• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schneefotos! Aber wie?

Ingolf#1

Themenersteller
Hallo

Ich hab letzte Woche Fotos im Schnee gemacht. Ich hab aber leider nur grauen Schnee auf den Bildern gesehen. :mad:

Ich hab die Aufnahmen in RAW gemacht und dann anschließend ein bissel mit der Belichtung gespielt. Dann wurde der Schnee zwar weiß, aber das ist doch auch nicht die Lösung.

Muss ich, um weißen Schnee zu bekommen, mit den Parametern der Kamera spielen. Und wenn ja, wie? :confused:
 
Ganz einfach, je nach Helligkeit zwischen 0,5 und 2 LW überbelichten. Der AF denkt halt, dass der Schnee neutralgrau entspricht.

Probier auch mehr als 0,5 LW aus. Wenns hell ist musste ich auch schon 1,5 LW überbelichten.
 
Moin allerseits,

Ich habe im Schnee mit 0,3 LW + belichtet, bei bewölkter Beleuchtung;
Das war soweit o.k.
Bei Sonne ebenfalls 0,3+ LW, für mich ebenfalls o.k.

Bei Zweifeln: Belichtungsreihe foten, ggf. mit verschiedenen LW-Korrekturwerten.
Gruß,
Janni
 
Heute habe ich was lustiges beobachtet.

Ich halt so meine Kamera raus, um einen Vogel, der gerade durch meinen Garten latscht, auf frischer Tat ertappt sozusagen, festzuhalten und drücke ab. Hei. Das Bild war gar nicht grau (hier liegt Schnee).

Irgendwie dubios, oder? War sogar überbelichtet...

Mirko
 
Tja... Die Tücken der Matrixmessung... Gelegentlich erkennt die Kamera das es sich um eine Gegenlichtsituation handelt (dunkler Vogel umrandet von sehr hellem Schnee). Dann versucht sie auf das Motiv (den Vogel) zu belichten (wenn es ein Amselmännchen ist, dann belichtet sie den auch noch über) und das Bild wird überbelichtet. Spotmessung würde in solchen Situationen Sinn machen. Haben die preiswerten Canon's leider nicht :(

Ciao, Udo
 
kleiner schrieb:
Ganz einfach, je nach Helligkeit zwischen 0,5 und 2 LW überbelichten. Der AF denkt halt, dass der Schnee neutralgrau entspricht.

Probier auch mehr als 0,5 LW aus. Wenns hell ist musste ich auch schon 1,5 LW überbelichten.

Das denkt natürlich nicht der AF (Autofokus), sondern der Belchtungsmesser. ;)
Die Belichtungsmesser sind generell auf einen mittleren Grauwert geeicht, starke Abweichungen von diesem Wert können zu Fehlbelichtungen führen.
Bei sehr hellen Flächen muss daher manuell etwas "überbelichtet" werden, bei viel dunken Bildanteilen entsprechend "knapper". Sonst bekommt man eben bei viel "Hell" ein zu dunkles Bild und bei viel "Dunkel" ein zu helles Bild.
Wenn man nicht so viel Erfahrung damit hat, dann am besten eine Belichtungsreihe mit Korrekturwerten machen und sich das beste Bild aussuchen.

Schnee hat übrigens bei blauem Himmel immer in den Schatten auch enen deutlichen Blaustich - ist also kein Fehler der Kamera oder des Filmmaterials, sondern das ist real so. Nur unser Gehirn korrigiert den Seheindruck eben teilweise entsprechend, so dass viele meinen, der "blaue" Schnee wäre völlig unnatürlich. ;)

Andreas
 
ubit schrieb:
Tja... Die Tücken der Matrixmessung... Gelegentlich erkennt die Kamera das es sich um eine Gegenlichtsituation handelt (dunkler Vogel umrandet von sehr hellem Schnee). Dann versucht sie auf das Motiv (den Vogel) zu belichten (wenn es ein Amselmännchen ist, dann belichtet sie den auch noch über) und das Bild wird überbelichtet. Spotmessung würde in solchen Situationen Sinn machen. Haben die preiswerten Canon's leider nicht :(

Danke für den Hinweis. Ich werde das im nächsten Winter (= wenn wieder Schnee liegt) mal genauer unter die Lupe nehmen.

Mirko
 
Da ging mir grad ein Gedanke durch den Kopf:

Würde ein manueller Weissabgleich etwas bringen? Also Schnee fotografieren und dann als dieses Bild für den manuellen Weissabgleich nutzen.

Oder liege ich da falsch :confused:
 
threeeleven schrieb:
Da ging mir grad ein Gedanke durch den Kopf:

Würde ein manueller Weissabgleich etwas bringen? Also Schnee fotografieren und dann als dieses Bild für den manuellen Weissabgleich nutzen.

Oder liege ich da falsch :confused:

Daran hab ich auch schon mal gedacht.

Also um was soll man sich nun kümmern? Belichtung oder Weißabgleich?
 
Moin,

habe die Erfahrung gemacht, dass Schnee überraschend farbneutral kommt, wenn die Kamera auf die Weissabgleichstellung "Blitzlicht" eingestellt ist.

Ist aber auch logisch, da Blitzlich ja auch relativ kalt (von der Farbtemperatur her) ist. Insofern wäre diese Vorgehensweise vielleicht ein Tip für die "Nicht-Raw-Fraktion".

Ansonsten gilt das schon zuvor Gesagte: Leicht überbelichten oder Spotmessung (wenn vorhanden).

Gruss

Alex
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten