• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnelle Anzeige von RAW - FastRawViewer

Rumpfuscherei ist wohl etwas überspitzt ausgedrückt. Zumindest jedoch kann man gut erkennen wie stark eine Aufnahme bereits vorbearbeitet ist wenn man eine Raw-Datei in Camera-Raw öffnet.
Wenn du bsw. in Lr alles auf 0 stellst hast du doch bereits ne weitgehenst neutrale Ansicht.
Ansonsten bietet dir ne Vorschau auch die kostenfreie xnShell bei der du die Vorschaugröße auch einstellen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lightroom zeigt keine Raw-Histogramme an. Hier habe ich das mal aufgezeigt:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12831242&postcount=1
Was Lightroom selbst in sog. "default" Einstellungen an Histogramm zeigt, signalisiert ausgefressene Lichter, wo nix ausgefressen ist im Raw und gut belichtetes, wo es in Wirklichkeit schon ausgefressen ist.
Lightroom wendet zwingedn zuerst schon das Kameraprofil an und zusätzlich noch die unsichtbare Belichtungskorrektur, bevor es was anzeigt. Und das Resultat auch als Histogramm.

Sehr interessanter Beitrag. Irgendwie habe ich auch bei LR schon mal das Gefühl gehabt, dass Farben ausgefressen sind, obwohl im Histogramm noch alles gut aussah.
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum das LR so bescheuert macht. Das ist doch eine der wichtigsten Sachen, dass man das Ausfressen sicher erkennen kann.

Du schaust dir also die Bilder vor dem LR-Import in LR mit RawDigger an und wenn Sie an bildwichtigen Stellen ausgefressen sind, schmeißt du sie weg. Sehe ich das richtig?

Wie sieht es denn mit dem Histogramm vom FastRawViewer aus. Ist das genau das gleiche wie bei Rawdigger?

Zu den Metadaten: Ohne plugin mit exiftool-Unterstützung massakrieren die mir bekannten Adobe Produkte ohne Rückfrage oder Hinweis gnadenlos die wichtigsten Metadaten aus den Fotos, nämlich die Makernotes, in denen die konkreten Kameraeinstellungen gespeichert werden. Das selbst, wenn der User "Alle Metadaten" beim Export anklickt.
Das ist ja ein stetes Ärgernis hier bei den Problemfotos, weil jeder Anfänger denkt, dass LR da nix kaputtmacht. Tut es aber. Solange man das Raw behält, bleiben die Daten da natürlich drin erhalten, aber im Export ist es nur noch dünne Brühe.

Was genau ist das denn für ein Plugin, bzw. wie heißt es?
Du schreibst "Adobe-Produkte" (in der Mehrzahl). D.h. es gibt davon nicht nur ein LR Plugin, sondern auch eins für PS?
Wie wird das Ganze denn überhaupt angewendet? Läuft das quasi im Hinterhrund ohne weiteres Zutun ab (wenn ich es einmal konfiguriert habe), oder muss man jedes Bild einzeln betüddeln?
 
Das ist ja ein stetes Ärgernis hier bei den Problemfotos, weil jeder Anfänger denkt, dass LR da nix kaputtmacht. Tut es aber. Solange man das Raw behält, bleiben die Daten da natürlich drin erhalten, aber im Export ist es nur noch dünne Brühe.
Du meinst den Anfänger der nicht weis das da noch reserven sind auch wenn angezeigt wird das es ausgefressen ist.
Dann macht aber Lr nichts kaputt sondern derjenige der es so belässt und sw- und ws-Punkte nicht richtig setzt.
Das sind nunmal Einstellungen die man bei jedem Bild vornehmen sollte (auch in dem Wissen
das es manchmal Bilder gibt in denen Weiß gar nicht vor kommt und daher auch keines rein gehört).
Vielleicht steckt da ja sogar eine gewisse Absicht hinter nach dem Motto: schaut her wie toll Lr manche Sachen noch retten kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stephan Wiesner hat den FastRawVierwer in einem YouTube Video vorgestellt.
 
Hallo,

was relativ schnell umgesetzt werden soll/ wird ist, dass man Ordner "Schließen" kann.
Im Moment ist es so, Ordner öffnen und es bleibt da drin. Hat Man externe Platte, kann/ soll diese nicht ausgeworfen werden, da sie im Zugriff ist.
 
Da geht's aber - abgesehen von vielen Geil-Rufen - bloß um den schnellen Bildwechsel: den schaffen Bildbetrachter wir Irfan auch.
Interessanter wären Details über die Histogrammfunktionen.
 
Du schaust dir also die Bilder vor dem LR-Import in LR mit RawDigger an und wenn Sie an bildwichtigen Stellen ausgefressen sind, schmeißt du sie weg. Sehe ich das richtig?

Ich sortiere jetzt den groben Schrott mit FRV aus, wo ich vorher mit FastStone rangegangen bin. Beidemale geht es vorrangig um schnelle Sichtung, was halt LR nicht leistet.
FRV hat den Bonus, dass man auch Dynamikprobleme sofort erkennt.
Serien muss ich halt leider weiter mit FastStone vergleichen, bis die Programmierer von FRV mal hinterherkommen und das Feature nachrüsten.

Was genau ist das denn für ein Plugin, bzw. wie heißt es?

Full Meta Export.

Du schreibst "Adobe-Produkte" (in der Mehrzahl). D.h. es gibt davon nicht nur ein LR Plugin, sondern auch eins für PS?

Der Plural beschreibt nur, dass es vermutlich bzgl. Metadaten nicht ein einziges Adobe Produkt gibt, was die Minimalanforderung des nondestruktiven Exports beherrscht.

Das ist ja der Grund, weswegen bei JPG ooC Problembildern immer die Nutzung des JPGCompressors empfohlen wird, der die Metadaten nondestruktiv behandelt.

Wie wird das Ganze denn überhaupt angewendet? Läuft das quasi im Hinterhrund ohne weiteres Zutun ab (wenn ich es einmal konfiguriert habe), oder muss man jedes Bild einzeln betüddeln?

Das plugin ruft exiftool und das kopiert die kompletten Daten aus dem Original rüber in das von LR zuvor massakrierte JPG.

@Beholder3
Ich behelf mir, indem ich nach einer Bearbeitung mit exiftool die Original-Exifs ins bearbeitete Bild kopiere: dann werden sie von Bildbetrachtern auch wieder angezeigt. Daß die Bearbeitungsinfos dabei verloren gehen, nehm ich hin; die stehen letztlich eh im LR-Katalog.

Genau das macht das Plugin für Dich automatisch. :)
 
Hübsch, daß andere auf dieselbe Idee gekommen sind.

Ich werd freilich meine Variante weiter betreiben, da ich noch einige kleinere Korrekturen/Anpassungen an den Exifs vornehme; u.a. setz ich mein Copyright ein, lösche das Orientation-Flag, das immer mal wieder zu falschen Darstellungen führt, und tausch den Tag Software aus.
Und das ruf ich dann als Export-Aktion auf.
 
Ich werd freilich meine Variante weiter betreiben, da ich noch einige kleinere Korrekturen/Anpassungen an den Exifs vornehme; u.a. setz ich mein Copyright ein, lösche das Orientation-Flag, das immer mal wieder zu falschen Darstellungen führt, und tausch den Tag Software aus.
Und das ruf ich dann als Export-Aktion auf.

Und auch das macht das Plugin, denn es ruft halt primitiv exiftool mit Deinen Wunschparametern auf, die man als Satz hinterlegt. :)
 
Du kannst alle Funktionen auf Tasten Deiner Wahl legen. Das "Rejecten" von Bildern (führt zum Verschieben in einen solchen Ordner) habe ich auf die Taste [Del] gelegt, weil ich denselben Gedanken hatte, wie Du.
Ich habe auch die vorwärts/rückwärts-Blättern-Funktionen auf die Pfeile links/rechts gelegt, weil ich das so gewohnt bin.
Genau so hab ich jetzt auch mein Setup gewählt. Ich habe zusätzlich noch reinzoomen wo ich auch die Maus dabei bewegen kann auf den linken Mausknopf gelegt. Aus rejected zurück holen liegt rechts. Schneller kann ich meine Raws nicht mehr sichten!

Top!

Kaufen tu ichs aber trotzdem nicht. Faststone ist wenn ich die Raw Auflösung auf 50% stelle auch nicht so extrem langsam und ich habe mehr Bildschirm zum betrachten, wenn ich möchte. Zudem kann ich mit Zeiger nach oben auch noch die anderen Bilder des Ordners überschauen. Leider ist Geschwindigkeit alleine nicht alles...
 
Da wird der Sinn des Tools gut klahr - schnelle Ansicht zum entmisten von Bildmengen.
Das es keine Miniaturvorschauen gibt ist dafür gar nicht mal so schlimm.

Genau...ich denke dass das auch einer der Hauptgründe für den Kauf von PhotoMechanic ist (neben der exzellenten IPTC Unterstützung) - und weshalb es zumeist auf den Rechnern von Sportfotografen zu finden ist.
 
Hallo,

ich hätte da 2 Fragen.

1. Man kann ein Bild als "Reject" markieren. Das wird auch in Bridge als "Zurückgewiesen" angezeigt. Kriegt man es irgendwie hin, dass es in Lightroom auch als "Abgelehnt" markiert wird?

