AW: Schmetterling's Aufnahmen
Schmetterlinge im Flug, mit einem 18-105mm. Ich nehme an du hast keinen Blitz?
um den Schmetterling vom Hintergrung abzuheben, würde ich die Zeitautomatik (A) wählen, um dann die Blende möglichst weit zu öffnen.
Das ist totaler Quatsch. Wenn man davon ausgeht, dass der Schmetterling irgendeine Bedeutung auf dem Bild haben soll, dann muss er die Nahgrenze von 0,5m seines Objektiv schon ausreizen, sodass die Schärfentiefe massiv abnimmt was dann einen Haufen an Problemen bedeutet. Wenn jemand damit nicht sehr erfahren ist, ergibt das 100% Ausschuss. (Anm. Die Schärfeebene bei 105mm, 0,5m Abstand und Blende 5.6 ist schon weniger als 1cm (!!!) breit. Da will ich sehen, wie damit jemand einen Schmetterling im Flug erwischt. Abgesehen davon ist dann vielleicht die Flügelspitze scharf und sonst nichts.)
Ich sage jetzt mal, wie ich mir das sinnvoll vorstellen könnte.
1. Makro-Objektiv mit einer geringeren Nahgrenze
2. Blitz (!!) um genügend Licht zu haben (wobei Blitz entfesselt oder Ringblitz/Makroblitz)
3. Blende über 8 um eben wenigstens 1cm Schärfe zu haben
4. Verschlusszeit mit Blitz bei 1/200, oder in der Nähe, je nach Synch-Zeit
(5. Fernauslöser)
(6. Eventuell Stativ)
Vorgehen: Man positioniert sich mit oder die Kamera mit Stativ und Fernauslöser vor einer Blüte oder irgendwo, wo man annimmt, dass ein Schmetterling landen könnte.
Dann kann man den Anflug/Abflug sehr gut draufbekommen.
Dass das jetzt wahrscheinlich total an deinen Möglichkeiten vorbeiargumentiert ist, ist mir klar. Nur um halbwegs vernünftige Makros zu produzieren bedarf es schon einigen Aufwands. Leider nimmt der Ausschuss außerhalb dieser Grenzen rapide zu und erreicht ganz schnell 100%.
Und "im Flug fotografieren" ist dann nochmal schwerer.
Leider sieht man in deinem Profil kein Equipment. Aber wenn du dich in keiner Weise den obigen Voraussetzungen annähern kannst (einen Blitz bei einem Bekannten leihen etc.), dann würde ich es so versuchen:
-In M arbeiten
-ISO rauf!
-Blende auf 5.6-8
-Verschlusszeit 1/100 - so kurz wie möglich
-Internen Blitz aufklappen
-Abstand eben 0,5m (näher kann dein Objektiv nicht fokussieren)
-Autofokus messfeldvorwahl dynamisch
-Autofokus auf AF-C stellen
-evtl. RAW fotografieren um später noch nachzubelichten
Dann irgendwo positionieren, wo der Schmetterling landet, damit du Landeanflug/abflug fotografieren kannst. Später dann per EBV das Bild so ausschneiden, dass der Schmetterling Bedeutung im Bild hat.
Nikita