Hallo zusammen,
auch meine Lieblingsmotive für die K-5 sind Hunde und möchte hier kurz meine Objektiv-Erfahrungen zum besten geben.
Zuerst habe ich es mit einem Sigma 50-150 / 2.8 HSM II versucht. Das ist eine tolle Linse. Sie fokussiert schnell, hat m.M.n. ein angenehmes Bokeh und ist recht handlich und kompakt. Leider liegen viele 50-150, wie man hier im Forum auch nachlesen kann, vom Fokus her mehr oder weniger daneben, was bei meiner K-5 aber kein großes Problem war, weil ich den Fehlfokus mit der AF-Feinverstimmung korrigieren konnte.
Als ich dann günstig an ein Sigma 70-200 /2.8 HSM kommen konnte, hab ich das 50-150 dann verkauft. Der AF des 70-200 ist annähernd genau so schnell wie der des 50-150 und packt vielleicht noch etwas zackiger. Ansonsten hat es m.E. abbildungstechnisch ähnliche Qualitäten, d.h. angenehme Farben und ein angenehmes Bokeh. Mit dem 70-200 bin ich für meine Hundefotos sehr zufrieden, auch wenn es mir hin und wieder etwas schwer wird..
Ein DA 55-300 hab ich mir dann auch noch mal irgendwann gegönnt, weil ich mal mehr als 200mm Brennweite ausprobieren wollte. Ich finde das Teil gar nicht so schlecht. Es hört sich zwar an wie ein billiger Akku-Bohrer vom Baumarkt, bildet aber recht ordentlich ab, d.h. auch offenblendig schon recht scharf und mit etwas kräftigeren Farben als die des Sigma. Für die Hundefotografie fehlt manchmal etwas Lichtstärke und der AF ist grenzwertig langsam. Wenn die Linsenpakete in der Nähe des Schärfepunkts stehen, reicht die AF-Geschwindigkeit für Hunde meist aus, wenn der AF aber einen längeren Weg durchfahren muss, ist er zu langsam...
Vielleicht noch ein paar Hinweise zu meinen Kameraeinstellungen: ich arbeite zu 99,9 % mit dem fest fixierten zentralen AF-Sensorfeld. Blende und Belichtungszeit wähle ich in dem genialen TAV-Modus der K-5 vor, die Belichtung überlasse ich dann der ISO-Automatik. Die Blende wähle ich je nach Licht und gewünschter Freistellung, meist um f/4 (f/3.5 - f/5.6), Belichtungszeit 1/1000 Sek oder kürzer (selten mal länger als 1/1000). Den Stabi schalte ich bei den Hundeaufnahmen inzwischen grundsätzlich aus, da ich vor allem bei spontanen, sofort ausgelösten Serienbildaufnahmen mit Stabi festgestellt habe, dass das erste Bild oft leicht unscharf war und man bei so kurzen Belichtungszeiten den Stabi ohnehin nicht braucht. Ohne Stabi konnte ich solche Effekt nicht feststellen...
Zusammengefasst kann ich sagen, dass man nach einer gewissen Gewöhnung an die Arbeitsweise und die "Eigenarten" des Pentax AF-Systems auch mit der K-5 und dem Sigma 70-200 HSM sehr gute Hundeactionfotos machen kann....
Gruß Peter