Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Auch wenn der TO eine Canon nutzt: Ich habe gerade "Schneebilder" gemacht mit Matrixmessung und Nikons automatischer Aufhellung der Schatten mit fast perfektem Belichtungsergebnis.
Was macht Nikon da? Hellen die so lange auf bis der hellste Teil im Bild volles Weiss ist? Oder spreizen sie das "Histogram"?
Bzw. wirkt sich die von Dir genannte Einstellung schon auf die Belichtung aus?
Dlighting ....
Naja, das Histogram weiss ja nicht wie Du es haben möchtest
Anhand des Histogramms siehst Du eigentlich nur ob Du technisch schlecht belichtet hast. Im schlimmsten Fall also den "Berg" an, bzw. abgeschnitten hast und Du so Dynamik verschenkt hast. Bei Deinem ersten Bild sieht man anhand des Histograms recht schön, dass die Kamera die dunkelsten Stellen nicht absaufen hat lassen.
Versuche doch das nächste mal die Belichtungskorrektur soweit zu ändern, dass der "Berg" weiter nach rechts rutscht, ohne dass er ansteht. So hast Du dann die maximal mögliche Belichtung erreicht ohne dass Du angst haben musst, dass etwas ausfrisst.
Alternativ kannst Du auch in RAW fotografieren und später die Helligkeit etwas anheben. Bei Bildern mit höherer ISO verstärkt man so aber oft das Rauschen. Darum lieber einen Tick mehr heller belichten und dann wieder runter.
Dieser Tipp ist jedoch nur hilfreich wenn man gewillt ist seine Bilder nachzubearbeiten![]()
Hier mal drei Beispiele der Tour (Dolomiten, vom Falzarego Pass auf den Lagazuoi 2760m, im Hintergrund die Tofanaspitzen), JPG aus der Kamera, verkleinert, usm.
[...]
Edit: Mit dem 16-35/4 VR und Polfilter aufgenommen.
Aber verräts du mir mal bitte, wie DU MEIN Histogramm hier sehen kannst? Gibts da ein bestimmtes Programm für?
Wenn Du ein weißes Schneefeld hast, und ein Kind nur klein drauf ist, also überwiegend Schnee, dann kann die Belichtung auch einmal bis zu 2 Blendenstufen unterbelichtet sein.
Je mehr Schnee, desto stärker die Unterbelichtung.
Gewöhn Dir also an, in Kontrastreichen Situationen (direkte Sonne) das Histogramm in der Bildnachschau auf eine Überbelichtung zu kontrollieren (Histogramm über rechten Rand) und Bei Schnee auf Unterbelichtung (Histogramm zu weit links). Korrigiere jeweils ins Minus oder Plus, sodass das Histogramm noch nicht über den rechten Rand steht, sondern knapp davor.
"Etwas könnte ich also noch hochziehen."
Wenn schon berichtigen, dann vorher genau lesen.Wenn du bei viel Schnee auch noch -2 EV einstellst erhälst du auch bei Sonnenschein ein Nachtbild. Du mußt wie oben schon öfter erwähnt, ins Plus korrigieren.
Im Fall von Schnee, ....... Dadurch wirds zu dunkel.
Das Histogramm reicht nicht bis zum rechten Rand. Du korrigierst also die Belichtung ins Plus, das Histogramm wandert nach rechts. ..........Wenn Du ein weißes Schneefeld hast, und ein Kind nur klein drauf ist, also überwiegend Schnee, dann kann die Belichtung auch einmal bis zu 2 Blendenstufen unterbelichtet sein.
Je mehr Schnee, desto stärker die Unterbelichtung.
Gewöhn Dir also an, .........und Bei Schnee auf Unterbelichtung (Histogramm zu weit links). Korrigiere jeweils.............Plus, sodass das Histogramm noch nicht über den rechten Rand steht, sondern knapp davor.
Dlighting spreizt und hellt die Schatten auf.
Das bewirkt mehr sichtbare Zeichnung der Schatten.
Die Integralmessung bewertet die Mitte mehr als den Rest des Bildes. Aber nicht mehr als 18%!
Beispiel Portrait mit Betonung auf das Gesicht.
Die Umgebung wir im Durchschnitt dunkler oder heller, als bei der Matrixmessung.
helene
Aber verräts du mir mal bitte, wie DU MEIN Histogramm hier sehen kannst? Gibts da ein bestimmtes Programm für?