• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmetterlingsaufnahmen

bei einem Lichtstarkem Objektiv braucht man ja auch keinen Blitz.:top:
 
also ich war bisher auch noch in keinem schmetterlinghaus in dem man blitzen durfte. wenn es eine begründung gab, dann wurde gesagt, dass schmetterlinge keine augenlider haben und von daher dem grellen licht schutzlos ausgeliefert sind bis - eben zum erblinden.

ich habe bislang schmetterlinge immer mit stativ fotografiert, da in den schmetterlinghäusern, zumindest in denen ich war, keine wirklich guten lichverhältnisse waren und ich mir die feinen zeichnungen nicht durch das rauschen hoher iso werte versauen wollte. zumindest solange die falter sitzen und man sich langsam annähert hat man genügend zeit das stativ sowie die schärfe zu platzieren. außerdem sind die schmetterlinge in den häusern ja durchaus auch menschen gewohnt und hauen meines empfindens nach nicht ganz so schnell ab wie in freier natur.

einen schmetterling im flug zu fotografieren, zumindest wenn es kein "such den schmetterling"-bild werden soll, ist eine anspruchsvolle aufgabe. ich kann mich nicht erinnern ein halbwegs formatfüllendes foto von einem fliegenden schmetterling je gesehen zu haben. das soll aber nicht heißen, dass es nicht geht :) - wenn du es hinbekommst dann zeig es uns bitte, ich fänd das sehr interessant!

ich wünsch dir viel spaß im schmetterlinghaus und auf freier wiese!

und noch ein tip: es gibt naturschutzvereine die speziele schmetterling- und insektenwiesen pflegen. du kannst ja mal für eine in deiner region googeln. solltest du zufällig aus dem raum nürnberg kommen kann ich dir auch eine empfehlen :).

Und einen hab ich noch (ich hoffe es ist erlaubt): hier findest du wirklich richtig viele Informationen, auch über das Fotografieren von Schmetterlingen: http://www.makro-forum.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
bei einem Lichtstarkem Objektiv braucht man ja auch keinen Blitz.:top:

unsinn, aber wenn man das mit der tiefenschärfe nicht verstehen will, ist auch verständlich.

nochmal, es nützt dir keine lichtstärke was, wenn du auf 8-16 abblenden musst, um wenigstens von fühler zu fühler eine schärfeebene zu haben.

nita.
 
da hat er recht. dennoch ist blitzen bei schmetterlingen keine alternative.

auf der anderen seite hat die TO ja gar kein makroobjektiv und wird von daher wohl eher nicht in den bereich kommen in dem bei offenblende millimeter für die schärfe entscheidend sind.

wichtig ist dass du dich nicht auf irgendwelche vorgaben verlässt, sondern einfach mal ausprobierst. meine ersten schmetterlingaufnahmen waren allesamt ******e. ich hatte immer einen viel zu kleinen schärfebereich. erst ab dem 3. durchgang kamen dann gute fotos heraus. übung schadet eben doch nicht :)

im anhang mal ein foto mit dem SIGMA 105mm. Exifs, falls sie nicht dabei stehen:

Model - PENTAX K100D Super
Belichtungszeit - 1/15 seconds
Blende - 4
ISO - 200
Blitz - kein Blitz
Brennweite - 105 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
@nitarec:
klingt einleuchtend..aber irgendwie wäre es für mich persönlich wäre es ein wenig seltsam, wenn ich um es mal ein wenig krass zu formulieren ein tier erblinden lasse "nur" um ein "schönes" foto zu bekommen...
sorry fürs ot, das ging mir dabei nur gerade durch den kopf...
 
selbst wenn ein schmetterling davon nicht erblindet, hat es mit tiergerechtem fotografieren und tierschutz nichts zu tun. seiner eigenen katze würde man ein blitzlichtgewitter nicht zumuten, aber bei fremden schmetterlingen isses dann ok.

babys, alte menschen, tiere und jeder der es nicht mag ständig angeblitzt zu werden wird nicht angeblitzt. so einfach ist des :)

es ist ja auch ein unterschied ob ein freilebender schmetterling ab und zu mal angeblitzt wird, oder ob die schmetterlinge in einem schmetterlinghaus sich quasi nicht dagegen wehren können tagtäglich tausende mal angeblitzt zu werden.
 
... Makroobjektiv mit möglichst langer Brennweite oder ein Tele mit möglichst naher Einstellmöglichkeit oder beim vorhandenen Zoom die längste Brennweite nehmen, Zeitautomatik (A), Blende nicht zu weit offen wegen der Schärfentiefe, ISO mehr als 400 ist selten nötig ... und draufhalten. Da ist weiter kein Geheimnis dabei. Einfach mit dem vorhandenen Equipment mal probieren, dann kommt man schon dahinter wie es geht.
Das ist das Ergebnis

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=961170&d=1249219627
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=961169&d=1249219627
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=954687&d=1248724365
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=954686&d=1248724365
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=942113&d=1247843455
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=915798&d=1245765598
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=915799&d=1245765598
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737315&d=1232997948
 
...
es ist ja auch ein unterschied ob ein freilebender schmetterling ab und zu mal angeblitzt wird, oder ob die schmetterlinge in einem schmetterlinghaus sich quasi nicht dagegen wehren können tagtäglich tausende mal angeblitzt zu werden.

genau so iss es.
wenn man bedenkt, das diese schmetterlinge in einem gewächshaus, in kunstlichtumgebung, bei schlechter luft ihr dasein fristen müssen, nur das ein paar neugierige menschen sich ihrer erfreun können. die 10 blitze die der schmetterling in freier natur, unter PRALLER sonne, von mir abbekommt, bekommt dieser gar nicht mit. ansonst würden sich die tiere anders verhalten nach dem ersten blitz. bis zuweilen haben sie immer weitergesaugt, und haben dannach die blüte gewechselt, so wie es alle anderen nicht durch mich fotographierten tiere auch machen. weiters ist der blitz zumeist runtergeregelt.
es macht einen riesigen unterschied, ob ich in einem dunkleln raum etwas anblitze, oder draussen im schönsten sonnenschein.
keine angst, ich bin wahrlich ein naturfreund, und würde NICHT für ein foto ein lebewesen verletzen.
lg, guten rutsch, nita.
 
als ich die bilder 2008 machte wusste ich nicht, das blitz den schmetterlingen schaden könnte. mittlerweile weiß ich es aber. ich bin auch normal kein freund des tiere anblitzen, da mir die natur und tiere doch sehr am herzen liegt.

auf nachfragen ob man blitzen darf,da es ja doch sehr dunkel war wurde dieses im schmetterlingshaus trassenheide bejaht, also erlaubt. nur der Papagaei OTTO der dort noch gehalten wird, bei dem war es verboten.
damals hatte ich auch noch kein macroobjektiv um das blitzen gänzlich auszuschließen.
dieses jahr war ich in sassnitz im tropenhaus und dort hatte ich dann ein macro in der tasche:). leider war es dort so eng, das die benutzung eines stativs unmöglich war und freihand wurde es sehr schwierig mit dem macro.
 
Also das mit im Flug fotografieren würd ich mir ganz schnell aus dem Kopf schlagen, ich halte das mit vertretbarem Aufwand schlicht für unmöglich. Es ist schon schwierig genug die Schmetterlinge zu fotografieren wenn sie gerade mal wo herumsitzen (zumindest in freier Natur, mit Schmetterlingshäusern habe ich da keine Erfahrungen).

Ich würde mir auf jeden Fall ein Makro mit möglichst langer Brennweite kaufen.
Für den Anfang ist ja auch ein günstiges "Pseudo-Makro" wie dem 55-200mm und 70-300mm Objektive von Tamron oder Sigma ausreichend, größere Schmetterlinge (z.B. Schwalbenschwanz oder Segelfalter) bekommt man da schon Formatfüllend abgebildet.

Man sollte halt tunlichst auf die Augen fokussieren und nicht gleich aufgeben wenn es nicht gleich klappt - für jedes halbwegs gelungene Schmetterlingsfoto habe ich sicher 30 andere bei denen irgendwas nicht gepasst hat (wenn ich die aus der selben Serie mitzähle), und unzählige Male wo der Schmetterling abgehauen ist noch bevor ich abdrücken konnte.

Anbei zwei Fotos mit dem Tamron 55-200 (mit 90 Euro so ziemlich das günstigste Tele ever, Preis/Leistung ist meiner Meinung nach unschlagbar).
 
zumal nochmal mit dem blitz: ich war vor ein paar jahren mal in dänemark in einem schmetterlingshaus... und da war blitzen verboten, weil die iwelche schäden davon tragen würden... wobei ich mich jz spontan frage, was schmetterlinge beim gewitter machen, aber davon ab ;)
 
Wolfgang_R schrieb:
... Makroobjektiv mit möglichst langer Brennweite oder ein Tele mit möglichst naher Einstellmöglichkeit oder beim vorhandenen Zoom die längste Brennweite nehmen, Zeitautomatik (A), Blende nicht zu weit offen wegen der Schärfentiefe, ISO mehr als 400 ist selten nötig ... und draufhalten. Da ist weiter kein Geheimnis dabei. Einfach mit dem vorhandenen Equipment mal probieren, dann kommt man schon dahinter wie es geht.
Das ist das Ergebnis

Gibts nicht vielleicht irgendwo eine Forenregel, die besagt, dass man wenigstens den ersten Post in einem Thread gelesen haben muss? Wenn nicht, sollte sie schnellstens eingeführt werden.

Die Frage war eindeutig die, einen Schmetterling im FLUG zu fotografieren.

Da bringt es nichts, wenn ihr Fotos postet, die mit 1/30 Sekunde belichtet wurden und auf denen der Schmetterling ruhig wie eine Statue auf einer Blüte hockt.

Dann kommen hier irgendwelche Leute an und behaupten wild irgendwas von lichtstarken Optiken. Habt ihr wenigstens gelesen worum es geht?
Mit Blende 4 habe ich im Makrobereich eine wenige Millimeter dicke Schärfeebene.... damit einen Schmetterlin im Flug zu erwischen ist nahezu unmöglich (und wenn dann mit entsprechendem Aufwand).

Wenn ihr ohne Blitz einen Schmetterling im Flug einigermaßen scharf aufnehmen wolltet, müsstet ihr mindestens mit 1/500el belichten und braucht eine Blende, die größer ist als 8. Wobei 8 schon die unterste Grenze ist (naja Leute wie Wolfgang_R können das ja scheinbar ohne Probleme ohne Blitz und mit ISO 400).

Achso und zu den Naturschützern hier:
Es gibt 2 Möglichkeiten.
Nummer 1: Ihr macht einfach keine Bilder von fliegenden Schmetterlingen
Nummer 2: Ihr macht Bilder von fliegenden Schmetterlingen

Bei Nummer 2 braucht ihr einen Blitz und dann ist euch der Schmetterling erstmal wurscht.
Ich glaube allerdings wie Nita auch, dass die Fiecher das locker abkönnen.

Wenn es hier einfach nur um Makroaufnahmen von Insekten geht, die irgendwo rumhocken, dann hätte man den TO einfach auf die Suchfunktion oder Googel verweisen müssen, denn dazu gibt es sowas von viele Infos im Netz...

Nikita
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage war eindeutig die, einen Schmetterling im FLUG zu fotografieren.

Im 1. Post vom Thread geht die Frage "eindeutig" hervor das "fliegende" Schmetterlinge gemeint sind ???

Das fliegende gemeint sind, geht erst aus dem 4. hervor.

Nichts für ungut, aber bevor du dich dafür einsetzt eine Regel zu entwerfen die besagt, man sollte den 1. Post eines Threads lesen.....fang schon mal selber damit an !

Ich glaub du hast noch Nachwirkungen von Silvester.
 
Gibts nicht vielleicht irgendwo eine Forenregel, die besagt, dass man wenigstens den ersten Post in einem Thread gelesen haben muss? Wenn nicht, sollte sie schnellstens eingeführt werden.

Die Frage war eindeutig die, einen Schmetterling im FLUG zu fotografieren.


Nikita

dann solltest DU post 1. nochmal genauer lesen :lol:
 
Hallo,

also ich war bisher auch noch in keinem schmetterlinghaus in dem man blitzen durfte. wenn es eine begründung gab, dann wurde gesagt, dass schmetterlinge keine augenlider haben und von daher dem grellen licht schutzlos ausgeliefert sind bis - eben zum erblinden.
Ich war auch einem Makroworkshop, da hatten wir sogar die Erlaubniss des Betreibers, im Schmetterlingshaus zu blitzen.

Ich glaube allerdings wie Nita auch, dass die Fiecher das locker abkönnen.
Sehe ich genauso, zumal sicherlich noch keiner einen Schmetterling oder sonstiges Tier gefragt hat und es somit wissen könnte. Insekten fliegen sofort weg, wenn denen was nicht passt und Schmetterlinge sind da nicht anders.

Es gibt einzelne Arten von Schmetterlingen, die auf Blitze reagieren und die fliegen in der Regel schon beim Vorblitz weg - selber erlebt, da hast du noch einen schwarzen Schatten im Bild und weg ist er.

@*Martina*
Bis auf den unruhigen Hintergrund finde ich dein Bild übriegns sehr schön


An den TE mit Anfangsfrage:
- hoher Blendenwert > 11 und mehr
- Zeitautomatik
- Blitz
- Objektiv mit Brennweite >100mm
- Stativ ( bei sitzenden Schmetterlingen )

für Flugaufnahmen wird es dann aufwendiger:
- zweiter Blitz
- Lichtschranke

Bei Galileo gibt es übrigens ein schönes Video von Björn Langlotz, ein Vortrag auf dem FotoForum 2009, wo er u.a. auch zeigt, wie er fliegende Insekten fotografiert. Bei dem Aufwand überlegt man sich das dann doch mal, obwohl die Ergebniss schon ein Hammer sind:
Link zum Video
 
Zuletzt bearbeitet:
Im 1. Post vom Thread geht die Frage "eindeutig" hervor das "fliegende" Schmetterlinge gemeint sind ???

Das fliegende gemeint sind, geht erst aus dem 4. hervor.

Nichts für ungut, aber bevor du dich dafür einsetzt eine Regel zu entwerfen die besagt, man sollte den 1. Post eines Threads lesen.....fang schon mal selber damit an !

Ich glaub du hast noch Nachwirkungen von Silvester.
*Martina* schrieb:
dann solltest DU post 1. nochmal genauer lesen

Jaja erst :grumble:
dann :eek:
dann :o
dann :angel:
Jetzt gehen die Möglichkeiten auseinander:
entweder :lol: oder :p oder :evil: oder :cool:
Ich tendiere ich zu :p oder :lol:

Naja bis dann
Nikita
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten