man für praktisch alles eine relativ günstige Lösung findet. Wenn z.B. der Fuß einer Stativschelle zu kurz ist, einfach lange Platte drauf und gut ist´s.
 
Wenn man nicht jedes Mal die Kamera auf das Stativ drehen möchte, braucht man das unbedingt. Und ich würde gleich zu einem ARCA-kompatiblen System greifen, zur Not auch eine der China-Versionen.

Björn
 
Herstellerübergreifende Kompatibilität und die Verfügbarkeit kameraspezifischer Platten ist ein Argument für Arca. Es gibt aber auch Systeme mit kleineren Platten (stört weniger, wenn es ständig an der Kamera bleibt) und Systeme mit größeren Platten (mehr Auflagefläche bringt mehr Stabilität, kann aber im Alltag stören). Außerdem unterscheidet man Systeme zum Schrauben und solche zum Einklicken. Alle haben ihre Vor- und Nachteile.
 
Hallo!

Noch mal zur Grundfrage: Schnellwechselsystem ja oder nein?

Aus meiner Sicht ist ein Schnellwechselsystem immer ein großer Komfort-Vorteil. Wenn man einen normalen Kopf oder Neiger hat, bei dem eine 1/4"-Schraube aus dem Stativteller ragt, ist es sogar ein Sicherheitsvorteil. Denn wenn man versucht die Kamera auf dem Teller zu drehen, passiert esschon mal, dass man das Gewinde nicht richtig erwischt und beim Umgreifen kann die Kamera durchaus runterfallen.

Es gibt aber einige Köpfe, bei denen die Kamera-Befestigung mit einer beweglichen Schraube erfolgt (z.B. Novoflex Magic Ball http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/kugelneiger/magicball-50/, gibt es aber auch bei Manfrotto und Gitzo). Dann geht es zur Not auch ohne Schnellwechselsystem.

Bei den Systemen ist für Dslr sicher Arca-kompatibel das Sinnvollste. Dieses Schwalbenschwanzsystem ist weit verbreitet, es gibt jede Menge verschiedene Platten und L-Winkel. Dazu Makro- und Panoramazubehör. Nachteilig ist der oft etwas höhere Preis und dass nicht ganz so einfache Einschieben der Platten in die Klemmen (Ich weiß, es gibt auch Lösungen, bei denen die Platten von oben eingeklinkt werden und bei denen ist es viel einfacher) Auch ist ein Schutz gegen das Durchrutschen der Paltten nicht immer vorhanden - glücklicherweise werden manche sagen. Alles in allem ist Arca ein sehr guter Standard.
Manfrotto hat eine Vielzahl von Systemen, das RC-2-System ist das im unteren Preissegment verbreitetste. Es funktioniert recht gut, kommt aber mit schweren Ausrüstungen an seine Grenzen (Verdrehsicherheit der Kamera und manchmal etwas Spiel iin der Klemmung).
Andere Hersteller haben auch proprietäre Systeme, die teileise sogar recht ausgefuchst sind, aber man ist dann halt an einen Hersteller gebunden, was spätestens dann blöd wird, wenn noch ein Einbeinstativ dazu kommt und man nicht den dafür passenden Kopf bei "seinem" Hersteller findet.

Aus meiner Sicht neu stellt sich die Frage des Schnellwechselsystems bei Systemkameras wie NEX, mFT oder Nikon 1. Bei den kleinen und leichten Gehäusen ist der Arca-Standard ein wenig groß. Es gibt zwar auch hier Lösungen mit kleineren Platten (sogar L-Winkel gibt es!), aber an merkt immer, dass das System für größere Kameras gemacht wurde. Wer eine Systemkamera als Ergänzung zur Dslr nutzt, wird sicher auch mit Arca gut fahren, wer aber komplett bei den "Kleinen" gelandet ist, sollte sich auch mal nach Alternativen umschauen.

Hier ist imho das Novoflex Mini-Connect-System eine gute Lösung. Die Klemmeinheit ist zwar leider auch sehr klobig (es gibt auch eine kleinere runde, aber die hat nur eine geringe Verdrehsicherheit), dafür sind die Kameraplatten recht klein und unauffällig.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Noch mal zur Grundfrage: Schnellwechselsystem ja oder nein?

Aus meiner Sicht ist ein Schnellwechselsystem immer ein großer Komfort-Vorteil. Wenn man einen normalen Kopf oder Neiger hat, bei dem eine 1/4"-Schraube aus dem Stativteller ragt, ist es sogar ein Sicherheitsvorteil. Denn wenn man versucht die Kamera auf dem Teller zu drehen, passiert esschon mal, dass man das Gewinde nicht richtig erwischt und beim Umgreifen kann die Kamera durchaus runterfallen.

Vielen Dank!
 
wo novoflex reinpasst, zu memmiger preisen, da passt auch hama-klick rein. ist zwar plaste, aber meine e1 mit bg und 400/5,6 hälts auch. liegt wohl dran, das es ausbalanciert ist. und auf alle fälle ists besser als das schraubengefummel am stativ. gibts übrigens auch mit 2. gewinde unten dran, da kann man dann noch nen sun-sniper drandrehen ohne grosses gefummel. mit nerm zweiten riemendurchzug kann man so auch richtig grosse teleteile spazieren tragen, ohne handlahm zu werden.
 
Die 30 Euro Aufpreis für ein Schnellwechselsystem halte ich nun wirklich nicht für ein schlagendes Argument, wenn man bedenkt, dass ein guter Stativkopf eine sehr langlebige Anschaffung ist und einige Kameragenerationen überdauert.

Es ist mehr die Wahl zwischen zwei Übeln: die Kamera bei jedem Gebrauch umständlich aufschrauben zu müssen - oder die ganze Zeit ein sperriges Dings unten an der Kamera drankleben zu haben. Man muss sich fragen, was lästiger ist.

Im normalen Betrieb mit der DSLR sehe ich klar die Variante mit Schnellwechselplatte im Vorteil. Im Vergleich zur Größe einer DSLR macht die Platte nicht so viel aus, und der Stativbetrieb wird dadurch deutlich beschleunigt.
Ein Spezialfall liegt vor, wenn ein Hochformatgriff benutzt wird. Da kommt die Kameraplatte genau an die Stelle, wo man im Hochformat-Betrieb eigentlich mit der Hand hingreifen möchte. Dann muss man die Kameraplatte für Freihand-Aufnahmen demontieren und kann sie nicht permantent angeschraubt lassen.

Auch wenn es um kleinere Kompaktkameras geht, kann eine große Platte lästig werden; dann würde ich lieber einen Kopf ohne Schnellwechselsystem verwenden.
An manchen kompakten Kameras ist es zudem nötig, die Platte zum Wechseln von Speicherkarte und/oder Akku abzuschrauben, weil sie das entsprechende Fach verdeckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten