• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Schnellster Cardreader

Alex Night

Themenersteller
Hallo Liebe Forengemeinde,


weilcher ist z.zt. der schnellste cardreader ?

Nutze Sandisk SDHC und CF karten von 30mb/s bis 90mb/s.




Gruß Alex
 
Für welche Schnittstelle?
USB 2.0, USB 3.0, FW400, FW800, eSATA?

Macht vermutlich wenig Sinn, z.B. einen FW800-Reader vorzuschlagen, wenn nur USB vorhanden ist..
 
Hallo,

würde mich auch interessieren, bei mir für CF Karten only am besten um nicht x neue Laufwerke angezeigt zu bekommen!

Schnittstelle ist zweitrangig, die wird nachgerüstet wenn es eine deutliche Steigerung verspricht!

Gruß Martin
 
USB 2.0 im mom noch ,aber nen 3.0 kann man ja auch shcon nehmen fallls es die schon gibt ode ?






Gruß Alex
 
aber nen 3.0 kann man ja auch shcon nehmen fallls es die schon gibt ode ?

Nein... USB 3 ist nur in die andere Richtung abwärtskompatibel (2.0-Geräte an 3er Host).... USB 3 hat auch komplett andere (mehr) Pins im Stecker.

An USB 2.0 bin ich sehr zufrieden mit dem Digisol 52in1... kostet keine 5€ und schafft an meinem aktuellen Rechner ca. 30MB/sec... (am AMD davor mit ULI-Chipsatz nur ca. 20)
 
Nein... USB 3 ist nur in die andere Richtung abwärtskompatibel (2.0-Geräte an 3er Host).... USB 3 hat auch komplett andere (mehr) Pins im Stecker
Das stimmt so nicht. Man kann die normalen (Stecker Typ A) beliebig zwischen USB 2.0 und 3.0 austauschen. Ein USB 3 Gerät an einem 2er Port läuft nur halt nicht mit der maximalen Geschwindigkeit. Nur die Microstecker unterscheiden sich in ihrer Form, aber man kann einen 2er Mikro trotzdem in einen 3er Port stecken. Die Pinanzahl ist bei den normalen Steckern zwar verändert, das ignorieren die Geräte aber, wenn der Standard gewechselt wird.

Es ist also durchaus ratsam jetzt bereits ein USB 3.0 Gerät zu kaufen, auch wenn man die Ports noch nicht hat. Dann ist es halt sicher für die Zukunft. Ich glaube aber, es gibt noch keine 3.0 Cardreader.
 
Ja, auch die UDMA-Cardreader für USB 2.0 können nicht viel mehr als 20 MB/s herzaubern.
Um meine Sandisk mit UDMA und 60 MB/s am PC auzureizen habe ich mir spaßeshaber mal einen E-SATA-Lesegerät bestellt. Wenn das da ist, kann ich mehr berichten...
 
Na, auf Deine SATA-Erfahrungen bin ich mal gespannt. Ich habe mit dem SATA-CF-Cardreader nur meine Transcendkarten zum Laufen bekommen. Zumindest unter XP ist das eine hakelige Geschichte. Die Sandisk Karten haben bei mir nie im SATA Reader funktioniert. Wohlgemerkt, das alles ist sowohl vom BIOS, als auch dem Betriebssystem abhängig, da der SATA Reader oft nicht als Wechsellaufwerk erkannt wird und Windows sich dann auf die Nase legt. Diese Geschichte mit den Wechsellaufwerken an SATA muß also vom BIOS, als auch vom Betriebssystem unterstützt werden. Dazu kommt, daß CF-Karten als "Fixed-Disk" oder "Removal" gekennzeichnet sein können. Ergo: SATA + CF = Abenteuer ;-).

Zu den USB Readern:
Mein Hama Traveldrive (00055353, anscheinend nicht mehr lieferbar) liest meine Transcend 300x mit ca. 31MB/s. Da ist dann aber auch Schluss. Die Transcend 600x ist in dem Reader keinen Deut schneller. Beim Schreiben sind die 300x-er Karten grundsätzlich etwas langsamer. Die Transcend 600x war in dem Hama Reader überigens fast doppelt so langsam beim Schreiben, wie die 300x. Da hakelt wohl was mit den UDMA Modi. Die Reader können übrigens alle nur bis UDMA4. Die 300x kann UDMA5 und die 600x UDMA6. Bei den Sandisk Karten dürfte es ähnlich aussehen.

Wer's wirklich schneller haben will, kann einen Firewire 800 Reader nehmen. Wenn das Motherboard nur FW400 unterstützt, braucht man allerdings noch eine FW800-PCIe Karte, die auch noch mal rund 50,-EUR kostet. FW ist also ein teurer Spaß.

Von USB3 Readern ist bis dato noch weit und breit nichts zu sehen, sieht man mal davon ab, daß es bei USB3 bei den entsprechenden Motherboards noch gewaltig hakelt, weil USB3 wenigstens über 2 PCIe Lanes angebunden werden sollte, um die volle Bandbreite ausschöpfen zu können. Und die bekommt man derzeit nur, wenn man anderen Slots (Grafikkartenslot) eine Lane abzwackt und weil man die nur im "Dutzend" umschalten kann, hat die Grafikkarte dann nur noch 8 Lanes statt 16. Bei den Intel Motherboards macht sich dann obendrein noch das Powersaving in die Hose. Das ist alles noch nicht ausgereift!
Solange Intel USB3 nicht per Default USB3 in den Chipsätzen unterstützt, wird sich da auch nur wenig tun ... ich hör jetzt auf mit dem USB3. Das nervt ;-).

Gruß, Dirk
 
Moin!

Brauch unbedingt einen schnelleren Kartenleser.
Denke ich werd wohl einen Firewire nehmen. Schwanke grade zwischen dem Lexar(Professional UDMA FireWire® 800-Lesegerät) oder dem Sandisk Extreme FireWire reader.
Hat einer von euch ne Empfehlung/Erfahrung mit einem der beiden? Der Lexar macht mir irgendwie einen etwas wertigeren Eindruck. Gibts da irgendwelche Geschwindigkeitseinbußen wenn ich den auch mit Sandisk Karten nutze, müsste aber im Prinzip ja egal sein oder?

Gruß
 
... an Firewire braucht man eine 800er Schnittstelle (wird in Fertigrechnern selten verbaut !), sonst ist an einer 400er auch ein 800er-Reader nicht schneller als an USB 2.0 = herausgeworfenes Geld.

An USB 2.0 ist zur Zeit nach Testberichten der Lexar Professional UDMA CF SD Reader ganz gut, er nutzt vor allem den UDMA-Modus mit entsprechenden Karten besser als andere, was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann.

Das Ganze bezieht sich nur auf den reinben Kopiervorgang via Windows auf Festplatte. Nutzt man aber Importfunktionen wie die von Lightroom, relativiert sich der Zeitvorteil, ich würde sagen, mindestens auf 50 % der möglichen Geschwindigkeitssteigerung. Denn dann steht die Performance von Festplatte und Prozessor im Vordergrund.

Profitieren werden die Fotografen da in erster Linie von der Entwicklung der Videotechnik. Immer größere Speicherkapazitäten wie bei den SDXH-Karten von Panasonic werden das erzwingen.

Das aber erst in den nächsten Jahren, da es immer schwierig ist, einen neuen langlebigen Industriestandard zu schaffen.

Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten