In Verbindung mit Nikon-Kameras hört man das auch immer wieder; es betrifft die Belederung/Gummierung und an manchen Modellen die weichen Buchsen-Abdeckungen (d. h. alle weichen Teile). Aceton und andere Mittel helfen nicht dauerhaft. Wenn der Prozess erst mal eingesetzt hat, hilft nur ein kompletter Austausch der Gummierung.
Die Ursache ist nicht ganz geklärt. Ein bewusster Kontakt mit Chemikalien (unsachgemäße Reinigung etc.) muss offenbar nicht stattfinden; viele Betroffene berichten, sie hätten das Gerät nur sehr lange in einem geschlossenen Schrank oder einer geschlossenen Tasche aufbewahrt. Vielleicht reagiert da der Weichkunststoff mit den Ausdünstungen anderer Materialien.
Gleichzeitig findet man auch gleichartige Geräte gleichen Alters, die von dem Kunststoff-Schaden (noch) nicht betroffen sind - was ebenfalls dafür spricht, dass es was mit Lagerungsbedingungen zu tun hat.
Übrigens gibt es das Problem im Fall Nikons in zwei Varianten: Die im Neuzustand sehr glatte Belederung der Consumer-Nikons (d. h. alle mit reinem Kunststoffgehäuse) bleibt zwar auch nach Alterung gut an den Gehäusen haften, wird äußerlich aber klebrig und unangenehm anzufassen. Die gummi-ähnlichere Belederung der höherwertigen Nikons (d. h. alle mit Metall- oder Metall-Kunststoff-Gehäuse) wird außen nicht klebrig, dehnt sich dafür aber aus (d. h. sie passt irgendwann nicht mehr richtig in die Aussparungen) und löst sich nach und nach ab, wobei ein schmieriger Film auf dem Gehäuse zurückbleibt.
Ich hatte schon beide Varianten und habe so ziemlich alle Tricks ausprobiert, die angeblich helfen. Sie tun es nicht, ehrlich. Mit Aceton z. B. wischt man die oberste Klebeschicht ab, was es für vielleicht zwei Tage etwas bessert; der Zersetzungsprozess geht aber unaufhaltsam weiter, wenn er mal angefangen hat.
Nikon tauscht die Belederung auf Wunsch aus und verkauft auch die Formteile einzeln, damit man es selber machen kann. Aber auch die Teile für den Selbst-Austausch kosten eine Kleinigkeit, so dass es sich nicht in jedem Fall lohnt.
Wie Tamron das handhabt, weiß ich nicht. Bei Objektiven ist das meist etwas komplizierter, weil da die Gummierungen rundherum gehen und ohne Spezialwerkzeug nicht so leicht übergezogen werden können. An manchen Objektiven muss man erst überstehende Teile demontieren, um überhaupt ranzukommen.