2. Kann man irgendwie hinkriegen, dass die Software wirklich nur die Markierungen, also Sterne und Farben in die *.xmp Datei schreibt?
Wenn ich Dateien die ich vorher mit FRV "bearbeitet" habe also Sterne, Farben vergeben habe, sagt mir Lightroom immer nach dem Import "Foto wurde beim Entwickeln angepasst".
Vermute, dass es wegen den Angaben zu WB, Belichtung usw. was FRV in die *.xmp schreibt kommt und das gefällt mir nicht so gut.
 
Dear Sir:

> 1. Man kann ein Bild als "Reject" markieren. Das wird auch in Bridge als "Zurückgewiesen" angezeigt. Kriegt man es irgendwie hin, dass es in Lightroom auch als "Abgelehnt" markiert wird?

In Lightroom, "Abgelehnt" is an internal tag, that is it does not read it from XMP, and ignore it if it is set in XMP.

> 2. Kann man irgendwie hinkriegen, dass die Software wirklich nur die Markierungen, also Sterne und Farben in die *.xmp Datei schreibt?
Wenn ich Dateien die ich vorher mit FRV "bearbeitet" habe also Sterne, Farben vergeben habe, sagt mir Lightroom immer nach dem Import "Foto wurde beim Entwickeln angepasst".
Vermute, dass es wegen den Angaben zu WB, Belichtung usw. was FRV in die *.xmp schreibt kommt und das gefällt mir nicht so gut

If I understand you correctly, you suggest to have an option not to record exposure correction and white balance to XMP?

There is no such direct option currently, but what you can do is set Preferences -> White balance -> As Shot in both White Balance for same and White Balance for another camera drop-downs; and in Preferences - Image Display - Exposure correction on file open -> no correction. This way, if exposure correction and white balance are not changed, the XMP file will not contain the records for these tags.

Alternatively, you can simply disable 'Adobe compatible exposure and white balance' in Preferences -> XMP section.

We will think of adding options for the user control over what tags are written off to XMP, thank you.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stephan Wiesner hat den FastRawVierwer in einem YouTube Video vorgestellt.

Tsss ...der achso tolle Wiesner ... , der seit Kurzem zum Spenden aufgerufen hat und sich andererseits andauernd neues Equipment & Kams zulegt! :ugly:

BTW:

Der FastRawViewer ist nicht der Schnellste pkto. DNG nach einigen wenigen Ansichten von DNG's hängt das ganze und die HD ist voll beschäftigt. FastStone hat da keine Probleme - und damit ist FRV bei mir runter!
 
Zuletzt bearbeitet:
>DNG nach einigen wenigen Ansichten von DNG's hängt das ganze und die HD ist voll beschäftigt

Dear Sir:

For the slow (external) hard drives please decrease the number of simultaneous raw decode threads in Preferences -> Other; set it to 1 or 2 initially. You may also want to decrease the number of cached files, it is on the same Preferences pane.
 
Also ich finde FastRawViewer sehr gut.


Ich nehme z.B. RAW+JPEG auf.

Die Bilder werden mit EOS Utility nach Bilder/Import/ooc kopiert
Danach wird automatisch FastRawViewer gestartet und zeigt mir alle importierten Bilder an.

Ich habe mir den rejected Befehl auf "x" gelegt, wenn mir jetzt ein Bild nicht gefällt muss ich nur x drücken und es wird das nächste Bild angezeigt.

Die abgelehnten Bilder landen dann in Bilder/Import/abgelehnt.

Wenn ich alle Bilder kurz durchgesehen habe, klicke ich im Finder auf die intelligente Suche in der mir dann nur die RAWs im Ordner Bilder/Import/ooc anzeigt. Nun wähle ich alle aus und ziehe sie aufs Lightroom Symbol, es werden dann im Importdialog einfach alle Bilder aufs NAS "Lightroom/Jahr/Monat" verschoben. Dort werden diese dann nochmals per TimeBackup auf eine externe gesichert.

Ich habe noch eine zweite intelligente Suche die mir nur die JPEG aus dem Ordner ooc anzeigt. Diese kann man dann bei Bedarf in iPhoto, Aperture oder in die "Fotos"-App importieren.


FastRawViewer ist echt der Hammer, es erleichtert einen die Arbeit sehr.
Einfach mal schnell das zugehörige JPEG kann man z.B. mit Tastendruck J anzeigen und man kann auch alle Hotkeys ändern.


Probiert das Programm ruhig aus.
 
Hallo,

habe mir Fastrawviewer gekauft. Wenn ich mir meine RAWs damit anschaue werden diese immer leicht unscharf angezeigt. Als Vergleich im Faststone Imageviewer werden diese wie gewohnt und wie gewollt angezeigt.
Kann das eine Einstellung sein?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten