• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Die Bläulinge sind echt der Hammer :top: Wie ich sehe, sind sie allseits beliebt auf Fotos :D

Heute folgt nun mein Einstand in die Schmetterlinge :)
Ich hänge mich mal bei euch rein und freue mich über Kritik.

PS: Kann mir einer eine Seite (außer schmetterlinge.at) empfehlen, die man zur Bestimmung heranziehen kann? Gerade bei dem grau-braunen und bei den Perlmuttern tu ich mir extrem schwer. Vielleicht kann mir ein Profi helfen :)

Was für ein Perlmutter?
36451102ue.jpg


???
36451103fx.jpg


Was für ein Perlmutter?
36451104vu.jpg


Admiral
36451105cc.jpg


C-Falter
36451106rp.jpg


???
36451108zv.jpg


???
36451111ci.jpg


Kann das ein Grünader-Weißling sein?
36451113oj.jpg


Was für ein Perlmutter ist das?
36451114gl.jpg


Tagpfauenauge
36451118iy.jpg


Könnte das ein kleiner Kohlweißling sein?
36451123cg.jpg


Hauhechel-Bläuling
36451126wc.jpg


Welches Widderchen kann das sein?
36451143yo.jpg


Und hier noch ein nicht sehr berauschendes Foto mit dem 70-200, ein Schwalbenschwanz. Wunderschöner Schmetterling...
Schmetterling Schwalbenschwanz (Papilio machaon) by Anna-Maria S., on Flickr
 
PS: Kann mir einer eine Seite (außer schmetterlinge.at) empfehlen, die man zur Bestimmung heranziehen kann? Gerade bei dem grau-braunen und bei den Perlmuttern tu ich mir extrem schwer. Vielleicht kann mir ein Profi helfen :)

Die Perlmutterflater schauen mir alle nach Boloria selene (Braunfleckiger Perlmutterfalter) aus., die Braunen sind allesamt Große Ochsenaugen und das Widderchen ein Sechsfleckwidderchen.


Meine Meinung: wenn man regelmäßig bestimmt spart ein gutes Bestimmungsbuch sehr viel Zeit. Es gibt keine bessere (im Sinne von vollständigere und gewissenhaftere) Webseite als lepiforum.de. Sie ist aber keine Bestimmungsseite und bietet gerade für Anfänger wenig Hilfen beim Unterscheiden der Arten und noch weniger bei den höheren Kategorien. Wer etwa bei Nachtfaltern oder gar Kleinschmetterlingen gar keinen Plan hat sucht sich vermutlich einen Wolf. Ich würd so nicht bestimmen wollen.
 
Die Perlmutterflater schauen mir alle nach Boloria selene (Braunfleckiger Perlmutterfalter) aus., die Braunen sind allesamt Große Ochsenaugen und das Widderchen ein Sechsfleckwidderchen.


Meine Meinung: wenn man regelmäßig bestimmt spart ein gutes Bestimmungsbuch sehr viel Zeit. Es gibt keine bessere (im Sinne von vollständigere und gewissenhaftere) Webseite als lepiforum.de. Sie ist aber keine Bestimmungsseite und bietet gerade für Anfänger wenig Hilfen beim Unterscheiden der Arten und noch weniger bei den höheren Kategorien. Wer etwa bei Nachtfaltern oder gar Kleinschmetterlingen gar keinen Plan hat sucht sich vermutlich einen Wolf. Ich würd so nicht bestimmen wollen.
Vielen lieben Dank colias! Irgendwo müsste ich sogar noch ein ziemlich tolles Buch zu den Wildtieren- und Pflanzen unserer Breiten haben.
 
@Matte: gut getroffen und die BG passt :)

@Fenris: du solltest öfters Schmetterlinge ablichten und hier zeigen ;) gerne mehr :top:

@*******: eine sehenswerte Aufnahme :) BG, ABM sowie der Schärfeverlauf passt und gefällt

@Tekor: Willkommen und schöne Momentaufnahmen zum Einstand, zeigst du uns :)

Hätte ein Tick heller sein können :angel: :rolleyes:


Fuji X-T3 l Canon 100mmLisUSM l f/4.0 l 1/110sek l iso 200
 
Zuletzt bearbeitet:
wow, tolle Bilder und der Artenreichtum, der hier gezeigt wird, ist immer wieder toll! Ich bin sonst in diesem Thread meist nur Beobachter, ich habe länger keine Schmetterlinge mehr fotografiert und heute morgen war ich mal wieder unterwegs. Begegnet ist mir leider nur dieser eine Bläuling, aber alleine für den war es wert, auszustehen, weil ich immer mal einen vor der Linse haben wollte!

IMGP8278.jpg
 
PS: Kann mir einer eine Seite (außer schmetterlinge.at) empfehlen, die man zur Bestimmung heranziehen kann? Gerade bei dem grau-braunen und bei den Perlmuttern tu ich mir extrem schwer. Vielleicht kann mir ein Profi helfen :)

Meine Meinung: wenn man regelmäßig bestimmt spart ein gutes Bestimmungsbuch sehr viel Zeit. Es gibt keine bessere (im Sinne von vollständigere und gewissenhaftere) Webseite als lepiforum.de. Sie ist aber keine Bestimmungsseite und bietet gerade für Anfänger wenig Hilfen beim Unterscheiden der Arten und noch weniger bei den höheren Kategorien. Wer etwa bei Nachtfaltern oder gar Kleinschmetterlingen gar keinen Plan hat sucht sich vermutlich einen Wolf. Ich würd so nicht bestimmen wollen.

Korrekt. :top: Zur Bestimmung sind diese Seiten nur hilfreich, wenn man schon eine sehr konkrete Idee hat. Aber bei dem Zünsler, den ich vor ein paar Tagen im Bestimmungsthread angefragt habe, konnte mir das Lepiforum auch nicht helfen. Ich empfehle Dir jedoch als zusätzliche Informationsquelle noch pyrgus.de, da dort noch viel genauer auf spezielle Habitatansprüche der einzelnen Arten eingegangen wird. Zum Beispiel konnte ich Melitaea cinxia in diesem Jahr an drei verschiedenen Standorten in der Umgebung antreffen und die auf pyrgus.de beschriebenen Habitatvorlieben dieser Art habe ich auch an allen Standorten genau so vorgefunden.

@Künstlername und Olli: Schöne Aufnahmen von den Blauen. Ich persönlich habe es inzwischen aufgegeben, bei solchen Lichtverhältnissen noch zu fotografieren. Ich bewundere aber Euer Stehvermögen. :D :top:

@cbp89: Sehr gelungene Portraitaufnahme mit schöner BG, tollem Farbverlauf im HG und bei f/3.5 sauber getroffen, sofern die EXIFs stimmen. Das gefällt mir richtig gut. :top:
 
Hallo zusammen,

heute nur mal kurz und knapp!!!
Aufnahme von Sonntag, ein Nordhesse!!
Komma-Dickkopffalter - Hesperia comma

LG frank
DSC_5213 - Kopie.jpg
 
Olli, der Bläuling in 6114 gefällt mir besonders. Der HG LEBT! Sehr gelungen.
Tekor, eine tolle Artenvielfalt. TOP! :top:
reofoto, gelungene Offenflügler!
Kuenstlername, kunstvoll gestaltet! :top:
cbp89, wundervolle Farbstimmung!
Fenris, um die Widderchen beneide ich Dich. Kein Bestand hier... leider.
Frala, Motiv und HG sind Extraklasse!

Bei mir in der Nähe gibt es ein FFH-Gebiet nur wegen eines Schmetterlinges. Nach 4 Jahren habe ich gestern den ersten entdeckt! :):):)

Euplagia_quadripunctaria.jpg
 
schöne Sachen, liebe Leute!

der Bär ist natürlich bärig, einen solchen hab ich, glaub ich, noch nie gesehen

Bläulinge in allen Farbschattierungen und dekorative Ansitze, sehr schön auch Mattes kühler, Sumpfhornklee-widder ebenso

Der Komma kriegt von mir ein Rufzeichen.

von mir diesmal wieder leider nur Schärfeklasse 2, zum bekannten Mangel der Ausrichtung jetzt auch eine unsauber aufgesetzte Vorsatzlinse :mad:
ich würd mich freuen, wenn ich mit Hochmoor-Perlmuttfalter nicht allzu weit daneben liege

Hochmoor-Permuttfalter 20190806-DSC_4038 by ©®!, auf Flickr
 
ich würd mich freuen, wenn ich mit Hochmoor-Perlmuttfalter nicht allzu weit daneben liege

der nicht vollständig weiße, vorderste Fleck der hellen Binde ist zwar nicht typisch, der eher verwaschene Fleck in der Mitte des Hinterflügelvorderrands, das erkennbare (im Vergleich zu den beiden anderen Arten) "Violett" und die kräftig gezeichneten "Hütchen" der hellen Saumbindeflecke deuten aber stark darauf hin.

:top: schöner Fund!
 
@cbp89: gut getroffen und eine gelungene Aufnahme mit passender BG zum ABM :) ich hätte die Sättigung ein Tick reduziert aber das betrifft eher den persönlichen Geschmack ;)

@Fenris82: die Widderchen gefallen :) persönlich hätte ich einen kleinen Stack aus 2 oder 3 Aufnahmen versucht, da das linke Widderchen ein wenig aus der Schärfe läuft ;)

@frala: was soll man noch dazu schreiben :D der HG wie immer ein Traum aber der gerollte Rüssel ein echter Hingucker :top:

@uwedd: das Bärchen hast du sauber abgelichtet und gefällt :top: hier hätte vermutlich auch ein HF gut gepasst ;)

@CR: trotz nicht perfekter Ausrichtung eine sehenswerte und schöne Aufnahme :)



Die Tage eine neue Wiese ausprobiert und da gab es von diesen Gesellen eine ganze Menge und ich hoffe das ich mit meiner Bestimmung richtig liege :angel:

"Ampfer-Grünwidderchen" ???


Fuji X-T3 l Canon 100mmLisUSM l f/8.0 l 1/100sek l iso 400


Fuji X-T3 l Canon 100mmLisUSM l f/8.0 l 1/110sek l iso 400
 

@Fenris82: die Widderchen gefallen :) persönlich hätte ich einen kleinen Stack aus 2 oder 3 Aufnahmen versucht, da das linke Widderchen ein wenig aus der Schärfe läuft ;)


Vielen Dank für den Hinweis. Mit Stacking habe ich mich bisher noch nicht wirklich beschäftigt. Meistens sind die Invertebraten Aufnahmen auch eher Zufallsbegegnungen bei meiner Arbeit. Gezielt gehe ich für sie eher selten raus.

Die letzten Aufnahmen gefallen mir sehr, insbesondere aber der Komma-Dickkopffalter von Frank und die Ampfer-Grünwidderchen von Oliver.

Von mir noch ein Taubenschwänzchen



Macroglossum stellatarum by Tobias Helling
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten