• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmetterlingsaufnahmen

Flannigan

Themenersteller
Hallo Leute,

Habe erst seit Kurzem die Nikon D90 :) und bin ganz zufrieden.:top:
jetzt habe ich doch mal eine Frage welche Einstellungen nehme ich
den an der Kamera vor für Schmetterling's Aufnahmen

P
M
S

oder doch Programm Automatik.:confused:

Bitte nicht lachen bin Anfänger.

Grüße
Flannigan
 
AW: Schmetterling's Aufnahmen

Hallo Flannigan,

um den Schmetterling vom Hintergrung abzuheben, würde ich die Zeitautomatik (A) wählen, um dann die Blende möglichst weit zu öffnen.

PS: Bitte kein Deppenappostroph benutzen, das tut in den Augen weh :D
 
AW: Schmetterling's Aufnahmen

Ich würde in A fotografieren. Damit kannst Du die Tiefenschärfe steuern. Die Belichtungszeit wird von der Kamera gesteuert.

M hat den Nachteil, dass Du (wenn Du die Schmetterlinge verfolgst) nicht schnell genug auf Lichtdifferenzen (mal sind die Schm. im Dunklen, mal im Hellen) reagieren kannst.

Gruss
Holger
 
AW: Schmetterling's Aufnahmen

Danke schon mal für die Schnellen Antworten.

Gibt es sonst noch sachen die ich Beachten sollte:confused:

Würde gerne einen Schmetterling im Flug Fotografieren.

Ist mein Objektiv 18-105mm gut genug.:confused: oder brauche ich doch
noch was anderes.
 
AW: Schmetterling's Aufnahmen

Flügel....? ;)
Am besten die Kamera auf kontinuierlichen Fokus stellen, damit die Kamera die Schärfenachführung beim wegfliegenden Objekt übernimmt!

Beim Objektiv kommt es auf deine Bedingungen an, unter denen du arbeiten möchtest/musst. Licht, Sonne etc.
Je schwieriger und komplexer die Lichtverhältnisse in deiner Umgebung sind, desto besser muss dein Objektiv sein.
Dabei meine ich mit besser die Lichtstärke und asphärische Linsen.
 
AW: Schmetterling's Aufnahmen

Puh, Schmetterlinge im Flug... Ich war erst einmal im Schmetterlingshaus und habe mir vorher nicht so große Gedanken gemacht, da ich wegen was anderem dort war. Aber die Tiere im Flug zu fotografieren habe ich ganz schnell abgehakt. Ich will nicht sagen es ist unmöglich, aber du wirst viel Geduld brauchen, wenn du etwas vernünftiges herausbekommen willst. Ich würde erstmal die Schmetterlinge beim "sitzen" fotografieren und dabei auch das Verhalten studieren. 105mm müssten reichen, wie es mit der AF-Geschwindigkeit aussieht weiß ich nicht.
 
AW: Schmetterling's Aufnahmen

Danke für die Schnellen Antworten.

Wie ist das den mit der AF Geschwindigkeit von dem 18-105mm.
 
AW: Schmetterling's Aufnahmen

Schmetterlinge im Flug, mit einem 18-105mm. Ich nehme an du hast keinen Blitz?

um den Schmetterling vom Hintergrung abzuheben, würde ich die Zeitautomatik (A) wählen, um dann die Blende möglichst weit zu öffnen.

Das ist totaler Quatsch. Wenn man davon ausgeht, dass der Schmetterling irgendeine Bedeutung auf dem Bild haben soll, dann muss er die Nahgrenze von 0,5m seines Objektiv schon ausreizen, sodass die Schärfentiefe massiv abnimmt was dann einen Haufen an Problemen bedeutet. Wenn jemand damit nicht sehr erfahren ist, ergibt das 100% Ausschuss. (Anm. Die Schärfeebene bei 105mm, 0,5m Abstand und Blende 5.6 ist schon weniger als 1cm (!!!) breit. Da will ich sehen, wie damit jemand einen Schmetterling im Flug erwischt. Abgesehen davon ist dann vielleicht die Flügelspitze scharf und sonst nichts.)

Ich sage jetzt mal, wie ich mir das sinnvoll vorstellen könnte.

1. Makro-Objektiv mit einer geringeren Nahgrenze
2. Blitz (!!) um genügend Licht zu haben (wobei Blitz entfesselt oder Ringblitz/Makroblitz)
3. Blende über 8 um eben wenigstens 1cm Schärfe zu haben
4. Verschlusszeit mit Blitz bei 1/200, oder in der Nähe, je nach Synch-Zeit
(5. Fernauslöser)
(6. Eventuell Stativ)

Vorgehen: Man positioniert sich mit oder die Kamera mit Stativ und Fernauslöser vor einer Blüte oder irgendwo, wo man annimmt, dass ein Schmetterling landen könnte.
Dann kann man den Anflug/Abflug sehr gut draufbekommen.

Dass das jetzt wahrscheinlich total an deinen Möglichkeiten vorbeiargumentiert ist, ist mir klar. Nur um halbwegs vernünftige Makros zu produzieren bedarf es schon einigen Aufwands. Leider nimmt der Ausschuss außerhalb dieser Grenzen rapide zu und erreicht ganz schnell 100%.
Und "im Flug fotografieren" ist dann nochmal schwerer.

Leider sieht man in deinem Profil kein Equipment. Aber wenn du dich in keiner Weise den obigen Voraussetzungen annähern kannst (einen Blitz bei einem Bekannten leihen etc.), dann würde ich es so versuchen:

-In M arbeiten
-ISO rauf!
-Blende auf 5.6-8
-Verschlusszeit 1/100 - so kurz wie möglich
-Internen Blitz aufklappen
-Abstand eben 0,5m (näher kann dein Objektiv nicht fokussieren)
-Autofokus messfeldvorwahl dynamisch
-Autofokus auf AF-C stellen
-evtl. RAW fotografieren um später noch nachzubelichten

Dann irgendwo positionieren, wo der Schmetterling landet, damit du Landeanflug/abflug fotografieren kannst. Später dann per EBV das Bild so ausschneiden, dass der Schmetterling Bedeutung im Bild hat.

Nikita
 
AW: Schmetterling's Aufnahmen

Ja ISO hoch schön und Gut aber das Gibt es doch bestimmt auch eine Grenze
um Rauschen zu Vermeiden und Schmetterling mit Rauschen kommt nicht gerade besonders Gut Rüber.

ISO 400 600 800 1000 1200 sind ja nur Beispiele.:)

also ich würde Spontan 800 ISO nehmen oder ist das schon zu Viel.:confused:
 
AW: Schmetterling's Aufnahmen

also in den schmetterlingshäusern in denen ich bislang war wurde ausdrücklich darauf hingewiesen auf blitzlicht beim fotografieren zu verzichten, da die tiere sonst erblinden können...ich hab bislang dabei immer versucht möglichst lichtstarke optiken zu nutzen und so nah wie möglich ranzukommen.(schmetterlingshaus in erfurt)
Der Upload funktioniert bei mir grad nicht wirklich, deswegen verlinke ich es einfach mal:
Schmetterling
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schmetterling's Aufnahmen

wenn du in ein schmetterlingshaus gehst solltest du den temparaturunterschied gerade zu dieser jahreszeit beachten. holst du nämlich die kalte kamera gleich aus der tasche, ist sicher ne halbe stunde und länger nichts mit fotografieren, weil alles beschlägt. hat ich selbst im sommer schon. daher sie vorher so warm wie es nur geht lagern. erst ne weile im tropenhaus aufs fotografieren verzichten, vielleicht in die cafeteria gehen und nen kaffee trinken und warten bis die kamera sich etwas aufgewärmt hat.
wenn viel zulauf ist und das haus vielleicht nicht so groß ist, wird es mit stativ sehr eng und oft sitzen die schmettis da wo es mit stativ auch nicht wirklich geht. ein einbein könnte evtl. helfen. am besten gehst du auch ins tropenhaus, wenn die sonne scheint und es draussen heller ist, zumindestens vormittags bis mittags. ab nachmittags wirds jetzt immer recht schnell dunkel. die schmetterlinge möchten licht und die meisten und schönsten hängen dann zu dieser jahreszeit oben am verglasten dach.;)

@stephan11280 dein verlinkter schmetterling ist ein bananenfalter ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schmetterling's Aufnahmen

blitz rauf, M, zeit am blitzsynchronlimit, blende zu (mind. 11).
freigestellt wird durch die nähe zum objekt sowieso.


ach ja, so ne kleinigkeit wie ein langes makro ist absolute notwendigkeit.
um sowas im flug zu erwischen, da bedarf es komplett anderer werte. das fängt mit viel licht (blitze) an, und endet beim lichtschranken.

so siehts aus mit 150/2.8 makro und 2 blitzgeräten (einer an der kamera, der entfesselte zumeist sinngemäss zur sonne). so gehts dann auch freihand, wie in diesen fällen.
nun muss aber das nicht das sein was du suchst.
hoffe geholfen zu haben

lg, nita
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schmetterling's Aufnahmen

- Blendenvorwahl - so zwischen 8 und 11.
- Belichtungszeit überlasse ich der Kamera (Meßmethoden ausprobieren).
- Auf der Wiese: Einbeinstativ (Indoor hab ich (außer Überwinterer-Dokus) noch keine Schmettis fotografiert.)
- die Umgebung erkunden und bevorzugte Reviere der Falter zu deren Flugzeiten regelmäßig aufsuchen.

Zu Nikon und 18-105 finde ich nur ein Objektiv mit einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:5 - so richtig formatfüllend werden die dann aber nicht... :o

Gruß Dirk
 
Nita
bis jetzt dachte ich immer in Schmetterlings Häusern darf nicht geblitzt werden.:confused:

Auf deinen Bilder ist aber zu sehen das du den Blitz verwendet hast.
Mir Scheinen die Schmetterlinge auch etwas zu Grell::(
 
..zumindestens im schmetterlingshaus erfurt wird ausdrücklich darauf hingewisene das der blitz beim fotografieren nicht verwendet werden darf, da die schmetterline sonst erblinden können..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten